Beiträge von Juliaundbalou

    Unser Zwischenstand im Vorgarten:

    Huch, da ist ja unser Haus tatsächlich hinter den ganzen Bäumen gewesen!

    Schnittgut wartet auf den großen Häcksler.

    Und die Garage sieht man nun auch. Zwischen Garage und Haus ist die hässlich Mauer ja vor ein paar Wochen gefallen.


    Ich suche gerade nach einem Vorher-Bild der ganzen Situation im Vorgarten.

    Aber picr ist nicht kooperativ.


    In zwei Wochen kommt nun der Gala-Mensch und häckselt alles weg und zieht die ganzen Wurzeln mit einem Bagger raus. Dann kommt die Wiese weg und wir können Pflanzen. Und einen Zaun ziehen zwischen Garage und Haus, da können die Hunde aktuell raus und haben deswegen Leinenknast.

    Ich finde das an den Traubenhyazinthen gerade so charmant, dass sie sich versamen. In meinem alten Garten hatte ich sie auch überall, auch außen an der Mauer, wo die Parkplätze waren, in irgendwelchen Fugen. Fand das eher hübsch. Und ich meine, die wilden Arten sind auch recht selten in der Natur geworden und durchaus pflanzenswert.

    Damit man nicht das halbe Jahr lang auf die grasähnlichen Blätter schauen muss, kann man ja Stauden setzen, die diese dann zuverlässig verdecken, sobald die Traubenhyazinthen mit dem Blühen durch sind.

    Mit Hefe ging das bei mir immer gut. Welches Mehl verwendest du denn?

    Man braucht recht viel Wasser, das Brot muss erst gehen und dann erst danach backen. Und ich habe immer eine Schüssel mit Wasser in den Backofen mit reingestellt.

    14 Zähne mit 14 Monaten :shocked:

    Sei froh!

    Hier waren es in dem Alter 0. Und jetzt warten wir immer noch auf die letzten vier Backenzähne. Karl wird Ende Juni drei |) Je älter das Kind ist, desto langwieriger ist diese Zahnerei irgendwie. Meine Mutter war mal Zahnhelferin und meinte, dass der Kieferknochen fester ist, je älter das Kind ist. Deswegen tut es noch mehr weh, wenn die Kinder älter sind.

    Sie war bei uns vier Kindern zumindest über jeden Zahn froh, der früh kam. Babys weinen ja meist eh etwas öfter und schlafen nicht so gut. Da fand sie es angenehmer, als wenn die zweijährigen Kinder dann noch zahmen.

    Wir haben einen Kita-Platz bei uns im Ort!!! Ich fasse es nicht!

    Vor zwei Wochen standen wir noch auf der Warteliste bei allen Kindergärten, wo wir uns beworben haben, und es sah so so schlecht aus, weil es nur drei Ü3 Plätze bei uns im Ort gibt und wir auf dem dritten Platz der Warteliste standen. Und heute kam die Nachricht, dass es nun doch geklappt hat :hurra:

    Toll! Nun kann ich fest planen, nur bis zur Eingewöhnung meinen Nachmittagsminijob zu machen und mir bald was für vormittags ab Herbst zu suchen. Ich freue mich so!

    Danke für die Vorschläge...
    Naja...sollten nicht nur wenig Pflege brauchen....auch wenig Dreck machen.
    Unser Garten ist zur Südseite. Wenn es im Sommer mal warm wird, knallt da den ganzen Tag die Sonne rein. Viel Schatten gibts da nicht.
    Dafür hatte ich letztes Jahr eigentlich einen Paulowina gepflanzt....da weiß ich aber noch nicht ob der überlebt hat.

    Einen Tod stirbt man immer. Entweder du machst ne immergrüne Hecke, wo du schneiden, schneiden, schneiden musst oder eine freiwachsende oder in Form geschnittene Laubhecke.


    Eine Wildrosenhecke macht kaum Arbeit und liebt es sonnig. Wäre das was?

    Rhododendren

    Oh nein :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:

    Wenn das halbe Grundstück aus Rhododendren besteht und alles dadurch dunkel ist, ist‘s nicht schade drum.

    Ich mag sie auch wirklich nicht. Für die zwei Wochen im Jahr, wo die mal blühen. Ein paar werden aber auf der anderen Seite zum Hause bleiben müssen, weil die riesig und in einer Hecke verwachsen sind.


    Ich bin eher Landhausgartenfan, naturnah, heimische Pflanzen und co. Da passen die nicht wirklich dazu. Hier werden an Gehölzen noch ohne Ende (Wild-)Rosen, Kornelkirsche, Salweide, Hasel, Holunder einziehen. Und Beeren, Beeren, Beeren in allen Variationen. Das ist deutlich freundlicher und heller als Rhododendren über Rhododendren und sieht auch viel länger schön aus durch Blüten, Herbstfärbung und Fruchtschmuck.

    Wir wohnen in Lemgo, ich glaube, ganz nah ist‘s nicht?

    Wie oft war ich in meiner Kindheit im Safaripark Stukenbrock, an den Externsteinen und am Hermannsdenkmal? Ich bin innerlich auf einer Zeitreise. :)

    Aber ja, für ein paar kaputte Steine (Kintsugi!) ist die Reise leider zu weit.


    Ich bin ja so ein Fan von euren Garten und eurem Haus, dass ich wünschte, ihr hättet einen yt-channel und Insta, ich würd mir permanent alles angucken was ihr macht. :ops:

    Oh, da warst du ja viel in meiner Gegend!


    Instagram habe ich, aber mehr für den Garten, nicht wirklich für‘s Haus:

    Instagram


    YouTube (noch?) nicht. Aber ein bisschen was zeige ich ja auch hier im Forum immer mal wieder.