Da dürfte jetzt wirklich keine Überraschung mehr im Hund sein...
Die sind nie leer... da geht immer noch was
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen
Da dürfte jetzt wirklich keine Überraschung mehr im Hund sein...
Die sind nie leer... da geht immer noch was
Die Kinder sollen ins Bett.
Gesagt, getan und? Richtig!
Das große Kind schläft, während das kleine Kind fröhlich bei Festbeleuchtung im Kinderzimmer spielt....
Bei uns heißt es gerade aus der Ecke meines Mannes: "Jetzt gehts ins Bett"
Sprichts und zieht das Handy raus, geht aus Facebook und macht alte Bud Spencer und Terrence Hill Filme an.
Jetzt sitzen in dem schmalen Fernsehsessel drei Leute, die Filmchen gucken, nebenan schreibt eine Person im DF... ihr erratet, wer im Bett liegt?
Genau, niemand.
Konsequenz ist alles.
Zusätzlich zu den genannten "Regeln", die für mich in großen Teilen unter den Begriff "Anstand" fallen (fragen vor Kontakt, Entschuldigen, wenn der eigene Hund Aufstand macht, solche Sachen halt) und die ich echt gut finde, ist mir auch Abstand zu uns sehr wichtig, wenn die Hunde an der Leine geführt werden, zB an der Straße.
Ich bin ja mit 2 Hunden unterwegs, einem kleinen Wiesel, der schnell mal aufgeregt herumhüpft, und einem großen und schweren Hund, der einfach auch Kraft hat, eher grobmotorisch unterwegs ist und sich auch mal aus "Aufregung, weil da ein Hund ist" in die Leine wirft .
Ich kann mich noch gut an das Zusammentreffen mit einer frischgebackenen HH erinnern, deren Galgo an der Schlepp langsam aber sicher immer näher kam, ich noch zusätzlich zu meinen einen großen Gassihund an der Leine hatte, und sie mich sinngemäß fragte, ob ich die Hunde denn auch halten könne...
Joa, normalerweise schon, außer, jemand lässt seinen Hund rüber zu uns und sie werden angespielt, während die Leine dran ist . Dann hab ich 3x geballte Aufregung an der Leine, nicht schön für die Hunde, vor allem den Kleinen, auf dem dann die Große rumsteigt, und nicht schön für mich, weil ich dann deutlich werden muss und den Hunden einen Einlauf verpassen muss.
Und bevor jemand sagt, dass das mein Problem ist, wenn ich die Meute nicht unter Kontrolle haben sollte: Ja, das ist völlig korrekt und richtig. Aber mit ein wenig Empathie und Hundeverständnis kann man es mir viiiel leichter machen .
Meine Große hat sich schon sehr gebessert, sie war früher so aufgeregt bei Hundesichtung, dass sie fast abgehoben hätte, und mehr als einmal hat sie mich oder meinen Mann zu anderen Hunden hingezogen (in ihrer Sturm- und Drangzeit). Und der Kleine, joa, der war mal bissig und ist auf jeden Hund los, jetzt ist er nur noch aufgeregt und, wenn er zu einem anderen Hund hin darf, verträglich (dass der andere Hund dann nur noch gradaus laufen darf und bitte auch in gemächlichem Tempo, weil sonst schimpft der kleine Hundeverkehrspolizist, steht auf einem anderen Blatt - wir arbeiten daran).
Deshalb fand ich es vorhin beim Gassi auch blöd, dass wieder die frischgebackene HH hinter uns her kam und auf dem schmalen Gehsteig ihr Hund mit der Nase quasi schon im Hintern meiner Großen steckte. Die drehte sich die ganze Zeit um und war schwer dazu zu bewegen, weiterzugehen. Mein Problem, klar, aber einfach ein paar Meter Abstand und es läuft alles easy und für alle Beteiligten (vor allem mich und meine Hunde ) entspannt .
Was kann ich tun, wenn Lukas Dünnschiss bekommt, wenn der Fleischanteil größer ist als der Kohlenhydrat-Anteil? Gibts irgendeine Idee?
Hey, ich wollte nochmal was zum Durchfall schreiben, ich hab ja auch so einen Kandidaten hier sitzen, der einen kaputten Darm hat, unser kleiner Westimix.
Zuerst mal finde ich es super, wie viel Gedanken du dir machst, du achtest auf getreidefrei und glutenfrei und scheinst dich sehr eingearbeitet zu haben in die ganze Ernährungsproblematik, was ich echt sehr gut finde. Dieses Wissen kann dir keiner mehr nehmen, davon werden alle deine Hunde, die du in Zukunft halten wirst, profitieren, allen voran natürlich Lukas gerade.
Ich persönlich würde immer wiederkehrende Durchfallproblematiken mit dem TA besprechen, weil es eben auch Parasitenbefall gibt, der in Etappen auffällig wird. Man selber denkt vielleicht, der Hund ist halt was empfindlich, und dabei leidet er zb an Giardien und die Viecher nehmen eben wellenartig immer mal wieder überhand, wenn das Immunsystem gerade schlapp macht. Ich hab das jetzt nicht mehr im Kopf, ob Lukas schon entwurmt und auf Giardien untersucht (Kotuntersuchung) oder behandelt wurde.
Unser Kleiner braucht auch immer ein bisschen zermatschte Kartoffel oder wenigstens eingeweichte Gemüseflocken im Fleisch, Fleisch pur macht bei ihm auch weichen Kot. Teils kommt das Futter wenig angedaut wieder raus, man kann noch identifizieren, was er gefressen hat . Das zeigt mir, dass er nicht gut verdaut und nicht gut verwertet.
Ich füttere deshalb eingeweichte Flohsamenschalen (kleiner Teelöffel in lauwarmem Wasser eingerührt) und die Olewo Karottenpellets ,ebenfalls eingeweicht, davon nur eine kleine Prise, das macht schonmal guten Hundekot . Plus Kartoffeln/Möhren plus bei Bedarf einen TL Heilerde übers Futter gestäubt. Es gibt auch von Per Naturam ein Pulver, das enthält Zeolith und noch andere Mineralien, die Giftstoffe binden, das habe ich kurhalber gegeben, und das macht auch festeren Kot und pflegt den Darm. Das hier Purificar — PerNaturam Shop hab ich genommen.
Ach ja, und hochwertiges Öl, das finde ich ganz wichtig, weil es für die Haut gut ist und die Darmpassage erleichtert.
Bei einem Hund, der so mangelernährt worden ist wie der deine, wird man immer mal mit dem Darm zu tun haben, den muss man immer pflegen und immer ein Auge drauf haben.
Mach dich nicht verrückt, du tust dein Bestes und informierst dich umfassend, mehr kannst du nicht tun für deinen Hund!
Mir grauts schon vor Donnerstag. Lukas hat Ruhe und Fressen und Liebe verdient, stattdessen müssen wir ihn beim Arzt quälen. Muss bestimmt auch wieder weinen. Und Luki wird wieder grumpy sein, aber wer kann’s ihm verübeln.
Habt ihr Tipps und Tricks, wie ich ihm die Heimfahrt nach der Narkose/OP und den restlichen Donnerstag so angenehm wie möglich gestalten kann?
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, dem Hund Sicherheit zu vermitteln. D.h. ich sehe den Besuch beim TA selber in einem guten und positiven Licht. Meine Hunde werden beim TA nicht gequält, ihnen wird dort geholfen, deshalb ist es super, dort hin zu gehen
Narkose ist bei uns (bei der Zahnsanierung des Kleinen) so verlaufen, ich war dabei, wie er eingeschlafen ist nach der Beruhigungsspritze, danach bin ich gegangen, nach 1h hab ich den schlafenden Hund wieder übernommen, er ist in meinem Arm wieder aufgewacht, danach sind wir mit dem Hund auf seinen eigenen (wackeligen) Beinen wieder aus der Praxis gegangen. Er war etwas unsicher auf den Füßen, deshalb hab ich ihn eher eng geführt zum Gassi, damit er die Infusion erstmal schnell rauspinkelt, danach daheim hat er sich hingelegt auf seinen Platz (oder Box, das weiss ich grad gar nicht mehr) und ganz normal gepennt.
Den Tag über dann nur pieseln draußen, am nächsten Tag war er wieder ganz der alte, nur mit blitzenden und blinkenden Zähnen .
Versuch, den Besuch positiv zu sehen und als etwas ganz normales, manchmal steigt man halt in ein Auto und fährt wo hin, alles easy und entspannt.
Je entspannter du bist, desto leichter wird es für deinen Süßen.
Ich bin sehr gespannt auf Donnerstag und wünsche euch bis dahin eine stressfreie Zeit
@Millemaus Wir sind bei Allianz, mit knapp 10€/Hund für Haftpflicht Sicherheit Plus für alle Eventualitäten und nochmal knapp über 17€/Hund mit Tierkranken Plus (da werden auch OPs nach Krankheit gezahlt). Tierkranken Basis kostet pro Hund nur knapp 11€, da ist aber nur OP nach Unfall dabei.
Wir sind sehr zufrieden, die Erstattungen laufen bisher ohne Probleme und teils sehr kulant, die Tierkranken haben wir allerdings noch nicht in Anspruch genommen.
(Wir sitzen hier aber an der Quelle mein Mann hat eine Agentur)
Heute hat mir jemand mehrfach ganz hektisch erklärt, wie sein großer schwarzer Hund heißt, der immer allein frei in der Gegend rumläuft, und auf welche SÄTZE (auch noch in Dialekt) er in welcher Betonung hört und dann nach Hause läuft und einen in Ruhe lässt.
Das hat mich an eine Begegnung gestern mit einem HH aus der Nachbarschaft erinnert, die eine Goldie- Hündin haben, die immer abhaut, weil die Guten keinen Zaun haben .
Der Hund streunert dann in der Gegend rum, stört nicht wirklich, kommt aber auch ganz gern mal total aufgedreht heran zu uns. Ich hoffe, er ist strassensicher und schaut immer links und rechts .
Das Bemerkenswerte gestern- wie bei dir- war, dass der Besitzer und sein Sohn getrennt überall nach dem Hund gesucht haben, ich sie dann einfangen konnte, und als der Besitzer dann herangejoggt kam, darauf eine sehr lange Erklärung folgte, wie sein Hund die Schiebetür öffnen konnte, weil, der Pflegehund hat ihr das gezeigt, und jetzt macht die das immer, und sie haben ja geputzt und das nicht bemerkt und bla und bla und blabla. Mein Tipp, einfach mal einen Zaun zu ziehen (der Garten ist nicht sehr groß) wurde kommentiert mit, ja, da fehlt noch ein Stück zum Nachbarn hin, aber auf der anderen Seite am Carport, da ist schon eingezäunt !
Ja, schön, aber hilft doch nichts, wenn dann zum Nachbarn hin 10m Zaun fehlen...
100ml sind bei mir schon seit Monaten offen und gerade mal halb leer - wenn überhaupt.
Nils ist ist sparsames Hündchen weil er solch ein Winzling ist.
Oh...
Na dann...
...ich denk immer in Großgebinden, scheint mir
Wie lange hält Lachsöl nach Anbruch im Kühlschrank?
Und schüttelt ihr das vor der Entnahme?
Steht bei mir außen, ist aber auch nur 250ml und nach 3-4 Wochen weg.
Wird hier nicht geschüttelt und nicht gerührt
Und ich fragte , ob er EI verträgt und habe geraten: GEKOCHTES EIGELB zu füttern.
@MehrhundDarf ich dich fragen, warum du gekochtes Eigelb empfielst? Das interessiert mich ehrlich, ist nicht ironisch gemeint
ich hab für mich verinnerlicht, weil irgendwo auf einer Seite über Hundeernährung aufgeschnappt, dass man Eiweiss und Eigelb trennen soll und nur das Eigelb füttern soll. Und, das Eigelb sollte roh sein, weil gekochtes Protein schwerer verdaulich ist als rohes (gilt auch für Fleisch, deshalb bin ich persönlich auf Rohfleisch umgestiegen damals vor 8 Jahren).