Das Thema ist zwar schon ein wenig älter, aber ich probiers mal.
Ich passe öfters auf den Hund meiner Nichte auf, wenn sie z.B. einen Kurs oder eine Weiterbildung hat. Er heißt Toni und ist 10 Jahre, hat ungefähr 10 kg ist also um einiges kleiner als meiner.
Meinen Hund Gio hab ich seit Anfang des Jahres, bin also selber noch kein absoluter Hundeprofi. Die beiden haben sich von Anfang an super verstanden, allerdings merkt man den Altersunterschied doch etwas, Toni ist zwar noch immer recht verspielt aber manchmal hat er einfach genug von Gios jugendlichem Übermut und jagt ihn dann weg.
Mühsam sind die Spaziergänge manchmal schon, da beide nicht gut leinenführig sind, meiner noch eher. Kommt schon vor, dass einer in die eine Richtung zieht und der andere in die entgegengesetzte ... Gio kann ich zumindest frei laufen lassen, Toni gar nicht.
Beides sind ehemalige Tierheimhunde aus dem Ausland, und es wird ihnen schnell alles zu viel, und da schaukeln sie sich dann gegenseitig auf. Ich schaue also, dass die Spaziergänge möglichst ruhig ablaufen.
Wo ich auch aufpassen muss ist Ressourcenverteidigung, Toni hat anfänglich gern das Ruder übernommen und Gios Plätze oder mich besetzt, Gio hat sich das bisher gefallen lassen, aber jetzt hat er manchmal geknurrt, also schaue ich auch, dass wir solche Situationen möglichst vermeiden.
Finde es zwar anstrengend, wenn ein zweiter Hund da ist, aber auch toll, denn es ist erstens schön, sie beim Spielen zu beobachten, und für uns auch eine gute Übung, da wir einen Zweithund überlegen.