Beiträge von Schwabbelbacke

    mal was ganz anderes.


    wir wollen dieses Jahr am Ende von unserem Garten eine Mauer setzen, damit der Garten 1m höher kommt (Hanglage).
    Geplant war ursprünglich mit L-Steinen, das ist aber zum selber machen etwas schwierig, da ein Stein knapp 450kg wiegt.
    Dadurch sind wir auf die Idee gekommen, das ganze mit Schalsteinen selber zu machen.
    Wie das ganze geht weiß ich, aber jetzt kommts.


    Mit Fundament für die Schalsteine und die Füllung würden wir, nur an Beton-Säcken aus dem Baumarkt, knapp 5.500€ bezahlen, wenn ich richtig gerechnet habe.


    Hat von euch jemand Erfahrung mit Beton und wie viel man benötigt?


    Das Fundament soll ca 18m lang werden, 0,5m breit und (wegen der Frostsicherheit) 1m tief.
    Die Mauer wird logischerweise genau so lang, auch 1m hoch (wobei ich vorsorglich mit 1,25m gerechnet habe) und der Schalstein ist außen 17,5cm dick.
    Ich habe auch mit den Außenmaßen der Steine gerechnet, da ich in meiner Kostenübersicht lieber noch etwas Puffer habe.


    Aber der Preis erscheint mir doch etwas hoch, bzw 855 Säcke Beton á 30kg erscheinen mir was viel (ein Sack ergibt laut Hersteller 15l Beton).


    Wir werden uns dahingehend noch beraten lassen, aber ich wollte mal vorher fragen, ob ich zu doof zum rechnen bin

    Problem ist halt, daß man sich mit einem Zuviel an Salz auch den Boden schnell mal versaut..... Ne Nachbarin bestreut die Viecher dann direkt mit Salz, wenn sie sie sieht - aber man kann ja net den ganzen tag auf der Lauer liegen. Oder sie halbiert die Viecher, die sie findet. Aber so viel Zeit hab ich echt net, da immer auf Suche zu gehn nach tausend Schnecken...

    direkt auf den Boden würde ich Salz auch nicht streuen. Aber vil eine kleine Rampe aus Holz, oder Metall um das Beet bauen und da drauf dann das Salz. Vil sogar mit einer kleinen Kante, das Salz auch nicht so einfach in ein Beet geweht werden könnte.

    :D ich war damals, als ich das Erdbeerfeld angelegt habe, vil 13 Jahre alt.


    Jetzt würde ich es evt auch machen, wobei ich Schnecken mit Haus nicht so extrem ekelig finde wie Nacktschnecken.
    Und Häuschenschnecken würde ich auch glatt noch abpflücken, wenn die meine Erdbeeren in ruhe gelassen hätten.

    man hat mir mit den Spänen das damals so erklärt, dass Schnecken Schleim produzieren müssen, um da drüber gleiten zu können.
    Wenn die Oberfläche so splittrig ist, dass das Holz in die reinpiekt, schleimen die da nicht drüber, bzw können gar nicht so viel Schleim produzieren, um die ganzen Unebenheiten auszugleichen.
    Aber das ist sicher 15 Jahre her. Ob das tatsächlich stimmt, weiß ich nicht. Geholfen hat es uns, solange man regelmäßig die Späne ausgetauscht hat.
    Ich hatte aber auch nur ein ganz kleines Erdbeerfeld, da das Grundstück meiner Eltern extrem klein war.


    Salz soll man auch gut nutzen können. Quasi einen Salzkreis um das begehrte Gut auslegen.
    Das Salz soll die Schnecken wohl austrocknen, wenn die da versuchen drüber zu schleimen. Hab ich nie versucht, weil ich es zu brutal fand.

    guck mal hier:
    hobelspäne - Google-Suche


    so was in der Richtung habe ich ausgelegt. und halt immer drauf geachtet, das es schön viele fiese ecken gibt.
    Kleintiereinstreu ist dafür viel zu weich gewesen.


    Bei Schnecken versteh ich keinen Spaß, deswegen war es mir egal, ob die sich an den Kanten verletzen können.
    Die dürfen halt keine Schleimschicht darüber produzieren können.


    Salz war mir allerdings damals eine Spur zu heftig.

    Ein guter Bekannte hatte eine Werkstatt, da bin ich immer hin und habe aus dem Abfallbehälter immer Säcke für mich abgefüllt.
    Ob die vom Hobel kommen, weiß ich nicht genau.


    Die waren leicht "gerundet" und ich habe immer drauf aufgepasst, das die eine richtig fasrige und splittrige Oberfläche haben.
    Und das die dann beim auslegen eine möglichst unebene, spitze Oberfläche bilden.


    Ich musst das häufig wechseln, denn das Holz wurde schnell weich und platt, aber das hat super funktioniert.

    ich habe als Schneckenschutz um meine Erdbeeren früher immer ganz grobe Sägespäne (eher Hobel) ausgelegt.
    Das muss man zwar dauernd erneuern, aber es hat super funktioniert.