Dummer Weise (Oder zum Glück?) Kenne ich das angesprochene "Buch", bzw hatte es schon in der Hand. Es handelt sich hierbei um eine Ergänzung einer Vorlesung, eine Art Handout (Supplemente), keinesfalls um etwas allein stehendes.Wenn man mal aktuell auf Amazon sucht, dann wird sich in den Bewertungen sogar darüber beschwert, dass es eben nicht auf die gar schlimmen Folgen von Getreidefütterung hinweist. Mich würde also schon sehr interessieren, wo denn bitte in dieser Quelle steht, dass Getreidefütterung bei Hunden zu Mineralstoffmangel führt.
Mal davon ab, dass auf Nachfrage plötzlich aus Lehrbüchern (Plural) eine einzige Quelle, die Ergänzung zu einer Vorlesung ist und das meiner Meinung nach nicht hergibt, (Singular) wurde.
Wenn du in der Forschung und Entwicklung bezüglich Futtermittelentwicklung gearbeitet hast (zumindest implizierst du das mit diesen Andeutungen bezüglich deines Wissens ja ), dann dürftest du doch auch mit dem Umgang mit Quellen und Zitaten vertraut sein. Du darfst in Auszügen sehr wohl Zitieren. Du musst es nur korrekt tun. Es ist also überhaupt kein Problem einen entsprechenden Abschnitt hier zu zitieren, so es ihn denn gibt.
Sorry, aber hier große Andeutungen bezüglich angeblich gesicherter Fakten zu machen, auf Nachfrage dann nur noch nebulösere Andeutungen zu bieten, aber dafür keine wirklichen Quellen zu liefern, dass ist nicht besonders vertrauenserweckend und idR kein Vorgehen das jemand nötig hat, der wirklich etwas in der Hand hat. Für diese Art der Argumentation gibt es sogar ein sehr treffendes Wort... Bauernfängerei.
Solltest du doch noch in der Lage sein, eine fundierte Quelle für deine Behauptungen zu nennen, wäre ich natürlich auch weiterhin interessiert. Man sollte sich ja in viele Richtungen Fortbilden.
Alles anzeigen
Hallo Bordy,
oh wie schön, dass Du das Buch kennst und schon mal in der Hand hattest. Es wäre sicherlich auch interessnt gewesen, es mal zu lesen. Natürlich ist es ein Ergänzungsbuch, es heißt ja auch "Supplemente". :-) Aber es stehen alle wichtigen Informationen in Bezug auf Nährstoffbedarfe drin, die man benötigt, um beurteilen zu können, ob ein Futtermittel geeignet ist, wie hoch die Bedarfe der einzelnen Tierrassen sind und eben auch was eine Nährstoffaufnahme verhindert usw. Natürlich ist es kein Werk, das für sich alleine steht, aber sei mal ehrlich, welcher Hundebesitzer liest ein solches oder auch andere wissenschaftliche Bücher?
Aber nimm es doch einfach mal wieder zur Hand und schlage
1.) Seite 167 auf. Dort findest Du eine Tabelle, die heißt "Interaktionen im Spurenelementestoffwechsel" und schau Dir die mal an.
2. Seite 126a auf: dort wird Phytinsäure sogar als schädliche bzw. toxische Substanz beschrieben (so drastisch wollte ich es nicht ausdrücken):
Phytinsäure: Vorkommen in Getreide, Wirkung: Ca-P-Bindung, Interaktionen mit Zink und anderen zweiwertigen Ionen.
(Hinweis: zu den so genannten zweiwertigen Ionen gehören aus chemischer Sicht: Calcium, Magnesium, Eisen (zumindest in der am meisten verwendeten Form), Zink, Kupfer, Mangan.)
Das gilt für alle tierischen "Warmblüter" und damit auch für Hunde.
Dann schreibst Du in Deinem ersten Kommentar folgendes:
"gibts für diese sehr gewagten Aussagen auch ein paar Belege?
Die gibt es meines Wissens nämlich nur für genau das Gegenteil."
Es wäre hier wirklich interssant, wenn Du Dein Wissen mit uns teilen würdest, so wie ich mein Wissen auch mit Euch teile. Also bitte schreibe uns was Du wo hierüber gefunden hast. Niemand ist Allwissend und alles was Du weisst, bereichert ja auch uns. Also hier erfahre ich gerne Dein Wissen und Deine Bezugsquellen. :-)
Bezüglich Zitate: Man muss nicht immer den Originaltext zitieren, man macht es in wissenschaftlichen Ausarbeitungen (Masterarbeit, Diplomarbeit, Promotion, Habilitation) in der Regel auch nicht wörtlich. Wenn man Textinhalte in einer wissenschaftlichen Abhandlung schreibt und dabei andere Literaturstellen zu Hilfe nimmt, nennt man an den besagten Stellen die Literaturstellen. Da es sich bei einem Forum aber um keine wissenschaftliche Abhandlung handelt, sondern um einen Informationsaustausch, ^kann man entsprechende Literaturstellen auf Wunsch angeben, wenn man sie denn hat, was ich getan habe.
Es gibt zum Thema Phytinsäure und Mineralstoffaufnahme sehr viele wissenschaftliche Abhandlungen sowohl für Menschen als auch für Tiere. Da ich davon ausgehe, dass es sich bei den Forumsmitgliedern nicht immer auch um Personen handelt, die wissenschaftliche Abhandlungen lesen, habe ich mir die Zitate erspart und eher versucht, mein durchaus wissenschaftlich fundiertes Wissen in eine für möglichst viele Hundebesitzer verständliche Form zu packen.
Ich finde es aber auch echt traurig Amazon als Bewertungsmaßstab zu nehmen. Amazon ist ein Online-Händler, keine Basis für fundierte und auch richtige Informationen. Bewertungen in Amazon geben die Meinungen von Kunden wieder. Gute Informationen muss man sich dort holen wo sie auch wissenschaftlich fundiert sind. Zum Beispiel bei der EFSA = European Food Safety Authority.
Die EFSA ist die wissenschaftliche "Beratungsstelle" der Europäischen Kommission, die u.a. die ganzen Richtlinien für Futtermittelhersteller herausbringt, die auf der Basis der Veröffentlichungen der EFSA beruhen. Es gib hier viele wissenschaftliche Abhandlungen (allerdings in Englisch) zum Thema Phytinsäure und Mineralstoffaufnahme bei Tieren. Hier eine, in der die ZInk-Versorgung bei Tieren mit den gängigen Futtermitteln untersucht wird:
Scientific Opinion on the potential reduction of the currently authorised maximum zinc content in complete feedEFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP)
Allerdings ist der in Englisch. Im Anhang des Artikels ist dann eine Literaturliste aufgeführt, in der auf weitere Literaturstellen zum Thema Phytinsäure hingewiesen wird.
Hier ein Zitat aus dem Artikel bezüglich Phytinsäure:
"4.2.1. Phytates
Phytates are identified as the major dietary factor limiting zinc availability in non-ruminants, because of the formation of insoluble phytate-zinc complexes."
"Ruminants" sind im übrigen Wiederkäuer.....
Man muss aber den ganzen Artikel lesen, um zu verstehen worum es da eigentlich geht. Ich habe mich hier auf die Aussagen bezüglich Phytinsäure beschränkt, die in dieser Abhandlung aber eine eher untergeordnete Rolle spielt.
Jetzt habe ich sehr viel Wissen geteilt und dabei schon ziemlich viel Zeiit investiert, aber von Deiner Seite außer Anschuldigungen bisher nichts fundiertes erhalten. Ich und bestimmt auch andere Forumsmitglieder würde mich daher sehr über fundiertes Wissen von Deiner Seite freuen, den ein Forum ist ja auch da, sein Wissen zu teilen, nicht wahr?
In diesem Sinne freue ich mich auf weiteren Dialog und hoffe, dass möglichst viele meinen Beitrag teilen und auch gerne kommentieren....
