Fliege oft die Strecke FCO-FRA, also Rom-Frankfurt. Da mein Hund unter 8kg wiegt, kann ich sie mit mir in die Kabine nehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Lufthansa nur einen Hund pro Passagier zur Beförderung erlaubt. Finde es toll, dass sich hier Menschen anbieten in der komplexen Situation auszuhelfen.
Beiträge von Juwa71
-
-
Deswegen leben wohl auch Frauen länger als Männer, da sie im Alter auch noch einen evolutionären Nutzen für das "Rudel" haben. "Minestrina in Brodo"... daran gibt es nichts zu mäkeln, hat meine Omi abends sehr oft gegessen und sie wurde damit über 100 Jahre alt. Dann gab es noch den Spruch: "Una mela al giorno toglie il medico di torno.", frei übersetzt: Ein Apfel am Tag erspart dir den Hausarzt. Weiß nicht was mit Deinem Hund los ist, aber unbekannterweise mal alles Gute!
-
insbesondere einen guten Ragù sollte man nicht mit Spaghetti, sondern besser mit Bandnudeln kombinieren, liegen (mir) besser im Mund - aber natürlich jeder wie er es am liebsten mag und mit Spaghetti kann man nie etwas falsch machen.
Und dann gibt es so komische Menschen wie mich.. Ich kann keine Bandnudeln essen. Ich bekomm die nicht runter..
Haha, ja sowas gibt es, da war das Hotel Nonna Lina immer darauf vorbereitet, mindestens eine von 10+ Personen am Esstisch hatte immer einen Sonderwunsch bzw. Essensbesonderheit. Auf das vegetarische Menü für meine Cousine Alice war die schon vorbereitet. Keiner durfte nicht satt den Tisch verlassen.
Heute Abend ging es mir ganz vegan zu, Minestrone, also Gemüseeintopf mit Hülsenfrüchte, das geht immer. Sogar mein Hund mag den, bin da aber vorsichtig, weil vermutlich zu viel Salz für das Tier?
-
Es gab Pasta alla gricia.
Steinpilze oder Funghi Porcini haben gerade keine Saison, mit billigen Champignons kann man einen leckeren Risotto genauso gut machen.
Und ein Hinweis - die Verwendung von Olivenöl macht einen Gericht keinesfalls italienisch. Viele Gerichte in Italien sehen gar nicht die Verwendung von Olivenöl vor, alleine mit Butter wird ein Risotto wunderbar.
-
Mein Jack Russell Terrier Galassia ist ganz verrückt nach Katzen. Mit dem Kater meiner Mutter kommt sie eigentlich prima zurecht, aber Katzen in freier Wildbahn kann sie nicht leiden und bellt die an, will die verjagen und rennt denen hinterher, das auch nachdem sie sich schon einmal von einen Kater eine blutige Nase geholt hat (ging zum Glück nicht ins Auge) - nix gelernt.
Und dann hat sie eine super Nase für Nagetiere, also im wesentlichen Ratten hier. Sie hat neulich eine kleine unter einem Müllcontainer vertrieben und diese dann getötet, die riecht auch deren Laufwege. Hier haben Restaurants während der Pandemie oft so Holzunterbauten im Außenbereich aufgebaut, um darauf dann Tische aufzustellen, die sind oft geblieben. Da schlägt sie praktisch immer an, kratzt immer daran. Habe dann Schwierigkeiten sie davon weg zu bekommen. Die Gäste lachen ja, aber die wissen ja nicht warum der Hund das tut....
-
Hier gab es zu Mittag etwas typisch römisches: Rindsgulasch, dazu gegrillte Paprikastreifen und Bratkartoffeln. Kartoffeln stammten noch von gestern gekochten Pellkartoffeln. Am nächsten Tag gebraten schmecken die mir sogar noch besser. Da hatte meine dt. Oma Recht.
Ich weiß, in Deutschland werden sehr viel Spaghetti gekocht, hier in Italien ist das eher nicht so, insbesondere einen guten Ragù sollte man nicht mit Spaghetti, sondern besser mit Bandnudeln kombinieren, liegen (mir) besser im Mund - aber natürlich jeder wie er es am liebsten mag und mit Spaghetti kann man nie etwas falsch machen.
Sowieso wird in Deutschland Ragù alla Bolognese meist ganz anders gemacht, als ich das Gericht von meiner Mutter und meiner Oma kenne, die aus der Emilia(-Romagna) stammen, also aus der Region Italiens, wo auch Bologna liegt. Falls Interesse besteht kann ich es gerne posten, ist ja kein Staatsgeheimnis. Es ist ja ein uraltes Rezept, welches noch von den Etruskern stammte, als Rom noch ein Dorf war, damals natürlich ohne Tomatensauce, die auch heute nur noch optional ist.
-
Ich würde meine Hunde nicht allein auf den Balkon lassen und dann arbeiten gehen und auf eine Art Katzennetz wurde ich mich nicht verlassen. 6-7 Stunden täglich, können für einen (jungen) Hund schon echt lang werden, vor allem wenn er nicht ausgelastet ist.
Solche eigentlich unmöglich vorstellbare Dinge passieren auch recht schnell. Beispiel: meine Tochter als Baby mal im Ehebett kurz alleine gelassen, ein "Plumps" gehört, die hat sich tatsächlich umgedreht und versucht zu krabbeln. Seitdem bin ich übervorsichtig was sowas angeht.
-
Cane cade da una finestra e colpisce una ragazza incinta nel centro di Roma: ferita alla testaÈ accaduto questa mattina in via Frattina a Roma: un rottweiler è morto cadendo dal terzo piano di un palazzo su una ragazza incinta, che ha riportatowww.fanpage.it
Ein Rottweiler ist hier jüngst vom Balkon gefallen, hat eine schwangere Frau dabei verletzt und leider ist das Tier verstorben.
Meine persönliche Empfehlung wäre es den Hund mehr auszulasten.
-
Danke für das Update, freut mich sehr, dass ihr alle eine gute Zeit hattet.
So manch einer würde uns für verrückt erklären, was wir nicht alles für unsere Haustiere oder besser Familienmitglieder machen würden. Aber Du hast jetzt etwas Neues gelernt und kannst den nächsten Urlaub locker angehen.
Das Einkochen habe ich mir von meiner Omi abgeschaut und 1:1 übernommen. Der große Vorteil von Glaskonserven gegenüber Dosen: die haben garantiert keine giftige BPA-haltige Innenbeschichtung.
-
Penne oder Fettuccine mit Tomatensauce.
Klingt recht unspektakulär, aber dazu sollte man wissen, dass meine Mutter Italienerin ist und ich das Rezept für den Sugo von ihr bzw. ihrer Mutter übernommen habe, ist kein Staatsgeheimnis, teile ich euch gerne mit:
Für 250g getrocknete Nudeln:
1 Dose Pelati Tomaten (von Cirio) *) - frische wären besser, aber eben keine Saison.
3 Schalotten (es geht auch eine halbe Zwiebel, nur keine da im Haus)
Olivenöl Extra Vergine zum Anschwitzen
Salz, Pfeffer n.B.
Frischer Basilikum
Speisesoda, nicht mit Backpulver verwechseln, nach Bedarf abschmecken. Kommt auf die Säure in den Tomaten an.
Jetzt kommt der entscheidende Teil, nämlich die Zubereitung. Zwiebel/Schalotten kleinschneiden, den Knobi halbieren und den Strang innen entfernen (schneide den Knoblauch nicht klein, so kann man den später wenn man ihn nicht zu sehr mag rausfischen). Im Öl leicht glasig anbraten. Dann die Dose Pelati hinzu geben + die Menge der halben Dose an Wasser in den Topf (Gemüsebrühe geht auch, nur keine vorrätig). Aufkochen lassen, dann eine Messerspitze Speisesoda hinzu geben (Achtung es schäumt, denn die Säure der Tomaten wird in Wasser und CO2 umgewandelt). Hitze auf ein Minimum runter schalten (koche auf Gas, Elektrostufe keine Ahnung). Hat sich alles beruhigt den frischen Basilikum hinzu geben und Pfeffer, etwas Salz. So jetzt den Deckel unbedingt zu lassen, man will die ganzen Aromen ja im Sugo und nicht in der Raumluft, und für 40min. auf Sparflamme köcheln lassen (im geschlossenen Topf!). Gelegentlich mal umrühren. Gegen Ende mit Salz und Speisesoda abschmecken. Ich gebe noch einen winzigen Schuss Vollmilch hinzu.
Tomaten brauchen im Gegensatz zu anderen Gemüsesorten eine lange Kochzeit, damit deren Zellwände ordentlich aufbrechen, die sind sehr stabil. So wird der Sugo bekömmlicher und "tomatiger". Ich weiß, viele nehmen Zucker gegen die Säure, aber Speisesoda ist besser, bei Chefköchen ist Zucker total verpönt (Natron etwas weniger).
So bekommt ihr einen sehr guten Sugo, den man auch prima in Gläsern einkochen kann und eine prima und frische Grundsauce für andere Dinge ist.
Buon Apetito!
*) Auf den Dosen/Gläsern steht eine Zahl mit M beginnend von 1-365. Daran kann man erkennen, wann die Tomaten gepflückt wurden, auf meiner jetzt M280, also der 280 Tag des Jahres, der 7. Oktober... die sollten also gut Sonne abbekommen haben.