Valide / Validität
Validität in der biologischen Nomenklatur
Der Begriff „Validität“ bezieht sich in der biologischen Nomenklatur auf die formale Gültigkeit eines Taxons (eine systematische Einheit von Lebewesen). Die Gültigkeit ist gegeben, wenn die Erstbeschreibung des Taxons den entsprechenden formalen Ansprüchen genügt (in der Botanik als „gültige Publikation“ bezeichnet). In diesem Fall gilt auch der für das Taxon gewählte Name als „valide“ (gültig). Ist der vergebene Name des Taxons aufgrund formaler Mängel nicht valide, handelt es sich bei diesem Namen um ein Nomen nudum.
Taxon (das, Pl.: Taxa; von griechisch τάξις táxis, ‚(An-)Ordnung‘, ‚Rang‘) bezeichnet in der Biologie eine als systematische Einheit erkannte Gruppe von Lebewesen. Meist drückt sich diese Systematik auch durch einen eigenen Namen für diese Gruppe aus. Die Regeln der Bildung wissenschaftlicher Namen für Taxa sind Inhalt des entsprechenden nomenklatorischen Codes. Die Einordnung nach dem Grad der Verwandtschaft in das entsprechende hierarchische System ist die Aufgabe der akademischen Disziplin der Taxonomie, die sich wiederum auf die Ergebnisse der biologischen Systematik stützt. Unterschiedliche systematische Vorstellungen führen zu unterschiedlichen taxonomischen Ansätzen und damit zu alternativen Ergebnissen bei der wissenschaftlichen Benennung von Taxa. Aus Tradition werden häufig aus der lateinischen oder griechischen Sprache abgeleitete Namen vergeben. Ein solchermaßen mit einem Namen versehenes Taxon wird als „nominelles Taxon“ bezeichnet.
Quelle: Wikipedia