Beiträge von heavyangel

    Hybridhunde sind Hunde, deren Eltern aus zwei reinen Rassen stammen. Deren Paarung ist gewollt (gezüchtet) und nicht zufällig wie bei Mischlingen. Damit möchte man die besten Eigenschaften zweier Rassen hervor heben. Ein großer Unterschied zu Mischlingen. Sicherlich sind Rassen wie Labradoodle, Spanadore, Cockerpoo usw. als eigene Rassen zu bezeichnen. Das werden sie auch. Es dauert lange, bis es eine neue anerkannte Rasse gibt und diese ist auch strengen Regeln unterworfen. Wieder komplett anders, als bei Mischlingen. Jede Rasse besteht aus Mischungen. Sonst würde es nur Wölfe geben.
    Die Bezeichnung Spanador setzt sich aus Spaniel und Labrador zusammen. Wie bei Labradoodle, Cockerpoo usw. Dass der Name gewöhnungsbedürftig klingt, ist wohl der Zeit geschuldet.
    Mops ist auch kein schöner Name für eine Rasse. Man hat sich jedoch daran gewöhnt.


    Dass der Artikel von 2009 ist, habe ich leider zu spät gelesen. Da war schon alles fertig geschrieben.

    Wir leben mit einem Spanador zusammen. Tjardo heisst er. Seine Mutter war eine reinrassige Labrador Hündin und sein Vater ein reinrassiger English Cockerspaniel. Der Spanador ist mitlerweile eine anerkannte Rasse, also zählt er nicht mehr zu den Mischlingen. Er zählt zu den Hybridhunden. In Australien ist diese Rasse sehr gefragt.
    Tjardo hat äußerlich mehr von dem Cocker Spaniel ab bekommen, ist aber so groß, wie eine Labradorhündin.Das variiert jedoch. Entweder sie sehen mehr wie ein Cocker aus, oder wie ein Labrador. Es gibt i.d.R. zwei Fellfarben. Blond, oder schwarz. Das Fell ist mittellang. Die Größe liegt aber bei Labrador Hündinnen. Das Gewicht ebenfalls.
    Unser Tjardo hat aber von Beiden den Charakter und das Temperament. Er ist sehr pflegeleicht, sehr lieb und anhänglich, begreift schnell, hat keinen ausgeprägten Jagtinstinkt, verträgt sich super mit Katzen und Kindern. Kurz um: Er ist der perfekte Familienhund.Er liebt Wasser. Sei es von Oben als Regen, oder Schnee, oder als Bach, See, Fluss.. Bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit.Ist also sehr widerstandsfähig und war bis jetzt nicht einmal krank.
    Er schwimmt nur nicht so gern. Statt dessen plantscht er was das Zeug hält. Das Hören auf Kommandos ( Rückruf, Fuß, Sitz, Bleib, Platz, Stop) klappt sehr gut. Er verträgt sich ohne Kastration mit Rüden und Hündinnen. Er hat keinen ausgeprägten Sexualtrieb. Unser Tierarzt sagt: solange er sich kooperativ zeigt, ist eine Kastration nicht nötig. Alles typische Merkmale für Spanadore. Also nichts Außergewöhnliches.
    Meine Erfahrung mit dieser Rasse ist: Ein super Hund für Anfänger.
    Widerstandsfähig, Anpassungsfähig, lieb Alles und Jedem gegenüber, gehorsam, aber auch wachsam, lernt schnell. Die Fellpflege ist gelegentliches Bürsten und Duschen, je nach Bedarf. Wir duschen ihn nur, wenn er schmutzig ist und bürsten ihn im Fellwechsel 1×die Woche. Er haart nicht sonderlich.
    Ich kann diese Rasse ohne Bedenken weiter empfehlen.