Alles anzeigenSchwarmwissen gesucht!
Ich habe heute angefangen im neuen Haus den Vorgarten irgendwie "aufzuräumen". Da steht verholzter Lavendel (den habe ich jetzt geschnitten und hoffe, ich krieg ihn gerettet), ein paar sehr große Rosen (die werde ich noch schneiden und eine Testsaison stehen lassen, um zu schauen ob sie mir gefallen) und jede Menge Unkraut (?) und nicht identifizierbares Grün drin, das ich rigoros rauswerfe.
Nun meine Frage ... welche Stauden oder andere mehrjährige Pflanzen würdet ihr (Ostseite, also nicht den ganzen Tag Sonne) empfehlen? Sollte pflegeleicht sein, zum Lavendel passen, gerne lange blühen, am Besten ökologisch wertvoll sein ....
Mag ja auch Kräuter gerne ... Vielleicht irgendwo noch ein bisschden Rosmarin rein?
Was würde euch sonst einfallen?
Das aktuelle Elend:
Ich würde auf Hoch-tief-Struktur setzen und Hohes nach hinten, Niederes nach vorn. Und ich setze gern diagonal versetzt.
Man könnte also hinten links eine Zwergspiere oder Chinaschilf setzen, eine Damaszenerrose in die Mitte des freigewordenen Platzes, wo das Grünzeug wegkommt da zwischen dem linken Lavendel und dem in der Mitte, und die Lücken mit kriechender Katzenminze füllen.
Rechts könnte man eine niedrige Zaubernuss hinplatzieren, vielleicht noch eine kleine Buchskugel, und weißblühende Schleifenblume, wo es hell werden soll. Zum Rosmarin würde ich davor noch Thymian und Bohnenkraut pflanzen, den Rosmarin hinten und die beiden anderen davor. Unter die Kräuter würde ich ein bisschen Kiesel statt Mulch verteilen, damit sie warme Füße haben, wenn die Sonne den Boden und die Steine erwärmt.
Man kann ein Beet auch spiegel... äh, wie heißt das, also symmetrisch anlegen. Also links und rechts hinten ein Chinaschilf, in der Mitte Kräuter und eine Duftrose mit Hagebutten im Winter oder einen Zierballerinaapfel, und vorn Lavendel, hinten ein paar höhere Stauden wie Lupine, Rittersporn oder Fingerhut (giftig) und dazwischen Akelei, Schleifenblumen und Katzenminze. Und wo noch Platz ist zb Blauschwingel oder was immergrünes, damit es im Winter nicht so nackig aussieht.
Den Boden würde ich abdecken mit Rindenmulch, das verhindert übermäßigen Unkrautbewuchs.