Beiträge von Selkie

    Bezüglich flexi :


    Ich bin mittlerweile echt enttäuscht von der Qualität. Wir haben in den letzten 3 Jahren seit ich meine 2 Pudel habe schon 6 Flexis durch.


    Variationen von durchgebissen (1x kurz weg geschaut) bis abgerissen . Sollte nicht sein :verzweifelt:


    Sowas ist mir noch nicht passiert. Bei einer Flexi hat nach vielen Jahren mit zum Teil starker Beanspruchung mal der Mechanismus nachgelassen, die ist dann nicht mehr zuverlässig zurückgerollt. Einmal konnte ich sie durch öffnen und Feder neu spannen wieder gängig machen, aber wie neu war es nicht, und als es dann wieder auftrat habe ich sie ersetzt (das Seil und den Karabiner habe ich noch, das soll noch mal verbastelt werden).



    Aber ich überlege in letzter Zeit häufiger eine neue zu kaufen, einfach aus sorge vor Materialermüdung. Denn wenn die Leine dran ist, hat das einen Grund und die sollte mir nicht im Ernstfall kaputt gehen.



    So passend zum Thread: bin ich da zu (über) vorsichtig?

    Wahrscheinlich bist du übervorsichtig.
    Aber besser so als andersrum.

    Da kann man aber nur reinfassen wenn man einen großen Hund hat. Ich müsste dann in gebückter Haltung gehen wenn ich dort die Leine festhalten wollen würde. :D

    Joah, ich habe noch nie verstanden, warum kleine Hunde für alte Leute besser sein sollen. Rückenfreundlich ist anders. |)


    (beim 40cm-Hund hatte das Ding noch ausreichend Spiel, aber bei richtig kleinen Hunden klappt es nur noch in Kombination mit richtig kleinen Menschen. ;)

    Ich lese hier ja immer wieder, "gute" flexileinen hätten eine Schlaufe zum kurzführen, eine Schlaufe um sie uns Handgelenk zu schnallen etc.


    Jetzt geht's hier ja gerade um die Standard flexi.


    Was sind denn dann gute flexileinen und wo bekommt man sie? Ich finde nämlich nix derartiges.

    Meine Gurtflexist haben das nicht, nur die Seilflexis. Die haben am unteren Ende ein Stück Gurt und da ist eine Schlaufe.
    Ist die Beschreibung verständlich oder soll ich ein Foto machen?

    Ich finde das schon nicht mehr schräg. Zusammen mit der Brut- und Setzzeit sind das dann nämlich 6,5 Monate in Folge.

    Das ist wohl eine Frage der Perspektive. In Thüringen (Ohrdruf) würde eine Einschränkung der Leinenpflicht auf Ranz-/Brut- und Setzzeit bedeuten, dass wir immerhin 5,5 Monate lang keine Leinenpflicht hätten.

    Ich verstehe nur Bahnhof :ka:

    Ich versuche mal eine Übersetzung:
    Die Gattung der Leptospiren wird weiter unterteilt in Serogruppen und die Serogruppen wiederum werden unterteilt in Serovare. Das sind sowas wie verschiedene "Arten" von Leptospiren. Davon gibt es weltweit über 200.


    Das ist in der hiesigen Diskussion aber eigentlich überflüssiges Wissen, denn nicht alle dieser Arten kommen in Europa vor und nicht alle dieser Arten machen krank. Für unsere Umgebung sind 6 Serogruppen wichtig (die hier leben UND pathogen sind). Von diesen 6 krankmachenden Leptospiren-Arten deckt die L3-Impfung nur die Hälfte ab, die L4-Impfung deckt 4 Serogruppen ab. Es gibt auch noch einige Impfstoffe, die nur zwei Serogruppen enthalten.


    Nun kann man sagen: immerhin! Dann ist der Hund in 30-60% der theoretisch möglichen Infektionsfälle geschützt, oder man stellt fest, dass die Impfung nicht wirklich sicher schützt.
    (wobei das mit dem Impfschutz in der Praxis auch nicht so ganz einfach ist, Impfungen gegen Bakterien sind ein deutlich komplizierteres Thema als bei Viren.)

    Wie belegt sie ihre Behauptungen? Hat sie Zahlen? Woher? usw.


    Mo Peichl hat überviele Jahre neben Fallbeispielen auch Studien und wissenschaftliche Beiträge zum Thema impfen recherchiert. Auch wenn sie "nur" Journalistin ist, hat sie bei diesem Thema so viel Material gesammelt, dass ich ihr mehr Wissen zutraue als dem durchschnittlichen Tierarzt.


    Allerdings gebe ich dir Recht: irgendwann ist ihr wohl die Geduld abhanden gekommen. Ihre Blogbeiträge mag ich nicht, weil da die sachliche Information für meinen Geschmack zu oft hinter dem teilweise ziemlich bissigen Tonfall verschwindet.

    Also ich habe es jetzt nicht ganz gerafft. Es wurde Nobivac SHPPi + L4 geimpft. Aber es gibt eben 2 Klebchen und da frage ich mich wieso das dann nicht getrennt eingetragen wird. Vorher hat das der TA ja auch aufgespalten und es war klar, dass SHP 3 Jahre gültig ist.Der Tierarzt meinte zu mir, es würden ja alle wissen, dass es 3 Jahre hält und es wäre sonst zuviel Kuddelmuddel im Impfausweis. Haben dann noch länger diskutiert und er meinte wenn jemand stresst, schreibt er mir einen Wisch. Ich sehe das aber so, dass er im Unrecht ist und das hätte anders eintragen müssen. Es gilt ja was im Ausweis steht und nicht jeder weiß welche Impfung geimpft wurde oder kennt alle Packungsbeilagen?

    Ich bin ganz deiner Meinung: korrekt wäre es, wenn er die Einträge für SHP mit 3 Jahren und den Rest mit einem Jahr eingetragen hätte. Ich sehe auch überhaupt keinen Grund, warum das nicht gehen sollte, selbst wenn SHP und Pi auf demselben Klebchen stehen.