Beiträge von aufdenhundgekommen

    Mein derzeitiger Hund ist ein Terrier-Mix aus Spanien über einen kleinen Tierschutzverein aus Bayern. Er ist mein 4. Hund im Leben. Vor Willi habe ich mit einem sehr teuren Rasse-Welpen super schlechte Erfahrungen mit dem Züchter gemacht, den Hund natürlich bedingungslos geliebt, wollte aber nie wieder weit über 1000 Euro an einen solchen Züchter zahlen.


    Ich habe damals wirklich im Internet wie nach Katalog entschieden, Bild gesehen, fertig. Die Kriterien und damit meine Ansprüche waren: maximal 10 kg, weil ich ganz oben wohne und das Tragen sonst schwierig wird und nicht zu groß, damit er tagsüber im Büro zurecht kommt. Schluss. Darüber hinaus bin ich immer der Meinung, man kann jeden Hund lieb haben.


    Laut Tierschutz ein Kuschel-Mix, kinderfreundlich, katzenverträglich, quasi der Superhund.


    Was dann kam, war ein erwachsener 8-kg-Terrier-Mix, natürlich nicht stubenrein, nicht vorhandene Frustrationsschwelle, der eigentlich schon losgebellt hat, wenn man ihn nur anschaute, keine 20 Sekunden Ruhe in sich hatte, jede Leine zerbiss, Kinder und Katzen gleichermaßen als Beute jagte.


    Und der mich bei jeder Annäherung an ihn sofort richtig böse biss. Der biss, wenn ihm etwas nicht passte. Ihm war natürlich nicht klar, warum er plötzlich Kompromisse machen sollte, nachdem er auf der Straße offenbar wunderbar zurecht gekommen war.


    Trotz Hunderfahrungen über viele Jahre war ich von meinem Willi völlig überfordert, den der Tierschutz auch noch euphemistisch Zen genannt hatte, ein so unpassender Name für einen derart terroristischen Hund.


    Für mich kam eine "Rückgabe" nie in Frage, also habe ich mir Hilfe bei einer sanften Hundeschule ohne Strafreize gesucht, und ich habe gelernt, warum und wie ich mit bestimmten Reaktionen umgehen muss, Frustration des Hundes umgehe usw. Auch Willi hat im Training Neues gelernt.


    Dinge wie Stubenreinheit kommen natürlich schnell von allein, da muss man als Herrchen/Frauchen halt einfach fleißig sein und Hund ausführen, je unaufgeregter man mit Pfützen in der Wohnung umgeht, umso schneller läuft alles. Allerdings war ich von der Menge überrascht, die ein erwachsener Hund im Vergleich zum Welpen strullert.


    Das Beißen hat etwa ein Jahr lang gedauert, bis ich ihn auch mal ohne laute Vorwarnung anfassen durfte. Kinder und Katzen sind weiterhin tabu.


    Wir sind nun seit 6 Jahren ein Team, und ich liebe Willi ebenso bedingungslos wie alle meine Hunde zuvor. Und viele seiner für mich zunächst ungewohnten Eigenheiten hat er behalten. Die beteiligten Rassen waren mir immer egal, zumal, wenn man ihn ansieht, klar ist, dass alles in ihm Vermischte Terrier ist.


    Ich persönlich würde nach diesen Erfahrungen keinem Anfänger zu einem erwachsenen Tierschutz-Hund raten. Auch ohne überzogene Erwartungen kann man schnell überfordert und frustriert werden.

    Simparica Kautabletten (Wirkstoff: Sarolaner), unsere persönlichen Ersterfahrungen


    Weil wegen Lieferengpässen seit mehr als 2 Monaten bei keinem ansässigen Tierarzt ein Spot-On mit Permethrin (Exspot, Fletic) zu bekommen war, habe ich mich im April zu Simparica hinreißen lassen, da mein Willi leider wie ein Zeckenteppich durch die Welt läuft. Nach Aussage der Tierärztin gäbe es ausschließlich positive Rückmeldungen dazu, in der Packungsbeilage sind "keine Nebenwirkungen bekannt".


    Ich habe Willi im April und im Mai jeweils eine Tablette verabreicht, bin dann aber im Juni nach langem Suchen noch bei einem Tierarzt in der Umgebung fündig geworden: seine letzte Packung Exspot, und habe Willi deshalb die 3. Tablette Simparica nicht mehr gegeben.


    Unsere Erfahrungen dazu sind eher negativ:


    1. Simparica ist doppelt so teuer wie Fletic/Exspot = Negativ


    2. Mein Willi hat die Kautablette wie jedes essbare Ding problemlos verschlungen = Positiv


    3. Willi hat sich nach der 1. Tablette an 2 Tagen grundlos erbrochen, das hätte natürlich ein Zufall sein können; leider dasselbe nach der 2. Tablette, also wohl kein Zufall = Negativ


    4. Willi war nach jeder Gabe für etwa 1 Woche deutlich benommen, lief nur mit halber Kraft, war übermüdet, empfand seine Umwelt als lästig. Mit Fletic/Exspot kommt das auch vor, allerdings deutlich milder und für allenfalls 1 Tag nach Applikation des Spot-On = Negativ


    5. Simparica tötet Zecken zuverlässig ab, nachdem sie Blut gesaugt haben = Positiv


    6. Simparica wirkt nicht repellent = Negativ


    Punkt 6 war für mich der entscheidende, das Mittel nicht mehr zu verabreichen. Was im ersten Moment als verschmerzbar erscheint, ist in der täglichen Praxis unbrauchbar für uns gewesen. Mein Willi ist ein Terrier mit extremem Jadgtrieb (an der sehr langen Laufleine), der täglich mehrere Stunden im Wald und auf Wiesen wandert, durchs Unterholz schnüffelt, ausgiebig nach Mäusen buddelt. Unter Exspot/Fletic werden Zecken, Flöhe, Ameisen, Mücken ... durch die repellente Wirkung direkt bei Fellkontakt abgeschreckt, bevor sie, wenn sie sich doch auf den Hund wagen, in kürzester Zeit betäubt und getötet werden. Wir hatten damit eventuell mal 1 Zecke pro Woche, die wirklich erst saugt, sonst gar nichts. Mit Simparica war Willi ein lebendes Zecken-Biotop, kein Absuchen half, täglich bis zu 6 angesaugte Zecken, die zwar sterben, bis dahin aber sämtliche Gifte und Erreger in den Hundekörper entlassen. Zecken direkt über den Augen, an den Weichteilen, überall. Ich habe Willi nach jedem Spaziergang abgesucht, gründlich gekämmt, alles umsonst. Dazu kamen ohne Übertreibung Dutzende Zecken, die nicht angebissen haben, sondern eine Zeitlang von Willi transportiert wurden, anschließend im Auto und in der Wohnung umherliefen. Ich selbst bekam meinen ersten Hund mit 10 Jahren, das ist nun 35 Jahre her, und gehe im Sommer immer mit kurzer Hose wandern, und ich hatte niemals eine Zecke am Körper. In den 2 Monaten, in denen Willi Simparica-behandelt wurde, habe ich 5 an mir angesaugte Zecken entfernt.


    Hinzu kommt, dass Simparica keine Wirkung auf z.B. Ameisen hat. Beim Buddeln auf Wiesen gräbt Willi immer wieder Ameisen an und steckt die Schnauze in die Löcher. Mit Exspot flüchten die Ameisen von Kopf und Gesicht. Simparica ist ihnen völlig egal. Das ist kein Spaß, eine Ameise im Auge verursacht durch die abgesonderte Säure extrem schmerzhafte Verätzungen bis hin zu Bläschen und Entzündungen.


    Fazit: Die Tabletten sind in der Anwendung bequem, aber auch nur das. Aus Hundesicht ist die systemische Wirkweise sehr invasiv. Wenn schon Nervengift, und das sind alle diese Mittel letztlich, dann ist mir ein Spot-On äußerlich lieber.