Den Hurtta Expedition Parka in Buckthorn für Pippa
ca. 8 Dosen 800g Hundefutter überwiegend von Dog's Love
2 Packungen Leckerlis (Rinti Bitties und Premiere Snacks)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDen Hurtta Expedition Parka in Buckthorn für Pippa
ca. 8 Dosen 800g Hundefutter überwiegend von Dog's Love
2 Packungen Leckerlis (Rinti Bitties und Premiere Snacks)
Ich habe mir ein Buch angeschafft, darin steht halt das es auch sehr gut klappen kann, zur kastrierten Hündin eine unkastrierte Hündin dazuzunehmen, jedoch die Kombination kastrierte Hündin+ intakter Rüde noch ,,sicherer" wäre und in den meisten Fällen bei dieser Kombi so gut wie keine Probleme geben würde.
Zu welcher dieser Kombis würden ihr mir raten? Ich möchte die sicherste Variante und den wenigsten Stress, möchte aber auf jedenfall wieder zwei Hunde, da mir die Haltung von zwei Hunden sehr zusagt und für mich im Alltag auch gut machbar ist.
Ich finde, das Geschlecht ist ein Faktor, aber es kommen noch weitere Faktoren dazu. Nur du kannst letztlich einschätzen, wie wichtig das Thema welches Geschlecht der neue Hund hat für Sphinx überhaupt wäre oder ob es für sie so ist, dass Geschlecht erstmal letztrangig ist und es charakterlich einfach gut passen muss mit dem Neuling.
Hier war die Kombi intakter Rüde und kastrierte Hündin genial. Ich hab mich bei Rex damals bewusst entschieden, eine kleine, kastrierte, eher zurückhaltende Hündin dazuzunehmen, weil ich wusste, dass es da null Probleme geben wird. War also damals die sicherste Variante einfach.
Zu meiner kastrierten Hündin kam nun ne intakte Hündin dazu. Klappt hier auch insgesamt gut, allerdings ist bei der jetzigen Kombi das Geschlecht nur einer von mehreren Faktoren.
Denk auch nicht dass Quietschis Einfluss aufs Jagdverhalten haben.
Jasmin liebt Quietschebälle, jegliches sonstige Spielzeug interessiert sie nicht. Sie hat 0,00% Jagdtrieb.
Pippa mag Quietschis und andere Spielsachen. Sie hat Jagdtrieb, aber den hätte sie ohne Quietschedinger genauso.
Ich finde auch dass nicht alles nur Erziehungssache ist, vor allem wenn es um Themen wie Sexualtrieb, Jagdtrieb etc geht Ansonsten müsste es ja auch möglich sein JEDEN jagdlich sehr interessierten Hund zu 100% freilauftauglich zu kriegen und das glaube ich einfach nicht, da mag man als Mensch noch so fähig sein. Die individuellen Unterschiede je nach Hund sind da mMn einfach enorm.
Aber das ist doch nicht ängstlich, wenn ein Hund es nicht mag, wenn man sich über ihn beugt? Das "Problem" haben doch viele Hunde? Gut, viele reagieren weniger deutlich mit Licking intensions, Kopf runter nehmen oder mit fiddeln, aber sich aus der Situation nehmen (zurück gehen) ist doch eigentlich richtig super?
Gibt leider immer wieder so Trainer, die komisches Zeug faseln^^
Im ersten Verein damals mit Rex sagte mir ein Trainer, ich solle nicht so ängstlich sein und dem Hund mehr zutrauen, weil der sei zwar klein aber ja dennoch ein Hund. Grund? Ich hatte Rex auf die abgewandte Seite genommen als ein anderer, sehr großer stürmischer Hund nahe an uns vorbeiging und kontakten wollte. Darauf hatte ich keinen Bock, Rex hatte zwar keine Angst war aber tendenziell so ein "will alle begrüßen"-Kandidat, also wollte ich einfach nicht dass er auf dem Platz mit anderen Hunden interagiert.
‐---------‐---------------------------
Mit Pippa war ich bis jetzt 2x im Hallen-Funkurs, ehe dann im Frühling Verein losgeht. Wollte halt schon mal anfangen bissl was zu machen, damit sie sich an Trainingsatmosphäre gewöhnen und Selbstbewusstsein aufbauen kann.
Und ich bin sehr stolz auf die Laus Erste Stunde war Schwerpunkt Tricksen, und sie hat echt gut mitgemacht und mitgedacht. Der Trainer gab das Fazit,;dass sie "ganz schön smart" ist.
Gestern Abend war dann Schwerpunkt Hoopers. Einfach mal Hoops und Tonne kennenlernen, am Ende dann ne ganz easy Sequenz laufen. Pippa ist ja noch jung und kennt dieses auf Distanz arbeiten noch gar nicht. Aber ich finde sie hat es fürs allererste Mal toll gemacht und die Sequemz am Ende hat sie mit entsprechender Hilfestellung meinerseits auch richtig gut gemeistert und war dann auch stolz wie Oskar auf sich Ihr Schwanz war fast permanent oben und hat lustig hin und her gewedelt, sie hat sich also auch wohl und sicher gefühlt
Finde ich toll, vor allem da bis auf einen Wuschelmix alle Teilnehmerhunde viel größer sind als sie, aber sie ist da echt taff und hat in dem Setting keine Angst.
Auch unser letzter Urlaubstag in Frein an der Mürz in der Obersteiermark wurde gut genutzt: Gegen Mittag brachen wir zu einer kleinen Wanderung auf.
Der Hotelinhaber hatte uns netterweise erklärt und sogar einen Plan gezeichnet, wie man im Winter hoch zur Wildalmhütte gehen kann. Der Weg sei nämlich auch im Winter gut begehbar, da geräumt. Los ging's also direkt vom Hotel aus.
Schon nach wenigen Metern verlässt man den Ort Frein und nimmt dann einfach den breiten Forstweg. Der Weg war auch bei Winterwetter super kleinhundtauglich.
Urlaub macht müüüde.
Herrliches Bergpanorama.
Es handelt sich um eine nicht allzu lange, wenig anspruchsvolle Wanderung, man geht zwar stetig, aber doch gemütlich bergauf. Nach etwa 1,5 Stunden in bummeligem Tempo erreichten wir die Wildalmhütte.
Oben war's etwas windig, das fand Pips eher semigut.
Wir machten aber nur wenige Minuten Pause, da die Hütte ja eh nicht geöffnet hatte. Dann kehrten wir auch schon wieder um.
Aber es war richtig schön, mal wieder so inmitten der Natur zu sein <3
Winter-Idyll.
Im Sommer weiden hier Kühe rund um die Hütte. Ist sicher nett, dort dann einkehren zu können.
Wanderminis und ich <3
Noch bisschen Winternatur..
In weiser Voraussicht hatten wir die Schlitten auch wieder mitgenommen. Bergab wurde also teils gerodelt.
Bergkitsch.
Talwärts haben wir wieder den breiten Forstweg genommen wie auf dem Hinweg. Der Steig, den man im Sommer als Wanderweg nutzen kann, wäre jetzt im Winter nicht begehbar gewesen.
Ungefähr 3 Stunden hatte unsere kleine Wanderung insgesamt gedauert. Dann kamen wir wieder in Frein an der Mürz an und mussten uns leider ans Koffer packen machen...
Nicht weil sie so starke Zahnschmerzen gehabt haben muss sondern weil sie wirklich schlimmen Zahnstein hatte und der fürs Herz und den rest halt auch super schlecht ist.
Ich will das jetzt nicht runterspielen, aber ist das wirklich so häufig ein Problem, dass schlechte Zähne/Zahnstein dann aufs Herz gehen? Ich meine, das sind ja eher langwierige Prozesse, ob das bei einem eh schon betagten Hund dann noch so eine große Rolle spielt, frage ich mich nur...
Meine Jasmin hat immer schon miese Zähne z.B., aber ihr Herz ist top, sie hat auch keine sonstigen gesundheitlichen Probleme.
Leiia und ich haben vorhin kurz geschrieben weil wir eventuell auch mal das Seehotel Moldan ausprobieren wollten... aber auf der Webseite steht, dass läufige Hündinnen bzw. Hündinnen kurz vor der Läufigkeit nicht kommen dürfen und Pippa war bis jetzt erst 1x läufig und ich weiß nicht wie pünktlich die zweite Läufigkeit (sollte so im Februar sein) und die dritte Läufigkeit (könnte dann eben mit dem Sommerurlaub im Moldan kollidieren) sein werden...
Irgendwie doof, einerseits verstehe ich, dass es mit läufigen Hündinnen stressiger für andere Hund-Mensch-Teams sein könnte, andererseits hätte ich das als Rüdenhalterin damals sogar gut gefunden, um dem Hund zu zeigen, das ist jetzt nichts Besonderes, gehört zum Leben dazu...
Pippa klingt nach einem tollen Hund tinybutmighty !
Da werde ich fast wehmütig
Jaaa, das ist sie, ich weiß ich wiederhole mich aber ich bin wirklich übelst verliebt in sie
Ich mag es, dass sie so ein kleiner Rotzlöffel sein kann, einfach richtig dreist und größenwahnsinnig , frustbellig, jagdig, wie sie sich sehr intensiv auch mal eine Stunde mit ihren Spielzeugen beschäftigen kann, und wie ihr kleiner Propellerschwanz beim Spazierengehen, wenn sie glücklich ist, unablässig hin und her wedelt
Und zugleich ist sie auch ein sensibles Mamakind, das auf den Arm möchte und gekuschelt werden ist eh das Größte und Schleckbussis verteilen kann sie auch gut
Die Kleinis sind schon auch was ganz Besonderes. Und wecken in mir immer das Gefühl, sie am liebsten fortwährend abbusseln zu wollen
Hallo zusammen,
kann mir jemand Seiten empfehlen zu English Springer Spanieln in Not und Informationsseiten oder Bücher?
Ich habe bis jetzt das Spaniel Dummy Buch von Dagmar Lukas und Mirko Barnickel.
Pro Animal Österreich hat gerade einen English Springer Spaniel in der Vermittlung, falls noch interessant.