@Little Monster
Welche Fragen sind denn noch offen? Die Frage zur Quelle habe ich dir beantwortet.
Du schreibst, dass du zur Quellenarbeit erzogen wurdest. Dann sollte dir auch bewusst sein, dass man gewisse Dinge nicht durch eine einzelne Quelle verifiziert, sondern eine Mischung aus Schriftquellen, eigenen und fremden Erfahrungen und eigenem kritischem Abwägen zu einer Meinung führen.
Wenn du dich zur Hundeentwicklung/erziehung/sozialistion weiterbilden möchtest, kann ich dir u.a. folgende Werke empfehlen: Verhaltensmedizin beim Hund (Dehasse und Scholl); Neonatologie beim Hund (Wehrend); Neugeborenen- und Säuglingskunde der Tiere (Walser und Bostedt); Vom Welpen zum Jagdhelfer (Markmann); Die Prägung des Jagdhundwelpen (Fichtlmeier); Der moderne Gebrauchshund (Jadatz); Der Gebrauchshund (Hegendorf); Die Abrichtung des Hundes (Most).
Lesen, verstehen, kritisch abwägen, eigene Meinung bilden. Zusätzlich mit den Leuten reden, selber Erfahrungen machen.
Es kann sein, dass in einigen der Bücher dein gewünschter Satz steht (Fichtlmeier? KA, meins is verliehen, meine aber da war was). Bringt dir nur nix, denn auch gedruckt ist es nur eine Einzelmeinung. Zwar eine qualifizierte, aber nur eine EInzelmeinung,