Beiträge von Munchkin1

    Weil ihr gerade beim Thema Decken seid, auch wenn es ein wenig OT ist, wie warm sind die unterschiedlichen Decken?

    0 Gramm ist ungefüttert, die dünnste sozusagen.
    Dann kommt 50 aufsteigend bis 300 (soweit ich weiß). Also je mehr Gramm desto dicker



    Zitat von Cattlefan

    Es gibt sicher einige wenige Pferde, die Decken brauchen (warum nur deckt kaum einer Jungpferde und Absetzer ein? :ka: :???: , fangen die erst an zu frieren, wenn sie "Reitpferde werden?)


    Ich kann nur von meinen berichten.


    Die standen zur Aufzucht im Offenstall in der Herde, ohne Decke. Heu 24/7 zur Verfügung, nicht eingedeckt.
    Und es war ok, die hatten den Plüsch, aber der war viel, viel fester und dicker als aktuell.


    Mit 4 Jahren haben wir vorsichtig das Longieren angefangen. Im Sommer, das war auch ok, da gehen die generell ganz ohne Decke.
    Zum Winter hin wurde der Braune auf einmal viel weniger Pferd als vorher, der Schimmel nicht so extrem (er arbeitete aber auch weniger, war vom Kopf noch nicht soweit), aber ich merkte, dass das Fell sich bei beiden „anders anfühlte“. Blutbild unauffällig, planmäßig entwurmt und geimpft, also gesund aber dünn. Ich hab erst die Fütterung massiv hochgefahren, also Kraftfutter zugefüttert, weil Raufutter 24/7 lässt sich nicht steigern. Erst, als ich im Januar denke ich ein Einsehen hatte und versuchsweise eingedeckt habe (erst nur den Braunen), hörte er auf, abzunehmen und fing langsam wieder an, aufzubauen.


    Das Jahr darauf wiederholte sich das Spiel, diesmal auch mit Schimmel, der mehr gefordert wurde. Da hab ich gleich eingedeckt.


    Letztes Jahr ging es dann in Boxenhaltung nachts und tagsüber Paddock, hier wieder ähnlich: Gewichtserhaltung erst mit Decke und massiv Kraftfuttergabe möglich. Zudem zeigte der Braune dann letztes Jahr eben die Symptomatik am ISG, sobald es kälter wurde, da sagte die Osteo, er sei da sehr empfindlich.


    Ich vermute, dass die Energiezufuhr von Heu satt und 2x tgl Bisl Hafer nicht ausgereicht hat zum Warmhalten UND arbeiten, darum brauchten beide Unterstützung

    Na gut, aber was ist für dich richtig eisig?


    Bei uns im Stall sind jetzt schon Kandidaten, die mit 300g Unterdecke arbeiten und wir hatten heute 10 Grad.


    Mir reichen meine Regendecken aus, die Pferde frieren weder bei Wind noch bei Regen, der Plüsch sorgt mit der nicht hauteng anliegenden Decke für eine mauschelige Isolierschicht darunter, Regen und Wind werden abgehalten und auch bei kälteren Temperaturen haben beide warme Ohren und sind zufrieden.
    Die Decke wiegt ja eben auch keine Tonnen, wenn keine Füllung drin ist.


    Abgebrochene Haare hatten und haben wir nicht. Das ist in meinen Augen ein Zeichen für eine unpassende Decke, die entstehen an Scheuerstellen.


    Das waren meine Erfahrungen der letzten 3 Jahre, aber diesmal war es eben anders in den letzten 2 Wochen

    Auch keine Provokation:
    Wenn er so dickes Fell hat, warum ist er denn eingedeckt?

    Das sind beide Araber, die bekommen Winterfell, aber es ist eher so Plüsch, der das Wasser sofort auf die Haut lässt.
    Darum sind das Regendecken, ungefüttert, sollen nur trocken halten.
    Der eine der beiden hat einen so empfindlichen Rücken, dass er sofort Probleme mit dem ISG bekommt, der andere ist halt „nur“ am Zittern, weil die Feuchtigkeit nicht außen bleibt. Die Temperatur ist weniger das Problem.


    Darum stehen auch alle Pferde generell im Winter mit Decke drinnen und draußen, bei 40 Pferden, davon 20 mit Decke, ist das Arbeitserleichterung. War aber immer schon so, die Herren standen letztes Jahr auch mit Decke drinnen und draußen, da hab ich halt nur täglich einmal zum arbeiten gelüftet und wieder drauf. Dann zum Frühjahr gewaschen, desinfiziert, imprägniert und im Herbst wieder drauf.


    Helfstyna: Jupp, die Stallbesitzer wussten Bescheid, dass ich nur abends zum Füttern komme, die halten immer ein Auge drauf. Ich muss die mal ansprechen, was da genau los war.


    Das Problem ist eben wasserdichte Decke auf nassem Fell. Auf trockenem Fell ist alles tuti

    Ja, ich hab die Decke länger drauf gehabt, generell ist das kein Problem, weil die wie gesagt 100000%ig trocken und warm hält, selbst trocken war und beim zweiten Pferd ist auch alles tutti. Wäre eben der Defekt nicht gewesen.


    Nu ist es eben so und wir steuern dagegen.
    Ärgerlich ist es aber trotzdem.

    Also am 16 war ich regulär putzen, da war nichts.
    Danach hatte ich mir ne dicke Bronchitis eingefangen, also war ich täglich zum Füttern da, kurze Bestandsaufnahme und wieder los.
    Wie gesagt: abends, halbdunkler Stall. Man sieht nur, dass die Pferde gut drauf sind, keine mannsgroßen Löcher in Pferd oder Decke, Decke nicht triefend nass, also fahr ich wieder. SB war informiert, dass ich Schonfrist habe, eigentlich sagen die immer Bescheid, aber über die Feiertage hat das eben nicht geklappt


    Und heute halt alles hübsch unhübsch.


    Sehen tust nur im ersten Moment nichts, weil das unter dem Fell ist. Du fühlst beim darüber Streicheln Huckel, da dachte ich mir nichts, meine Jungs spielen gerne und so fühlt sich eben eine Wundkruste an. Die erste hab ich auch auf der Kruppe entdeckt, da wo er heute „nackig“ stand, da bin ich erst mal von Spielverletzung ausgegangen.
    Beim weiter streichen, hab ich dann mehr gespürt und dann kam es raus.

    Ich ärgere mich darüber, dass mir keiner Bescheid gibt, dass die Decke hinüber ist.
    Problem ist, dass einer der Kreuzgurte vollkommen abgerissen ist, ergo die Decke hinten nicht mehr auf dem Pferd lag. Und wenn sie dann jemand im Vorbeigehen wieder drauf zieht, ist das Gammelklima perfekt.
    Hätte ich den Hauch einer Ahnung gehabt, dass da was kaputt ist, hätte ich ausgedeckt und gut ist.


    Ja, ich habe nicht darunter geschaut, weil die Decken absolut wasserdicht sind, also das Pferd darunter staubtrocken. Den Grifftest über die Oberfläche hab ich täglich gemacht. Ist bei dem anderen ja genauso, da hab ich heute kontrolliert und der ist wunderbar warm und trocken.


    Natürlich schaut niemand, wie es dem Pferd unter der Decke geht, das erwarte ich auch nicht. Als ich abends in den Stall zum Füttern kam, war die Decke trocken und lag richtig auf dem Pferd. Im Dunkeln sieht man schlicht nicht, dass da was sein könnte.


    Nun ist es passiert, er läuft vorerst ohne Decke, eine neue ist bestellt, ab morgen behandelt und sobald die neue ankommt, wird geschoren. Zum Glück haben wir milde Temperaturen.

    Schöne Grüße von den Chaos Terroristen auf 8 Hufen. Ich bin grad ziemlich sauer.


    Sir Schimmel hat seine Decke zerstört und stand mit Decke auf halbacht um den Hals auf dem Paddock.
    Kann passieren. Nicht so wild.


    Als ich ihn dann aber näher betrachtet (und geputzt) habe fiel mir auf, dass diese Decke schon sehr lange kaputt gewesen und immer wieder zurecht gezogen worden sein muss, denn nicht nur ist das Fell wasserverklebt, sondern unter der wasserdichten Decke hat das nasse Fell schön vor sich hin gegammelt und wir haben auf Rücken und Kruppe Regenfäule. Kann ihm das Fell inklusive Haut büschelweise ausrupfen und darunter kommen eitrige Wunden zum Vorschein.


    Mir konnte das nicht auffallen, da ich kurz vor Weihnachten krank war, also ab dem 16.12. nur zum Füttern abends im Stall war und da stehen natürlich alle brav in ihren Boxen, da decke ich natürlich nicht aus.


    Jetzt darf ich zum Termin von vorgestern eine neue Decke besorgen, das Hü zum ersten Mal im Leben scheren und dann mit Jodtinktur behandeln.
    Ich geh in meiner stillen Ecke vor mich hin motzen

    Also ich kann vermelden, dass das Küsschen schon halbwegs klappt. Waren 15 Minuten Üben während der Hauptböllerzeit zur Ablenkung des Hundes, dann hat der Bengel gerafft, worum es geht.


    Bis Ende Januar sitzt das bombensicher