Bei uns verkaufen sie Josera auch im Fressnapf und co. ^^ Das Werk ist ca 20km entfernt, falls wir mal direkt hinfahren wollen würden. Ist für odenwälder Verhältnisse auch nicht soooo weit entfernt.
Beiträge von murphy.s.law
-
-
Von der Zusammensetzung her ist das Akah dem MM NaturNah sehr ähnlich. Beide Futter beinhalten Geflügel, Pansen, Vollkornmais, Vollkornreis, Fisch, Wurzeln und Kräuter.
Da würde ich eher MM füttern, da es etwas Günstiger ist und der Rohaschewert geringer ist. Kommt natürlich auch immer darauf an was denn nun der Hund besser verträgt. -
Ja da gucke ich es mir auch grade an.
-
Die neuen Sorten von Acana würden mich auch interessieren. Gibt es leider noch nicht bei Zooplus. Vlt. frage ich da mal an.
-
Auf jeden Fall einfach mal Trocken- und Nassfutter in 'kleineren' Mengen kaufen. Man weiß ja nicht, ob es dem Hund schmeckt und ob er es verträgt. Ansonsten hilft da einfach nur probieren.
Viel Spaß mit dem Wauzi und auch viel Geduld. Es ist schön, wenn man einem Hund aus dem Tierheim ein warmes Körbchen und eine neue Familie schenkt
-
@Rehlein meiner hat die Proben vom MM Rotwild regelrecht verschlungen :) wird es hier bestimmt mal geben, allerdings haben wir noch einen kleinen Vorrat, der vorher verfüttert werden muss.
-
Wir haben es, als Murphy einzog, ca 3 Monate lang gefüttert. Zu dieser Zeit hat er sehr viel Gras gefressen. Ansonsten hat er es ganz gut vertragen.
Nachdem ich gestern einen anderen 'grasenden' Hund getroffen habe ist mir aufgefallen, dass das Gras fressen mit den anderen Futtern der Markus Mühle gänzlicher aufgehört hat... Der Hund hat auch das NaturNah zu fressen bekommen. Liegt das am Futter? Wie ist das bei euch? @GreekLove
-
Wir hatten hier einen 2kg Sack Acana Cobb Chicken & Greens zum probieren. Ich kann es nur empfehlen. Hat Hundi sehr gut geschmeckt und vertragen hat er es ebenfalls. Wird bald bestellt.
Hat jemand Erfahrungen mit Markus Mühle NaturNah?
-
Apropo Deklaration bei Trockenfutter: nicht nur bei dem Wort Fleisch gibt es viel Spielraum. Ich meine mich daran zu erinnern, dass wenn z.B. Mais aufgelistet ist, muss es nicht unbedingt der Maiskolben sein der damit gemeint ist. Es kann auch einfach die Pflanze ohne das Korn im Futter sein. Keine schöne Vorstellung... falls gewünscht durchforste ich das Internet nochmal nach Verweisen. Habe leider nicht mehr im Kopf wo ich das gelesen habe.
-
@BlueDreams der Hersteller schreibt auf seiner Seite, dass die Akzeptanz bei Acana tendenziell größer ist als bei Orijen. Die Zusammensetzung und die Werte von Orijen sind noch etwas 'extremer' als bei Acana. Aber letztlich ist es noch immer der Hund, der entscheidet was er mag
Zum Thema Aufquellen bei Extruder/Kaltgepresstem gibt es ein Video:
[Externes Medium: https://m.youtube.com/watch?v=rpPVOrojhqc]
Da sieht man schön wie sich das Futter zersetzt. Ob alles stimmt was die gute Dame erzählt kann ich nicht beurteilen. Man muss den Ton ja nicht unbedingt zu laut drehen
Aber man sieht gut warum Hunde von Kaltgepresstem oft vermehrt Trinken und warum die Haufen nicht selten größer ausfallen. Kaltgepresstes zerfällt (vergrößert somit schnell seine Oberflächengröße) und der Brei nimmt viel Flüssigkeit auf. Diese Flüssigkeit muss der Darm wieder entnehmen und hat damit viel zu tun. Ist der Darm diese Aktivität nicht gewöhnt bleibt Feuchtigkeit im Würstchen und es erscheint Voluminöser oder ist gar breiig. Ob dieser Prozess nun als gut oder schlecht zu werten ist muss jeder selbst entscheiden. Es gibt genug Hunde die sich daran gewöhnen.Extruder wirkt Mengenmäßig meist nur größer, weil die Krokette beim Herstellungsprozess ähnlich wie Mais aufpoppt und Luft enthält. Daher schwimmt es auch auf Wasser.
Ich selbst mag, dass ich bei Kaltgepresstem einfach keine fettigen Hände habe, wenn ich das Futter unterwegs als Leckerchen verwende und dass mein Hund sich mehr anstrengen muss, wenn wir fischen spielen (Kaltgepresstes sinkt)
es sieht zu ulkig aus, wenn Murphys Schnauze auf Tauchgang geht und blubbert... Aber ich gebe ihm auch Extruder. Da bin ich flexibel und Murphys Darm zum Glück auch.