@Aoleon ist es bei Hamilton auch so, dass nach dem Sonnenbad (oder allgemein im Sommer) die Flecken/Punkte mehr hervortreten? Ich habe das Gefühl, die Pigmentierung beim Schnuff hier ist stärker als noch vor ein paar Wochen, im Gesicht und auch an den Beinen ...
Beiträge von ~ELLA~
-
-
Haha, @Dackelbenny, Sina hat ja wirklich allerhand zu tun auf so einem Spaziergang!
Erinnert mich an ein Video von einem Dackelhalter, der beim Gassigehen einen Sturz vortäuscht (und sich ziemlich spektakulär auf die Nase legt), um zu beweisen, dass seinen Herrn Dackel absolut nix interesiert außer seine Dackelangelegenheiten. Und tatsächlich, der Hund reagiert null. Sondern läuft einfach im gleichbleibend strammen Tempo weiter und verschschwindet irgendwann am Horizont wie ein einsamer Westernheld, der in den Sonnenuntergang reitet.
-
Ah, danke für eure Erfahrungen - es bleibt also spannend ;-)
-
Ich habe ja schon mal berichtet, dass sich der Jagdtrieb meines Whippet-Rüden gut kontrollieren lässt - wir üben auch viel, denn es gibt viel hier ;-) Vögel aller Art werden zB inzwischen völlig ignoriert; bei anderem Wild gibt es eine Art Eskalationsleiter, kein unmittelbares Durchstarten (mehr).
Meine Frage ist: Ändert sich das noch mal mit dem Älterwerden? Wie sind eure Erfahrungen? Jetzt ist er 1 1/4 Jahr alt. Nicht, dass ich aufhören möchte zu üben und aufmerksam zu sein, wäre einfach interessant zu wissen. Die frühere Hündin meines Lebensgefährten wurde ruhiger und schaltete ab dem ca. 3. Lebensjahr von Wildsau auf Dame um - aber vielleicht ist das bei den Windigen anders oder von Individuum zu Individuum verschieden?
-
Da bin ich gespannt mit dem Fisch!
Bei Haferflocken antworte ich mal souverän: ich habe keine Ahnung ;-)
Vorstellen kann ich mir, dass es einfach ein schöne dicke Pampe wird, porridge-mäßig eben. Ich habe erfolgreich Perlgraupen, Weizen und Reis eingekocht (mit Pampen-Effekt) und denke, Haferflocken werden sich änhnlich verhalten bzw. noch etwas pappiger werden als ein Korn, das nicht aufgebrochen ist. -
Halsbänder wie Seresto oder Scalibor nur draußen anzulegen ist eine merkwürdige Aussage einer Tierärztin ... denn so können sie nicht (oder nur schlecht) wirken. Das Halsband braucht längeren Hautkontakt, damit der Wirkstoff sich übers Sebum verteilen kann. Das ist bei Hunden mit großem Fellkragen ja oft ein Problem oder bei Senioren mit sehr trockener Haut - da wirkt es oft nicht so gut. Hautkontakt wiederum ist der Grund, warum die empfindlichen Hunde Seresto oder Scalibor nicht vertragen.
Wir fahren ganz okay mit dem Seresto-Band dieses Jahr; im Lieblingswald ist die Zeckendichte allerdings auch extrem hoch. Während des Spaziergangs sehr ich oft krabbelnde Viecher; habe mir aber abgewöhnt, die abzusammeln - zu oft ist mir dann eine runtergefallen oder irgendwo auf mir gelandet. Die meisten der Passagiere fallen von selbst wieder ab - insofern wirkt das Halsband. Ein paar jedoch bleiben hängen (heute nur eine), und zwar oft an den Beinen. Hier kann ich das Halsband nicht kritisieren, denn ich wasche Drecks-Pfoten und auch (bepinkelte -_-) Beine recht häufig. Ab und an finde ein kleines Biest sonstwo am Hund, aber nur müde festgehackt, nicht richtig gebissen und schon garnicht gesaugt.
Ich bin froh um den kurzhaarigen, hellen Hund, da sehe ich alles immer sofort.
-
... entferne alles aus deinem Garten, was lebt (einschließlich deiner Kinder) und gieße anschließend die freigewordene Fläche mit Beton aus- voila, zeckenfrei! ;-)
-
Ist doch ganz klar: Sie hat sich (wie ich, früher als Kind), das Leckerste für zuletzt aufgehoben. Außerdem vertraut sie dir - sie weiß, dass sie es sich leisten kann, das Leckerste liegenzulassen, weil du ihr nämlich nicht den Teller unter der Nase wegziehen würdest ;-)
-
@granatapfelk ich kenne die Empfehlung, mit Rhabarber aufgrund des hohen Gehalts an Oxalaten eher vorsichtig zu sein. Das kann bei empfindlichen Hunden (und Menschen ;-) zu Übelkeit und Durchfall führen. Abgesehen davon frage ich mich, obs dem Hund schmecken würde, schon arg sauer ... aber, da fällt mir ein, dass ich meinen Junghund letztes Jahr dabei beobachten konnte, wie er Holunderbeeren fraß (die sehr reifen, am Boden liegenden) - und die sind ja nun auch sehr sauer/bitter. Und - eigentlich - absolut unverträglich für Hunde. Er hat es wunderbar vertragen. Allerdings habe ich ihn keine großen Mengen aufnehmen lassen.
Also, sagen wir mal so: ein Rhabarbergericht würde ich für den Hund nicht kochen.edit: (hat sich mit Audrey überschnitten)
-
Ich musste mich die letzten Tage über hier mächtig ins Zeug legen, was das Kochen angeht - denn der Schnuff war schwer verliebt und total appetitlos. Eine Hündin, die er ohnehin schon heiß und innig liebt, hat ihre erste Läufigkeit durchgemacht. Und wir hatten hier einen Wolf rumheulen ;-)
Liebeskummer-Menüs waren u.a.
Rinderherz, gekocht mit Beinscheibe, dazu Möhrchen und Röstkartoffeln, getoppt mit Sahnejoghurt. Oder
gedünstete Schweinezunge mit Süßkartoffeln, Brokkoli - gwürzt mit Salz, klar, und Königskümmel und etwas Galgant.
So langsam kommt er wieder zu Kräften :-)