Beiträge von naijra

    Unser erster Flat Welpe ist vor Weihnachten eingezogen. Absolut kein Problem trotz des noch kahlen Bäuchleins, hat bei jedem Wetter fröhlich draussen erkundet. Allerdings hat man damals noch keine solchen Sozialisierungsprogramme gefahren, er war im Haus, Garten und auf kleinen Waldrandrouten unterwegs. Ist ein umweltsicherer, äusserst robuster Hund geworden, der auch bei klirrender Kälte ohne böse Folgen schwimmen ging.

    Du kannst andere Länder aber nur bedingt miteinander vergleichen, weil die geländegegebenheiten völlig verschieden sind, man müsste eher schauen, ob ein unkupierter DD hier vor Ort klar kommt und wie damit die Erfahrungen sind. Und da kann ja die Erfahrung schon regional total abweichen, je nachdem wie gejagt wird und wie das Gelände beschaffen ist.

    Ja, Gelände und Bewuchs können sehr unterschiedlich sein, was unterschiedliche Verletzungsrisiken zur Folge haben kann. Aber dann argumentierst du mit einer Studie über Spaniels in Schottland als Datengrundlage warum in D nicht geht, was in A, CH und Skandinavien geht - merkst du was? Fakt ist doch, dass es für D gar keine Daten gibt zu den jagdlich bedingten Rutenverletzungen unkupierter DD.... . Man weiss nur (aber redet lieber nicht davon) dass die nun unkupierten Spaniels in dem von der Nordsee bis zu den Alpen so mörderischen deutschen Gelände fröhlich und ohne nennenswerte Probleme weiterjagen. Aber ja, andere Rassen, ich weiss....

    Die Züchter in CH und A haben erhebliche Probleme durch diesen faktischen Kupierzwang in D, sie tauschen Hunde untereinander aus, aber die Basis ist einfach zu klein in diesen Ländern...


    Ich habe übrigens mal eine Erhebung gelesen vom DD Club in CH zum Thema Rutenverletzungen nach dem Kupierverbot: fast alle Rutenverletzungen sind im häuslichen Umfeld passiert und nicht etwa im jagdlichen Einsatz. Tür zuschlagen mit Rute dazwischen war der Spitzenreiter. :mute:

    Gilt das für die Schweiz oder gibt/gab es in Deutschland auch verschiedene Impfstoffe und wenn ja, mit welchem Impfstoff wurden die Hunde geimpft, die hier so starke Impfreaktionen gezeigt haben (gab hier ja mehrere Berichte)? Würde mich einfach mal interessieren, ob ein Impfstoff da scheinbar schlechter verträglich ist als der andere.

    Das sind die gleichen Impfstoffe, die heissen nur anders in D und CH (Lepto 4 in D und Lepto 6 in CH). Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein TA noch mit dem alten, weit weniger wirksamen Impfstoff impft.

    Eigene Erfahrungen habe ich GsD nicht. Der Hund einer Bekannten hat vor Jahren Lepto erwischt - das war noch bevor die neue Imfpung rauskam, er hatte einen der damals neuen Stämme erwischt - es gibt ja verschiedene, mit unterschiedlichem Verlauf. Bei ihm war's einer, der auf die Nieren geht. Der Hund war wochenlang in der Uniklinik und hat um sein Leben gekämpft. Konnte dann endlich entlassen werden, ist aber nach wenigen Monaten an den Spätfolgen gestorben. Das war damals in der Schweiz keineswegs die Ausnahme, bei diesen virulenten Stämmen sind ca. ein Drittel der Hunde gestorben trotz Behandlung, und von den Überlebenden hatten viele bleibende Organschäden. Jeder TA hatte diese Fälle mit unschöner Regelmässigkeit in der Praxis, erst mit dem neuen Impfstoff hatte das ein Ende. Hier im Hochrisikogebiet möchte ich den Hund nicht ohne Impfschutz haben, auch wenn inzwischen wohl ein gewisser Gruppenschutz da ist. Aber in D gibt es wohl Gegenden mit viel weniger pathogenen Leptospiren (die meisten sind ja harmlos).


    Zur Behandelbarkeit kann man nur sagen: es gibt sie, die leicht behandelbaren Lepto-Varianten. Aber es gibt eben auch die andern, die alles andere als leicht zu behandeln sind, bei denen viele Hunde es nicht schaffen oder bleibende Schäden davontragen. Die Verteilung kann regional sehr unterschiedlich sein, und sollte bei der Entscheidung für oder gegen die Impfung berücksichtigt werden.

    Das fand ich leider auch 😣 War ein ziemliches Chaos dieses Jahr. Das hatte ich von letztem Jahr nicht so in Erinnerung.

    Glückwunsch zu euren Erfolgen! Ich war vor zwei Jahren in Offenburg, und in den Spaniel-Ring zu gelangen war nur mit entschlossenem Ellbogen-Einsatz möglich. Ein- und Ausgänge total verstopft - habe sowas noch nie erlebt! Glücklicherweise war es so warm, dass ich Box und Stuhl auf dem Aussengelände aufstellen konnte. Mag mir nicht vorstellen, was bei Feueralarm passiert wäre..... :face_screaming_in_fear: