Was soll das heißen? "Eine nette Whatsapp-Gruppe als Kaufargument"!
Hat das irgendjemand gesagt? Es ist doch einfach schön zu sehen, wie sich der Nachwuchs bei seinen neuen Besitzern entwickelt und ob/dass es ihnen soweit gut geht oder etwa nicht?!
Es ist jetzt mit Sicherheit nicht DAS Kaufargument, aber auch nichts negatives und etwas was einen davon abhalten sollte.
Da sind evtl. andere Dinge eher zu hinterfragen.
Deswegen habe ich ja hier geschrieben, weil man sich natürlich fragt ob das alles so richtig ist! Die Mama ist für einen Appenzeller mit 58cm recht groß und mit 35KG auch recht schwer, der Papa mit 69cm und 53KG relativ normal.
Ich weiß nicht ob man in diesem Fall davon sprechen kann, dass der Größenunterschied so viel zu hoch wäre zumal Kreuzungen der Sennenhunde ja nicht mal als Mischlinge sondern also sogenannte Hybriden gelten und eine eigene Rasse (Swissydogs) darstellen. Gängiger sind hier zwar Kreuzungen aus Appenzeller und Bernersennen. Die Berner sind ja aber teilweise noch größer als dieser Große Schweizer z.B.
Der eine mag es als Marketing, Modeerscheinung oder sonstwas bezeichnen. Es heißt aber auch wiederum, dass versucht wird durch hierdurch gesundheitliche Vorteile zu erreichen.
Hybride mit den besten Eigenschaften
Swissydogs sind Anpaarungen von Sennenhunden.
Neben den gesundheitlichen Vorteilen dieser Hybrid-Rasse ist er vom Wesen ein unbeschwerter Familienhund, intelligent, lernfreudig und anpassungsfähig.
Swissydogs sind nach der Reziprozitätsregel einheitlich im Aussehen. Je nach Anpaarungen hat er das imposante Erscheinungsbild des Großen Schweizer Sennehundes, das beliebte Langhaarfell des Berners, die außerordentliche Herzlichkeit der Entlebucher Sennenhunde oder die Energie und die gute Beobachtungsgabe des Appenzellers.
Nachteilige, rezessiv bedingte Eigenschaften werden zudem im Phänotyp der Hybride nicht (oder kaum) realisiert.
Ich denke demnach nicht, dass man diese Kombination grundsätzlich verteufeln kann. Mich interessiert viel eher ob die Tatsache, dass es nur 6 Welpen aus einem Wurf geschafft haben rein objektiv für einen Problemwurf steht. Und ob zu erwarten ist, dass auch diese 6 Welpen nicht wirklich gesunde Hunde sein können?
Einige mögliche Ursachen wurden ja schon angesprochen. So wie ich diese deute, würden aber eben nicht alle davon dafür sprechen, dass es den anderen 6 nicht gut gehen kann.
Mich würde aber interessieren welche der möglichen Ursachen warum möglicherweise auch bedeuten könnten, dass die anderen Welpen irgendetwas in sich tragen was erst später in Erscheinung tritt!
Eine grundsätzlich unglückliche Kombiantion sehe ich aufgrund des Zitiertem und oben Geschriebenem eigentlich nicht. Und ich ich finde auch, dass der erste Wurf mit 11 Welpen und zwei tot geborenen eher als normal anzusehen ist. Denke daher, dass wenn etwas mit genau diesem Wurf nicht stimmen könnte.
Was ist eigentlich mit dem Alter der Mutter? 7 Jahre ist ja nun schon so ziemlich am Ende, ist da ein solcher Riesenwurf mit 16 Welpen nicht auch eher ein Problem als bei einer jüngeren Mama?