Awww - Whippetwelpchen, das macht mich ganz schwach ... Das "Erwachsenen-Halsband", das ich mit ca. 1 Jahr gekauft hab, hab ich längst weitergegeben. Und auch die Jacke von letzem Jahr passte in diesem Winter nur noch bei gesittetem Gassi, bei einem richtigen Sprint hat er den Klett gesprengt - Hals- und Brustumfang werden immer eben noch größer, wenn das Längenwachstum längst durch ist.
Wünsch dir viel Freude mit der Maus!
Beiträge von ~ELLA~
-
-
Ich würde 51 cm nicht riskieren, wenn du dir Box für später behalten willst, sie muss ja gut ein- und aussteigen können. Hier war übrigens alles recht schnell zu klein - Autobox, Stoffkennel, Bettchen. Machte aber nichts, für den Welpen wars passend, der erwachsene Bub (56 cm Schulterhöhe) braucht keinen Kennel oder Bettchen mehr - dem gehört ja jetzt das ganze Haus inkl. allen Sofas ;-)
-
Mein Hund hat das Seresto Band bisher auch gut vertragen - so wie dieses Jahr das Scalibor. Er bekommt es nur in der Zeckensaison um.
-
Hier ist jetzt seit gut 2 Wochen das Scalibor am Hund und - es wirkt ;-) Keine festgesaugten Zecken mehr, während des Spaziergangs ab und an krabbelnde. Die sammel ich manchmal sofort ab, weil ich den Anblick einfach nicht ertrage oder der Hund genervt ist von der Krabbelei (Kopfschütteln, kratzen). Meist verlassen sie aber von selbst nach kurzer Zeit den verpesteten Wirt. Bei der Kontrolle nach dem Spaziergang finde ich ganz selten welche an Beinen oder Ballen, die sich auch leicht abnehmen oder wegstreichen lassen - an den Extremitäten ist die Wirkung des Halsbands einfach herabgesetzt, auch, weil ich doch öfters Dreckspfoten abduschen bzw. "Unterbodenwäsche" machen muss. Bisher keinerlei Nebenwirkungen zu beobachten.
-
Ich habe hier ein Extrembeispiel von "2 Welpen im Haus":
Meine Nachbarin hat sich ein Wurfgeschwisterpaar aus dem Auslands-Tierschutz angeschafft. Angeblich sollten es Labradormixe sein, Bruder und Schwester. Beide kamen natürlich erst mit ein paar Monaten hier an; ich fand sie ziemlich groß für Labradore, aber gut ... Die erste Läufigkeit der Hündin war eine Katastrophe, er hat 10 Tage durchgejault, wurde in die Garage gesperrt, schließlich wurde die Hündin zu einer Freundin gebracht. Die Hunde haben einen großen Garten zur Verfügung, sind praktisch nur am Raufen. Erst ist die Nachabrin mit beiden Hunde spazieren gegangen, inziwschen ist das unmöglich. Denn die angeblichen Labrador-Mixe haben sich als reinrassige Anatolische Hirtenhunde herausgestellt o.O Niemand hat diese Hunde im Griff, erzogen sind sie nicht und körperlich längst jedem im Haushalt überlegen. Das Einzige, das mich einigermaßen beruhigt ist der hohe Zaun, den die Nachbarn inzwischen ums Grundstück gezogen haben (weil die Hündin ständig ausgebüxt ist).Gut, eine derartige Naivität unterstelle ich der TE natürlich nicht - aber ich würde immer dazu raten, Hunde zeitversetzt anzuschaffen. Gerade wenn man nicht sehr erfahren in der Haltung ist und auch, wenn es zwei Halterinnen gibt. Schon ein halbes Jahr kann da einen Unterschied machen.
-
Ich gebe es zu: Ich fand Frenchies auch mal süß - auf Fotos. Oder wenn mal eine vorbeigewackelt ist. Aber es ist nicht schwer, an Infos über diese Rasse zu kommen und mit dem Wissen schwächt sich der Niedlichkeitsfaktor dramatisch ab. Ich kann also zwar nachvollziehen, dass einem Frenchie, Mops & Co gefallen - dennoch hat man ja einige Anforderungen/ Wünsche mehr an einen Hund als dass er "süß" ist. Ein Hund ist immerhin ein Lebewesen und kein Püppchen.
Was mich bei Frenchies übrigens völlig fertig macht, ist dieses Schreien. Ich habe es das erste Mal gehört, ohne einen Hund dazu zu sehen und habe gedacht, da wir jemand umgebracht. Wir haben hier in der Gegend aber 2 Frenchies - immer an der Leine, weil völlig unverträglich mit allem, was laufen kann - die schreien schon, wenn sie aus der Ferne einen anderen Hund sehen. So ungefähr (und ich weiß nciht, was daran "funny" sein soll):
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=HVHNdzVelLo]Der eine Mops in der Nachbarschaft ist so alt wie mein Whippet (also ~2 Jahre) und beide kennen und lieben sich vom Welpenalter an. Leider kann der Sport-Mops (!) nicht mehr mit den anderen Hunden spielen. Keiner erwartet, dass ein Mops mit einem Whippet rennt - aber der Kleine kann keinen einzigen kurzen Sprint hinlegen oder einfach mal ein bisschen umhertoben (wie der Pointer-Mix, die Bracke, der Bretone, das Collie-Mädchen und all die anderen, die hier regelmäßig in wechselnden Kombinationen die Sau rauslassen ;-) Die zwei drei Hüpfer, die der Mops macht sind eben nicht das, was alle anderen Hunde machen.
-
Das wusste ich nicht, dass manche Hunde nicht allein fressen wollen O.O - aber wenn ich es recht bedenke, würde der Schnuff auch am liebsten mit uns am Tisch essen/fressen ...
er bekommt aber seinen Napf in der "kleinen Küche" (wir haben 2 angrenzende Küchen) und frisst dort in Ruhe. Wassernapf steht daneben, im Sommer gibt es Trinkgelegenheiten draußen. Da ich für den Hund koche und recht suppig füttere, steht das Wasser meist nur proforma rum, er trinkt täglich nur ein paar Schlucke und die am liebsten aus Pfützen unetrwegs ... -
ach, wie schlimm. Alles Gute + viel Kraft, @Maxzimmer
-
Ja, die Tiere kennen sich. Die Frettchen stürmen auch nicht so aus den Bauen wie die aufgescheuchten Hasen/ Kaninchen und bewegen sich völlig anders, da ist die Versuchung wohl nicht so groß. Ich habe es auch schon gesehen, dass die Jäger ihre Frettchen mit GPS ausgestattet haben, weil die überhaupt nicht mehr auftauchten. Die wurden dann vorsichtig ausgegraben.
-
Ein Saluki wird wahrscheinlich die Gazelle nicht bringen ;-) Ein Whippet den Hasen schon eher. Zur Bekämpfung von Hasenplagen werden auch heute noch Whippets eingesetzt, oft im Team mit Frettchen. Wenn du bei youtube "ferreting with whippets" oder "working whippets" eingibst, bekommst du viel zu sehen und erklärt.