Weil ihr gerade beim Thema Decken seid, auch wenn es ein wenig OT ist, wie warm sind die unterschiedlichen Decken?
0 Gramm ist ungefüttert, die dünnste sozusagen.
Dann kommt 50 aufsteigend bis 300 (soweit ich weiß). Also je mehr Gramm desto dicker
Zitat von Cattlefan
Es gibt sicher einige wenige Pferde, die Decken brauchen (warum nur deckt kaum einer Jungpferde und Absetzer ein?
, fangen die erst an zu frieren, wenn sie "Reitpferde werden?)
Ich kann nur von meinen berichten.
Die standen zur Aufzucht im Offenstall in der Herde, ohne Decke. Heu 24/7 zur Verfügung, nicht eingedeckt.
Und es war ok, die hatten den Plüsch, aber der war viel, viel fester und dicker als aktuell.
Mit 4 Jahren haben wir vorsichtig das Longieren angefangen. Im Sommer, das war auch ok, da gehen die generell ganz ohne Decke.
Zum Winter hin wurde der Braune auf einmal viel weniger Pferd als vorher, der Schimmel nicht so extrem (er arbeitete aber auch weniger, war vom Kopf noch nicht soweit), aber ich merkte, dass das Fell sich bei beiden „anders anfühlte“. Blutbild unauffällig, planmäßig entwurmt und geimpft, also gesund aber dünn. Ich hab erst die Fütterung massiv hochgefahren, also Kraftfutter zugefüttert, weil Raufutter 24/7 lässt sich nicht steigern. Erst, als ich im Januar denke ich ein Einsehen hatte und versuchsweise eingedeckt habe (erst nur den Braunen), hörte er auf, abzunehmen und fing langsam wieder an, aufzubauen.
Das Jahr darauf wiederholte sich das Spiel, diesmal auch mit Schimmel, der mehr gefordert wurde. Da hab ich gleich eingedeckt.
Letztes Jahr ging es dann in Boxenhaltung nachts und tagsüber Paddock, hier wieder ähnlich: Gewichtserhaltung erst mit Decke und massiv Kraftfuttergabe möglich. Zudem zeigte der Braune dann letztes Jahr eben die Symptomatik am ISG, sobald es kälter wurde, da sagte die Osteo, er sei da sehr empfindlich.
Ich vermute, dass die Energiezufuhr von Heu satt und 2x tgl Bisl Hafer nicht ausgereicht hat zum Warmhalten UND arbeiten, darum brauchten beide Unterstützung