Das ist soo spannend hier. Und ist Euch mal aufgefallen, dass hier super sachlich und informativ diskutiert wird? Auch mal mit Kritik, aber konstruktive Kritik. Vielleicht hab ich was übersehen, aber mir sind keine Pöbeleien und Beleidigungen begegnet. TOLL!!
Im Moment geht die Richtung ja klar in "Hibbel" Hunde auf sich fokussieren.
Da würd mich nochmal Eure Meinung interessieren:
Unser Junghund ist ängstlich und unsicher. - er wird nervös und gestresst in unbekannten Situationen. Da arbeite ich damit, ihn auf mich zu fokussieren, das klappt nach nur 2 Monaten schon super. Ich bin sein Sicherheitsanker und sein Mittelpunkt. Er ist in meinen Augen aber auch kein "Hibbel" Hund, er ist nur mit viel zu wenig Aussenreizen in den ersten Monaten gross geworden ( Perrera) und wir müssen dass jetzt langsam "aufarbeiten".
Das Wusel Usel, wegen dem ich hier eigentlich eher mit dabei bin, Bretonin, 2,5 Jahre, ist weder sehr ängstlich, noch unsicher. Sie bellt fast nie, ist entspannt mit anderen Hunden und hat gelernt, draussen andere Menschen zu ignorieren . Eigentlich ist sie ein fröhlicher, unkomplizierter Hund mit viel Bewegungsdrang. Es ist ihre Nase, die es anstrengend macht. Das Jagdhund-Vorsteh Gen. Sie ist sozusagen immer auf der Suche. Beim Freilauf haben wir sehr viel am Abruf gearbeitet, da geht es. Ich bin der "Ausgangspunkt", von dem sie aus freilaufen darf, auch mit Nase, aber auf Kommando sofort wieder da ist. Es macht ihr auch sichtlich spass, Spuren anzuzeigen und dann für das zurück kommen belohnt zu werden...
... Leine ist ehrlich gesagt schlechter. Da ist sie wirklich Hibbelhund. Unruhig, die Umgebung scannend, abgelenkt. Vermutlich auch mein Fehler, ich hab sie am liebsten frei um mich rum laufend, da kann sie sich bewegen, wie sie möchte, und ich bin entspannt, weil ich sie jederzeit abrufen kann.
Nützt aber ja nix, Leine muss immer mal sein, mit der blöden Geflügelpest gerade auch wieder mehr als sonst.
AnnetteV, du hast hier sehr viele gute Sachen geschrieben.... wie fokussiere ich eine Hibbel-Jagdhündin an der Leine dauerhaft auf mich? Sie ist schon ansprechbar, hört auch auf Kommandos, läuft auch bei Fuss, aber ihre Aufmerksamkeits-spanne ist SEEHHR kurz. Von einem " Achte auf mich" bis zum nächsten interessanten Geruch. Im Moment wiederhole ich mich wie eine alte Schallplatte mit Sprung, aber das ist keine ideale lösung, ich hätte das gerne noch konstanter.
Lg, Elzbeth