Alles anzeigenEs gibt ziemlich leichte Schleppleinen, die kannst Du auch für Welpen schon benutzen. Habe ich bei meinen auch so gemacht, wenn wir z.B an einem Fluß entlang kamen und sie halt noch nicht sicher gehorcht haben.
Den Rückruf trainierst Du klar am besten im Freilauf. Hast Du ein ruhiges Gelände, wo natürlich keine Straße in der Nähe ist und auch sonst nicht viel Ablenkung ist, laß ihn frei laufen. Kommt er nicht sofort, mach Dich klein und locke ihn mit freundlicher Stimme. Das kannst Du gut mit Leckerchen oder einem Spielzeug unterstützen.
Das habe ich so von Anfang an auch gemacht und auch in der Hundeschule bei der Welpengruppe so gelernt. Nur leider hat das dann von Zeit zu Zeit immer weniger geklappt. Aber ich muss auch sagen das ich das auch nicht wirklich aktiv sondern eher nebenbei mal gemacht habe. Ich habe jetzt eine Schleppleine bestellt und heute schon aktiv geübt. Muss sagen das es viel besser geklappt hat. Aber eben auch nicht immer. Danke aber für den Tipp :)
Erziehen sollte man jeden Welpen von Anfang schon. Dabei jedoch nicht pberfordern, sonder ihn auch Hundekind sein lassen. Ist nicht ganz einfach.... Ich habe es so gemacht, daß ich täglich immer mal wieder für wenige Minuten etwas geübt habe. JedenTag etwas anderes. Mal sitz, mal platz...den Rückruf habe ich immer eingebaut, da das das wichtigste Kommando ist. Lobe Deinen Hund viel und belohne ihn, sobald er etwas so macht, wie Du es haben möchtest. Sitz und Platz kannst Du auch einüben, indem Du, wenn Oskar sich von selbst hinsetzt, zu ihm sagst " Fein sitz machst du" und gibst ihm einen Keks.
Okay so werde ich das auch machen. Danke.
An der Leine ziehen kannst Du jetzt schon unterbinden, in dem Du einfach stehen bleibst und erst dann weiter gehst, wenn die Leine wieder locker ist.
Ja so haben wir das auch gemacht. Auch mit Richtungswechsel. Klappt manchmal gut manchmal nicht so. Aber es liegt eher daran das die Welt so interessant ist ;). Werde ich weiter fortführen. Ich habe bei vielen gelesen das sie beim Geschirr ziehen erlauben und wenn der Hund wirklich gut an der Leine gehen soll zum Halsband wechseln. Ich denke ich werde das auch so machen, ist denke ich ziemlich praktisch.
Klar, sollte man alles schon mit einem Welpen einüben und sie lernen schnell. Allerdings sind es kleine Kinder, die noch von allem möglichen abgelenkt sind und sich auch nur wenige Minuten am Stück konzentrieren können. Daher dauert es natürlich, bis eine Übung wirklich sitzt. Bis Du Kommandos zuverlässig abrufen kannst, dauert es meist sogar ein paar Monate. Zwischendurch kommt Hund auch noch in 2 Pubertätsphasen, in denen er alles vergisst, was er gelernt hat.... Da hilft nur geduldig sein.
Wenn die Eltern von Oskar wenig bis keinen Jagdtrieb haben, kann es durchaus gut sein, daß auch er keinen hat. Drauf verlassen kann man sich leider nicht. Schnüffeln tun und sollen alle Hunde, ihr Hauptsinn ist ja der Geruchssinn. Jagdmodus würde er einnehmen, wenn er nur noch zielstrebig schnüffelt und Dich komplett ausblendet. Oder eben allem, was sich bewegt, hinterherrennt und nicht auf Dich reagiert. Meist entwickelt ssich Jagdtrieb im JUnghundalter, so etwa ab 8 Monaten.
Okay danke für die Info
Aber selbst wenn Oskar Jagdtrieb hat, kannst Du eine Menge dagegen tun und müsstest nicht von vorne herein sagen, er müsste nur noch an der Leine bleiben. Ich kenne sehr viele Beagle, die hervorragend frei laufen. Kann allerdings sehr arbeitsintensiv sein.
Und wie bekommt man sowas hin? Will nur auf alles vorbereitet sein
Beiträge von aliinaa1309
-
-
Wir haben eine ähnliche. Nicht dieselbe aber war auch aus Stoff und sieht sehr ähnlich aus. Bei uns ist die super. Alles randalieren, knabbern, beißen und die Befreiungsversuche hat die Box ohne Spuren „ausgehalten“. Kann ich nur weiterempfehlen
-
Hallo alle miteinander
Ich will diesen Thread eröffnen um hier meine Fragen zu stellen weil sich von Zeit zu Zeit immer mehr Fragen auftun. Ich hoffe es ist in Ordnung das ich jetzt einen extra Thread eröffne.
Also vorab ich habe einen 12 Wochen alten Beagle-Pudel Mischling, der seit etwas mehr als 3 Wochen bei mir lebt. Das ist mein erster Hund und ich bin mir komplett bewusst was ich mir mit dem Beagle für eine Herausforderung angeschafft habe.Also meine erste Frage ist zwar eigentlich nicht so wichtig aber ich stelle sie einfach interessehalber. Also Oskars (mein Hund) Eltern haben beide null Jagdtrieb (ja auch der Beagle und ich habe gehört das sowas durchaus vorkommen kann). Mich würde interessieren ob er selber dadurch vielleicht dann auch einen nicht sooo starken Jagdtrieb abbekommen könnte? Selbst wenn Oskar dann einen sehr starken Jagdtrieb haben würde und man ihn nie ableinen könnte, wäre es nicht schlimm. Ich wusste ja worauf ich mich da einlasse, aber ich frage aus Interesse.
Ansonsten interessiert es mich ab wann und wie man denn so einen Jagdtrieb erkennen kann? Also klar er ist noch ein Welpe und das seine Nase häufig am Boden hängt, ist für einen Welpen ja normal. Nur würde ich gerne so etwas früh erkennen um das sozusagen in richtige Bahnen zu lenken (damit meine ich nicht ihm seinen ganz natürlichen Trieb komplett zu verbieten).
Schließlich habe ich nun schon von vielen verschiedene Meinungen gehört. Einerseits soll ich meinen Welpen Welpen sein lassen und ihn einfach die Welt erkunden lassen. Andererseits ist er momentan in der wichtigsten Phase. Alles was er jetzt lernt und eben nicht lernt prägt ihn für immer. Außerdem soll er ja ziemlich schnell lernen in dem Alter (bei Oskar ist das jetzt nicht wirklich der Fall
Aber was soll’s). So und jetzt bin ich mir einfach unsicher. Einerseits funktioniert sein Folgetrieb einfach nicht mehr gut und es ist mir einfach zu gefährlich jetzt ohne Leine zu laufen. Andererseits habe ich noch nie von jemandem gehört der schon mit 12 Wochen die Schleppleine benutzt hat. Ich finde nämlich, vor allem da er ein zur hälfte Begale ist, das der Abruf mit der Zeit wirklich gut funktionieren sollte.
Andererseits will ich ihn auch nicht überfordern Bzw mit ihm zu viel machen. Da ich mögliche Fehler jetzt vermeiden will (also bei ddf Leine zum Beispiel das Ziehen. Wenn er das als Welpe immer darf und dann später nicht mehr ist es ja schwieriger ihm die Leinenführigkeit beizubringen als wenn er von Anfang an nicht ziehen darf) Es ist ohnehin etwas schwierig mit ihm da er wirklich sehr sehr lange braucht um etwa zu verstehen (ist das eigentlich normal? Er hat für Sitz 1 Woche gebraucht mit jeden Tag üben und das Funktioniert bei Ablenkung auch nicht immer)
Also sollte ich ihn jetzt erstmal die Welt erkunden lassen oder trotzdem diese Phase nutzen um ihm das wichtigsten beizubringen?Danke schon mal im Voraus :) Ich weiß ich mache mir wirklich viele Gedanken aber ich will von Anfang an Fehler vermeiden.
-
Hallo
Vielen Dank für die ganzen Hilfreichen Tipps :). Ich werde mir das auf jeden Fall merken und habe auch schon das ein oder andere probiert. Ihr hattet recht, Oskar braucht eher ein ruhiges Loben. Außerdem haben ihm die Leckerchen nicht wirklich geschmeckt. Habe nun welche gefunden die er jetzt zwar immer nimmt aber ich belohne ihn nun auch nicht immer mit Leckerchen da mir das ja empfohlen wurde.
Vielen Dank noch mal :) -
Danke für die Antwort.
Der kleine ist ziemlich verfressen und ist eigentlich alles. Ich habe normalerweise weiche leckerlies benutzt aber auch Trockenfutter nahm er. Ich probiere es auf jeden Fall nochmal mit etwas Käse und gucken noch mal nach leckerchen die ihm mehr gefallen.Denkst du er wird das Belohnungssystem noch verstehen wenn ich einfach immer so weiter mache? Und wie meinst du kann ich mcih interessant machen? Also ich habe das schon bei erwachsenen Hunden gesehen (also das man Immer mal wieder Sitz oder Platz von dem Hund verlangt oder zurückruft) aber da der Welpe ja noch nicht wirklich etwas kann weiß ich da ehrlich gesagt auch nicht wie ich mich interessant machen kann.
-
Hallo :)
Ich habe da mal eine Frage (ich hoffe sie ist nicht all zu dumm).
Mal ein paar Hintergrundinfos: Seit 4 Tagen lebt unser Oskar, ein Pudel-Beagel Mischling, bei uns. Er ist jetzt 8 Wochen und ein paar Tage alt. Der Hund gehörte hauptsächlich mir aber meine Familie unterstützt mich wo sie nur kann. Ich bin 16 und ja ich habe mich gründlich informiert und auch immer jemanden der auf den kleinen aufpassen könnte wenn ich nicht da bin. Das wäre kein unüberlegter Welpenkauf weil der ja ach so süß ist. Habe auch schon etwas Erfahrungen bin aber im Grunde noch Anfänger.So jetzt zu meiner Frage. Es gibt da einen Hund auf den ich (auch über längere Zeiträume) aufpasse und immer wenn wir irgendwas geübt haben und ich ihn belohnt habe war er total auf micj fixiert und hat mit dem Schwanz gewedelt (was ein gutes Zeichen ist denken ich mal). Nun ist es aber so das mein eigener Hund keine Interesse an Belohnungen verspürt. Das heißt wenn wir zum Beispiel rausgehen und er sein Geschäfft gemacht hat, dass ich ihn überschwänglich belohne und er ein Leckerchen bekommt. Anfangs war es so das er nicht mal mit seinem Schwanz gewedelt hat aber scharf auf das Leckerlie war. Mittlerweile interessiert es ihn gar nicht mehr. Er geht einfach an mir vorbei und macht sein Ding. Zum lösen gehen wir immer an den selben Ort also gibt es da auch nichts mehr was aufregender als eine Belohnung sein könnte.
Ansonsten hat er schon verstanden das es besser ist draußen seine Geschäften zu machen. Aber trotzdem mache ich mir etwas Sorgen ob das normal ist. Wäre in Zukunft blöd wenn man etwas üben möchte, Oskar dann aber nicht einsieht warum er mitmachen sollte, denn leckerchen und streicheln interessieren ihn ja nicht.Lg