Beiträge von ThorstenD

    Alle genullt? Krass.


    Woran lag es bei den meisten Startern? Gab es da Tendenz?

    Box und Pylonengruppe waren nebeneinander an einer der kurzen Seiten des Rings aufgebaut. Box war vom Startpunkt der Pylo-Übung sichtbar. 5von6 Nuller kamen davon, dass der Hund an den Hürden vorbei und schräg in die Box sind.

    Danke. Alles gut. Die erste Prüfung des Jahres ist bei uns meistens für die Tonne oder zumindest unter der Erwartung die sich in der Winterpause aufbaut. Haben noch 2-4 Prüfungen bis zum Sommer um die Ergebnisse des Vorjahres zu bestätigen um dann entspannt in die 3 zu wechseln im Herbst (oder halt auch nicht...).

    Meine Trainingspartnerin ist aktuell wieder viel unterwegs (als LR Anwärterin) und meint, dass die neue PO eigentlich ganz nett ist in Bezug auf die Punkte die vergeben werden können. Aber ne 0 ist halt ne 0 und bei 3x 0 ist es auch egal wenn der Rest V ist :lol:

    Samstag war erste Prüfung des Jahres und direkt versemmelt.

    Die neue Übung in der O2 haben alle Hunde genullt. Aber schön vor Augen geführt zu bekommen was man im Training vernachlässigt hat. Ab sofort wird wieder regelmäßig mit Ringbegrenzung auf Mindestabstand zu Kreis, Ring, Box trainiert und mehr mit Geräteverleitung gearbeitet.

    Sagt mal, Anfängerfrage: darf der Hund in die GS hüpfen?


    Hund hat sich einen Hüpfer angewöhnt und ich erinnere mich gerade nicht, ob im Training letztens das Hüpfen an sich beanstandet wurde, oder nur, dass er dabei gegen meine Hand gesprungen ist und diese berührt hat.

    Vollkommen egal wie der Hund die Anfangsgrundstellung einnimmt.

    Bei jeder weiteren GS innerhalb einer Übung ist keinerlei Kontakt (Handtouch) erwünscht.

    Wenn der Hund nen Hüpfer beim Einnehmen der GS innerhalt oder am Ende der Übung macht darf dies nur aus der laufenden/stationären Position erfolgen und nicht als Korrekturhüpfer aus der bereits eingenommenen GS:

    Habe meine einen Monat lang immer an der Leine in eine Ecke im Garten geführt fürs Abendspipi. Als sie ohne Leine woandershin wollte habe ich das unterbunden. Hat sie schnell verstanden und inzwischen wird auch wenn wir lange im garten sind die gewünschte Ecke angesteuert.

    Anfangs habe ich auch gegossen, half aber nicht wirklich. Nun ist die Ecke mit Rindenmulch aufgefüllt.

    In unserem LV werden intern, durch die OfO, jedes Jahr die Zahlen der aktiven Obi-Leute erhoben, unterteilt in Klassen und ob Turnierstarter oder nicht. Die Zahlen sind allesamt rückläufig. Wie es aussieht werden wir nichteinmal die LVM voll bekommen. Wenn es am Ende 25+ Starter werden wäre das schon ein Erfolg.

    Da Ruhrpott erreiche ich in 30 Minuten Fahrtzeit sicherlich 10+ (DVG) Vereine die Obi anbieten. Trainingsniveau und Zielsetzung unterscheiden sich aber enorm. Bei den Vereinen wo Turnierambitionen gewünscht sind gibt es aktuell kaum eine Chance als externer reinzurutschen. Hier in der Umgebung haben in den letzten 3 Jahren mehrere Trainer|innen mit Prüfungsambitionen aufgehört. Ein par Gruppen haben sich aufgelöst, einige machen unter neuer Anleitung weiter. Die Turnierstarter, sofern nicht selbst Trainer, haben sich meist anderen Vereinen angeschlossen oder mit Obi aufgehört.

    Hoopers ist bei uns voll. RO ebenfalls. THS ist leider mal wieder von der Karte genommen worden weil wir keinen zuverlässigen Übungsleiter finden.

    Im Obi sind wir aktuell 16 aktive, mit 3 Trainern, wobei eine Trainerin nur Kl.3 macht. Für Anfänger - O1 habe ich aktuell nen Aufnahmestopp weil wir ansonsten in der uns zur Verfügung stehenden Zeit das gewünschte Niveau einfach nicht halten können.


    Ich komme tatsächlich aus dem tiefsten Westen, kann zu Fuß nach Holland gehen.

    Ok, viel westlicher geht tatsächlich nicht. Die Leute die ich aus Uedem kenne sind alle irgendwo Richtung Duisburg und Gladbach untergekommen.

    Ich habe mal spaßeshalber "Klappstuhl" gesagt, allerdings gepaart mit entsprechender Freigabegeste und passender Mimik und auch Körperhaltung. Die Hunde waren kein bisschen irritiert.

    Spannend wäre zu testen, wie sich ein Hund mit perfekt antrainiertem Freigabekommando verhalten würde, wenn man sich wie oben beschrieben verhalten würde. Eigentlich müsste er nach flying-paws Sichtweise ja wenigstens irritiert sein, eigentlich müsste er sogar sitzen bleiben, wenn das ausgesprochene Wort das für ihn Entscheidende wäre.

    Du hast ein Sichtzeichen das als Freigabe konditioniert wurde gleichzeitig mit einem Wort ohne Bedeutung gegeben. Warum sollte ein Hund da irritiert sein?

    Ist mein Hund im "Sitz" bleibt sie dort bis ich es auflöse und es ist völlig egal ob das per Sicht- oder Hörzeichen passiert.

    Gerade angeleinte Hundebegegnungen sind seit Welpenalter eine Katastrophe, wir kommen da einfach nicht weiter.

    Kannst du irgendwie beschreiben, wie du angesetzt hast? Leider lassen Cosmo Korrekturen jeglicher Art kalt, aber mich würde euer Weg trotzdem interessieren.

    Wir haben zig Dinge versucht, die nachfolgenden halte ich, auch in der entsprechenden Reihenfolge, für die wichtigsten:

    1. Entscheiden ob die Situation ein arbeiten am Problem ermöglicht oder nur überstanden werden muss. Wenn nicht sicher ob der Abstand weit genug, der Hund entspannt genug oder der andere Hund unter Kontrolle ist etc. dann wird nicht trainiert. Hund kurz, abgewandte Seite und weitergehen. Kein anhalten, keine Korrekturen keine Interaktion. Aus der Situation raus Leine wieder lang und alles auf Anfang. So konnten wir die Zeit drastisch verkürzen die der Hund auch nach der Begegnung noch angespannt war.

    2. Situationen aktiv schaffen in denen der Hund eine Begegnung übersteht ohne zu pöbeln (setzt voraus das keine Artgenossenunverträglichkeit vorliegt). Wir sind nach dem Training, Schwimmen oder Freilauf immer noch eine Runde an der Leine gegangen um die Chance zu haben eine positive oder zumindest neutrale Verknüpfung mit möglichen Leinenbegegnungen zu schaffen.

    3. Leinenspaziergänge mit anderen Hunden mit minimalem oder ohne Interaktion der Hunde. Andere Hunde unserer Gruppe wurden nie angepöbelt. Gleichzeitig waren die anderen Hunde bei Fremdhundbegegnungen sehr entspannt. Denke das hat meiner Knallschote besser aufgezeigt das es nichts gibt um das sie sich kümmern muss als ich es selbst je könnte.

    4. Passende Korrektur finden. Ansprechen, schimpfen, Leinengezerre hatte hier alles keine Wirkung. Korrektur erfolgt hier in solchen Situationen körperlich über das Zurückdrängen an der kurzen Leine und endet erst wenn die Korrektur auch angekommen ist (Meideverhalten). Dann einmal durchatmen und sofort aus dem Meideverhalten holen mit Fokus auf mich. Funktionier hier z.B. mit einem auftrainierten "Schau" (währenddessen weitergehen) das hochwertig bezahlt wird. Ganz wichtig, wenn du dir hier nicht sicher bist in der Umsetzung dann lass es oder lass dir helfen. Falsche Korrekturen dieser Art haben bestenfalls keine Wirkung und im schlechtesten Fall verstärken sie das Problem.

    5. Körperliche und mentale Auslastung. Obi war bei uns der Schlüssel für mehr Bindung, passende Auslastung und bessere Impulskontrolle.