Beiträge von nicodamius

    Sohnemann möchten gerne eine Rechtschutzversicherung abschließen. Er ist nicht verheiratet lebt aber mit seiner Freundin zusammen und beide haben bereits Wohneigentum erworben. Bei den Bausteinen der Versicherung würde ich gerne, für den Fall der hoffentlich nie eintrifft, einen evtl Rechtsstreit um die Immobilie/ Finanzierung mitversichern lassen, falls es zu Trennung kommt. Immobilienrecht ist das nicht, familiäre Sachen aber auch nicht, zu was würde solch eine Situation zählen?

    Wir haben uns vor Jahren jeder ein NCM bike geholt. Echt preiswert, kam unter 1000€, aber robust und für uns eine ausreichende Reichweite. Lässt sich zur Not auch ohne Motor leicht fahren, läuft mit Unterstützung 25 km/h und zwar so, das man auch nach 10 km nicht ins Schwitzen gerät. Inzwischen ist an jedem Rad auch eine Anhängerkupplung verbaut, so das selbst größere Einkäufe nur noch mit Rad erledigt werden. Ich möchte es nicht mehr missen und wenn es irgendwann seinen Geist aufgibt, gibt es ein neues. Jetzt, nach knapp 4000km lässt der Akku langsam etwas nach, aber da holen wir einen Ersatzakku und gut ist.

    Herr Schröder hat gestern in der Wiese ein lecker gegrilltes Chicken Wing gefunden und ganz stolz rausgeholt. Aber anstatt es sofort runter zu würgen, hat er es mir vor die Füße gelegt. Große Party gefeiert und mit Leckerlie um ich geworfen. Ich hätte nie gedacht, daß das Üben bei diesem Staubsauger draußen Wirkung zeigt. :mrgreen-dance:

    Schröder war von Anfang an schnell. Aber er ist auch einfach der Typ Hund, der schnell agiert. Man merkt ihm sofort an, wenn er auf der Spur ist und er zeigt auch bei Kreuzungen die falschen Wege an. An Straßen bleibt er trotzdem stehen und rennt nicht rüber.

    Um ihn auszubremsen, soll ich Pausen einlegen um den Schwung etwas rauszunehnen, ansonsten ihn soweit bremsen, das wir laufen, aber nicht rennen. Mit der Routine soll er dann auch langsamer werden. Aber das Bremsen auf " normales" Tempo ist echt anstrengend.

    Beide Trainer wissen das Schröder ein Hansdampf ist und gebremst werden muss, von daher die Pausen.

    Lyra trailt nur im Schritt, kein Traben, leich angespannte Leine. Das haben wir aber vorher geübt

    Ich bin dankbar, das ich es geschafft habe ihm beizubringen, das die Leine ein Ende hat. :woozy_face:

    Schröder ist der erste Hund, bei dem irgendwie nichts geholfen hat.

    Langsam ist ein Fremdwort für ihn. Im Alltag achte ich darauf, korrigiere ihn, und wir beide haben einen Weg gefunden miteinander klar zu kommen. Aber er ist ein absoluter Hampelmann mit einer Frustrationstolleranz die man ständig suchen muss.