Beiträge von frostbolzen76

    Rein hygienisch ist Vollwaschmittel in Pulverform am Besten, auch mal 90 Grad durchlaufen lassen, Waschmaschinenreiniger macht auf jeden Fall Sinn. Im Notfall kann man auch einen Hygienespüler nutzen. Meist ist ein Biofilm das Problem, nicht so einfach wegzubekommen. Unbedingt so gut wie möglich lüften, also offen stehen lassen, Biofilm gibt es nur nass..

    Ich glaube , dass ist wirklich eine Definition bzw Verständnisfrage. Gehorsam fordere ich bei sicherheitsrelevanten Dingen : Rückruf, Stop usw, da kann ich das auch authentisch durchsetzen. Aber ein Relaxen im Restaurant ist für mich was anderes: über Gehorsam bleibt der Hund auf der mitgebrachten Decke, aber das er da schläft bzw zumindest echt entspannt- wie geht das über Gehorsam?

    Aber es gibt viele Hunde, denen Gehorsam hilft, in die Entspannung zu finden.

    Natürlich. Wenn sie wirklich merken, jemand anders übernimmt, sie brauchen sich nicht kümmern. Ob man dafür Gehorsam braucht oder entsprechenden, vorgelebten Umgang mit der Situation, ist dahingestellt (bei meinen Hunden habe ich eher den Eindruck, das Vorleben hilft deutlich besser).
    Bei unsicheren Hunden hilft dein Weg sicher oft sehr. Oder bei -ich probier halt mal was geht- Hunden.
    Bei sehr reizoffenen Hunden, die sich dann gezwungenermaßen (da Ärger vom Mensch noch blöder)- sehe ich persönlich das aber nur bedingt und würde über langsame Gewöhnung oder ggf. Deckentraining (auftrainiertes runterfahren) und ähnliches gehen. Ich finde deine Ausgangsaussage einfach nicht allgemeingültig.

    Das möchte ich nochmal unterschreiben, durch striktes Gehorsam mit Deckeln geht bei uns fast gar nichts, Druck erzeugt nur Gegendruck. Wir können uns dann prima hochschaukeln :verzweifelt: .

    Ich glaube auch, dass das Situation sind, die durch die Anleitung regelbar sind. Und schlicht und einfach Wiederholungen. Wenn Dir Restaurant/ Café wichtig ist , unbedingt ganz regelmäßig machen. Ruhige Ecke suchen, Decke mitnehmen, Hund abschirmen usw usw

    Mein Leitsatz ist- schon bei den Kindern :D - wenig Regeln, aber die konsequent durchsetzen. Nicht zu viele Baustellen auf einmal aufmachen. Für mich als nicht Hundeerziehungsprofi war das sonst zu schwammig mit so generalierten Anforderungen - z.B.Ruhe halten im Außen. Aber mit klaren Vorgaben kamen wir voran, natürlich hat das nicht sofort perfekt geklappt. Für unseren Hund war es anfangs total irritierend wenn ich nach Ankunft im Restaurant nochmal aufgestanden und zur Toilette gegangen bin, also habe ich das gelassen usw usw

    Unser Hund geht mit ins Restaurant usw, mal klappt es gut, mal ist es eher viel Management. Bei Freunden kommt er bis heute schlecht zur Ruhe, wir arbeiten über eine Decke- muss jedes Mal wieder aus diskutiert werden. Er ist super schnell in Erwartungshaltung, eine Weile haben wir immer so gegen 16 Uhr eine Spielrunde im Garten gemacht, wenn ich früher Feierabend hatte. Tja, da stand er dann immer Gewehr bei Fuß und hat genervt.

    Ich habe mich lange als Versagerin gefühlt, dass ich es nicht hinbekommen habe, der " Durchbruch" war für mich Akzeptanz. Ich sehe seine Unruhe usw mittlerweile eher als Charaktereigenschaften, nicht als Defizite. Wir sind ein Team und gehen gemeinsam durchs Leben mit unseren jeweiligen Macken :ka: .

    Mir hat auch total gut getan zu sehen, dass unser wirklich toller Trainer, der erst meinte unsere Baustellen wären mir einen bisschen Konsequenz schnell auszumerzen,sich an Onno erst ein bisschen die Zähne ausgebissen hat ;) . Das war aber keinen Grund zu sagen, wir müssen jetzt so damit leben, sondern ein Grund für eine Kurskorrektur im Training. Wir sind auch unkonventionelle Wege gegangen. Und haben letztlich die Dinge mit Onno, dem Sturkopf , ausgehandelt.

    Hast Du denn das Gefühl, Deinem Hund geht es in diesen Situationen schlecht oder stresst es vor allem Dich?

    Ach und natürlich hat das Älterwerden auch erheblich zur Verbesserung beigetragen, da kann ich nur Mut machen.