Beiträge von WeisseSchwalbe

    „Die Überlebenden“ habe ich von ihm gelesen.

    Das war ein totaler Zufall, weil ich über zwei Lieder, die ich sehr mag, auf das Buch gekommen bin - Piano Man und Perfect Day spielen dort beide eine Rolle.


    Ich fand den Roman gut, würde ihn grundsätzlich empfehlen und würde ihn auch nochmal lesen. Die Geschichte hat mich gepackt. Irgendwas, das ich nicht definieren kann, hat mich gestört, aber nur ein wenig. Vielleicht Vorhersehbarkeit? Die Plattheit meiner Generation? :lol: (Einen ähnlichen Effekt hatte ich bei „22 Bahnen“ - ich wusste einfach genau, was die Frau als Nächstes tut, sagt, denkt - und fand das richtig platt und nervig.)


    Mist, gerade gegoogelt und die beiden sind gar nicht die gleiche Generation, meine Theorie greift nicht. :headbash: :lol:

    Meine Tierärztin erzählte mir, dass ich mit Rezept das Medikament für Lämmchen in Holland viel günstiger bestellen kann - Rezept hab ich. Ist das legal (wie gesagt, mit Rezept!) und falls ja, hat jemand einen Tipp für eine Bestello-Apotheke?

    Man darf verschreibungspflichtige Medikamente nicht verschicken und auch nicht liefern lassen.

    Nichtmal Wurmkuren darf man sich bestellen, auch wenn das super easy gehen würde.


    Also die niederländischen Apotheken hier in Vaals verschicken die Pille, für die man ja auch ein Rezept benötigt, nach Deutschland. Der Preis ist ein Bruchteil des deutschen Preises.

    Sie wollen sogar nur einmal ein Rezept sehen und schicken dann quasi wie im Abo immer wieder, wenn man möchte.


    Ich kann keine konkrete Apotheke in Vaals empfehlen, aber grundsätzlich solltest du einfach bei einer anrufen und fragen können. (Ganz davon ab, dass die Niederländer ja eh oft gut Deutsch sprechen, wird das Personal dort auf jeden Fall Deutsch sprechen, weil sich hier in der Grenzregion alles vermischt. Zur Beruhigung, falls du kein Niederländisch kannst.)


    PS In Belgien auch.

    Wenn du Rabatte Blumen googelst, findest du auf allen möglichen Gartenshop-Seiten fertig zusammengestellte Mischungen - vielleicht hilfreich als Inspiration?

    Wenn man über die englischen Vorbilder/Ursprünge der „Mixed Borders“ liest, klingt das sogar direkt alles total nach Kunst und so. :klugscheisser: :nicken:


    Der Grundgedanke der Mixed Borders geht auf Gertrude Jekyll (1843-1932) zurück. Sie gilt heute als eine der bedeutendsten und einflussreichsten, englischen Gartengestalterinnen. Als gelernte Künstlerin übertrug sie z.B. ihr Wissen über die Farbenlehre von der Leinwand auf den Garten. Jekyll ist es zu verdanken, dass der Garten im Zuge der "Arts and Crafts"-Bewegung (Jugendstil) zur Kunst erhoben wurde. In ihrem 1899 erschienen Buch "Wald und Garten" behandelt sie auch die Mixed Borders. Darin führt sie den Gedanken der Rabatten-Mischpflanzungen aus Gehölzen, winterharten Stauden, Zwiebel- und Sommerblumen ausführlich aus.

    Nu, da die Begriffe aus der Psychologie kommen, wird fast jeder, der in die Richtung Psychologie, Pädagogik,… sein Studium oder seine Ausbildung gemacht hat, damit in Berührung gekommen sein.


    In anderen Arbeitsfeldern wiederum eben eher weniger.


    LG Anna


    Hallöchen,

    da du sagst, die Begriffe kommen aus der Psychologie: hast du irgendwo eine Quelle oder einen Hinweis auf den Ursprung?

    Ich habe mal einen Vortrag über Verhalten gehalten xD und auch die „4 Fs“ erklärt, musste allerdings bei der Frage nach der Quelle passen. Und habe auch trotz Recherche wirklich nichts dazu gefunden. Die 4 Fs findet man überall, aber ich habe keinen Ursprung gefunden.

    Würde mich freuen, falls mich doch jemand aufklären kann.