Beiträge von Hastalavista

    Gegenstände baue ich immer so auf wie ich es bei Melli Krüger und Bernd Föry gelernt habe.


    Das ist einfacgh grandios, der Hund verweist aktiv den Gegenstand, anstatt sich einfach irgendwie davor hinzulegen, und es macht riesig Spaß - und ist in einer Trainingseinheit gelernt!


    Hier dazu ein Video!



    Jedes Hingucken oder Stupsen auf den GS wird sofort bestätigt.


    Das Stupsen hört später von alleine auf, so lange man niht aktiv bestätigt, ist somit in der Prüfung kein Thema.

    Hab grad ein schönes Bild gefunden... facebookerinnerung an heute vor 2 Jahren!


    Wenn ich arbeiten muss lasse ich während der Stehtage meine Hunde natürlich nicht allein zu Hause.


    Mal die Rüden, und mal Isetta müssen dann mit zur Arbeit.


    Wenn sie Glück haben, habe ich dann Innendienst und sie dürfen einen Tag auf der Polizeiwache statt auf dem Hof im Auto verbringen. Hier Isetta als waschechter Wach-Hund!


    Ich bin froh dass meine "Schlampe" gut abrufbar ist.


    Isetta ist 5 und bietet sich meinen eigenen 2 Rüden überhaupt nicht an.


    Dafür würde sie mit jedem dahergelaufenem Dorfhund in die Büsche springen :ugly:


    Aber ich kann sie während der gesamten Läufigkeit ohne Leine rennen lassen (meine Rüden auch) da sie sehr gut hören, und Isetta verändert sich wesenstechnisch während Läufigkeit und Scheinträchtigkeit zum Glück überhaupt nicht.


    Wollte es nur mal zum Mut machen schreiben für die Junghundebesitzer hier... so kann es also auch sein.

    Ich habe die Fährtenapp auch... und kann es bestätigen dass sie manchmal echt übel auf zeichnet.


    ich würde die daher nie als echtes Hilfsmittel zum Fährte absuchen empfehlen oder gar als Anzeige, ob der Hund korrekt auf der Fährte arbeitet
    Kurzum - für VPG-Fährten kann man die sich glaube ich sparen.


    Sehr wertvoll aber empfinde ich die zum Absuchen größerer Fährten. Ich arbeite ja auf FH und wenn ich 2 FH Trainingsfährten gelegt habe - eine 100, die andere 1500 Schritte lang - mit 10 und 15 Gegenständen und bis zu 20 Winkeln - und die liegen dann 3-5 Stunden bevor ich wieder hin fahre zum Absuchen - DANN bin ich echt froh mit der App einen groben Anhaltspunkt zu haben.


    Es reicht mir dann, UNGEFÄHR zu wissen dass jetzt bald ein GS kommt, oder ein Winkel nach rechts / links / oder spitz. Denn ich das wieder weiss, erinnere ich mich in der Regel auch an die kleinen Geländemarken die die Winkel / GS dann exakt markieren.


    Diesbezüglich ist die App halt einfach bequemer als eine Fährtenskizze (vor allem, wenn es regnet...)

    Das von dem Terrier im Geschirr eine Seite vorher.


    Anna, die Entenaufnahme fände ich toll, wenn der Hintergrund nicht so extrem unruhig wäre.


    Undvom Schnitt her würde ich Dir eine Anlehnung an den goldenen Schnitt empfehlen, mittig wirkt meistens langweilig.

    Super kann man Schleppleinen für kleine Hunde aus Nylonseilen selbst her stellen. Die sind extrem reissfest und auch in den dünnen Durchmessern. Ausserdem Ultra leicht. Saugt kaum Wasser auf und es bleibt nichts drin hängen.


    Ich nehme für sowas Reepschnur vom Schnurhaus.

    Jagdrecht und viele andere rechte (Waldbetretung, Aufenthalt in der freien Natur) werden in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.


    Deswegen bringen Forendiskussionen in der regel auch überhaupt nichts, denn was der Hundebesitzer in NRW darf, ist dem Hundebesitzer in Bremen gesetzlich verboten.


    Ihr müsst Euch für Euren eigenen Bereich schlau machen:
    Googelt nach den Landeswaldgesetzen, Landesnaturschutzgesetzen, Landeslandschaftsgesetzen, Landeshundegesetzen.


    Und dann noch nach den Bestimmungen der Stadt / Gemeinde, in der ihr unterwegs seid.


    Wobei immer gilt: Die Bundesgesetze gelten für ganz D, geben den Mindestrahmen vor
    Die Landesgesetze konkretisieren die Bundesgesetze
    Sie können diese weiter verschärfen, aber niemals ganz oder in teilen aufheben.


    Die Gemeinde-/Stadtverordnungen können widerum die Landesgesetze weiter verschärfen, aber niemals ganz oder in teilen auflockern.

    Oh sorry, streicht meine letzte Antwort. Bezieht sich auf ein älteres Bild. Irgendwie bin ich wohl von der Forenstruktur hier noch etwas verwirrt :-)

    Ich kenne es auch so dass Junghunde weniger vom hohen Proteingehalt in die Höhe schiessen, sondern vom Energiegehalt.


    Und die bezieht der Hund in erster Linie aus Fett.


    Zu hohes Protein bewirkt aber, dass der Hund sich seine notwendige Energie eben aus diesen Proteinen holt, WENN der Energiegehalt des Futters nicht aus reicht - und das kann verheerend sein


    Weil die meisten Futtersorten ihre Proteine aus nicht-tierischen Quellen her stellen und solche Proteine zu verstoffwechseln, schlägt auf Dauer auf die Leber.


    Ich ziehe meine Doggenwelpen mit Fleisch und Knochen gross, das finde ich viel einfacher als Trockenfutter zu analysieren und mir darüber den Kopf zu zerbrechen. Ich habe damit nur die besten Erfahrungen gemacht.