Beiträge von Juwa71

    Mein Jack Russell Terrier ist auch ein Jagdhund, steckt ihr im Blut, mit dem Kater meiner Mutter kommt sie relativ gut aus, also die tolerieren sich.


    Bei den vielen freilaufenden Katzen hier rastet sie aber total aus, die Katzen sind flinker und flüchten sowieso eher auf einen Baum oder springen auf eine Mauer, selbst wenn sie gestellt werden gewann bisher immer die Katze (Blutige Hundenase), mein Hund beißt diese auch nicht, sondern bellt sie nur an wie eine Irre. So vonwegen: "Was macht ihr alleine, geht zurück nach Hause zu Herrchen und Frauchen!". Kann ich ihr nicht abgewöhnen.


    Sehr kurios ist es was Mäuse/Ratten angeht von denen es hier in Rom sehr viele gibt. Die nimmt deren Spur auf, kann deren Laufwege riechen und steckt ihre Schnauze in diverse Gullys aber auch bei Radkästen geparkter Autos, aber auch in Restaurants erschnuffelt sie deren Spur.


    Am Vatikan verhält sie sich immer wie ein Bombenspürhund; unter einem Müllcontainer hat die mal ein Rattennest aufgeschreckt, sehr zur Schrecken/Belustigung der anwesenden Touristen.

    Juwa71 magst du nicht ein eigenes Thema für dich über traditionelle italienische Gerichte eröffnen. Hier bist du irgendwie total fehl am Platz.

    Kann ich machen, also falls es jemand interessiert?


    Eigentlich sind die meisten ital. Rezepte sowieso vegetarisch bzw. vegan, da Italien früher ein eher armes Land war und Fleisch für den größten Teil der Landbevölkerung ein unerschwinglicher Luxus waren (wie auch sonst in Europa=, passt also auch hier rein.


    Ein paar vegane Beispiele habe ich ja genannt wie Caponata oder Pasta e Ceci, beides Gerichte die in Deutschland nur wenige kennen und die man auch nicht beim "Italiener" bestellen kann.


    Heute gab es Parmigiana, also ein Auflauf ähnlich Lasagne, nur mit Auberginen und es ist vegetarisch, schmeckt auch Kindern sehr gut und kann sogar kalt am Tag danach gegessen werden.


    Was Fanta angeht sind wir einer Meinung. Trinke hin und wieder einmal Aranciata von San Pellegrino, die übrigens hier 20% Fruchtsaftgehalt statt 16% wie in Deutschland hat. Freue mich schon auf die nächste Saison der Blutorangenernte aus Sizilien, die gibt es im Winter, die Pflanzen entwickeln den roten Farbstoff sozusagen als Frostschutzmittel in den kalten Nächten. Sind sehr gesund und der natürliche Farbstoff gilt als hervorragendes Antioxidant.

    Dann verrate bitte das Rezept.

    Zu verraten gibt es da nicht viel. Statt Butter nehme ich hoch erhitzbares Olivenöl (Margarine geht auch wenn man mag) und statt Parmesan eine Mischung wie oben gepostet, kann man aber auch weglassen, schlotzig wird es trotzdem.

    Hätte da auch auf Margarine getippt, wobei was Olivenöl angeht. Oft wird ja für alles und überall in dt. Kochsendungen Olivenöl verwendet wenn es um die ital. Küche und Rezepte geht. Das entspricht nicht den Tatsachen, denn Olivenöl ist oft wegen den intensiven Geschmack und der niedrigen Rauchtemperatur für viele Dinge gar nicht gut geeignet und wird deswegen auch nicht verwendet, statt dessen oft Sonnenblumen- oder Erdnussöl.


    Muss auch immer schmunzeln, wenn bei angeblich ital. Gerichten oft gefühlt tonnenweise Knoblauch dazu gegeben wird. Das ist hier in Italien auch nicht der Fall. Den mag hier auch nicht jeder, bei meiner Tomatensauce gebe ich zwar welche beim Kochen dazu, fische die halben Stücke dann aber später immer wieder raus. So wie man es auch bei Nelken und Wachholder bei anderen Gerichten macht.

    Der Hinweis darauf, dass das vegane Convenience Food aus Industriefertigung nun einmal sehr teuer ist, nicht selten nach „Chemie“ schmeckt und dann oft noch viel Verpackungsmüll erzeugt, das ist legitime Kritik, wenngleich ich das vielleicht etwas zu polemisch angesprochen habe. Wer sich angegriffen fühlte, den bitte ich um Entschuldigung.

    Die Basis deiner Kritik ist ja hinsichtlich Geschmack äußerst… schmal. In den italienischen Supermärkten gibts fast nix, du hast mal einen Burger getestet, ne? But thanks for contributing.

    Kritikpunkte sind neben Geschmack/Konsistenz, die hochverarbeiteten Industrieproduktion und der Preis, sowie der Plastikmüll den die Verpackungen erzeugen. Hat man halt bei un- oder wenig verarbeiteten Lebensmittel meist nicht. Die Umweltbilanz ist ebenso fragwürdig, so kommen 80% der Sojabohnen weltweit aus USA, Brasilien und Argentinien, natürlich im wesentlich für Tierfutter. Mir ist es aber egal wie sich andere ernähren, bin ja schließlich nicht von der Food-Polizei. Grundsätzlich ist das Reduzieren von Fleisch sehr sinnvoll, mein letztes Steak hatte ich mal vor 3-4 Monaten.


    Bin was Essen angeht eher purist und setze auf saisonale und heimische Produkte. Ist halt zeit- und arbeitsaufwändiger, mir ist auch klar, nicht jeder hat die Zeit und Lust dafür.


    Was die Supermärkte angeht habe ich folgendes Kuriosum beobachtet, hier in Italien werden ganz andere Produkte als in Deutschland angeboten, selbst eine Firma wie Knorr (Unilever) hat ein ganz anderes Warensortiment, Dinge die für den dt. Markt gar nicht angeboten werden. Die ganzen veganen Suppen im Tetrapack zum Aufwärmen (also kein Pulver) gibt es in Deutschland gar nicht:


    Zuppe da scaldare
    Scopri la grande varietà di zuppe da riscaldare.Pronto da riscaldare!
    www.knorr.com


    Die sind echt nicht schlecht, schmecken sehr gut, sind aber eben auch relativ teuer. Vermutlich würde in Deutschland eine Kichererbsensuppe von Knorr niemand kaufen, wie hier keiner vegane Bratwürste oder Schnitzel kaufen würde. Wer die veganen Suppen mal kosten will, kann die sich eventuell übers Internet bestellen.


    FANTA hat hier übrigens 12% Orangensaftanteil, in Deutschland nur 3%. Irre, nicht wahr?


    Iglo (Findus hier) hat auch ein anderes Sortiment:


    Capitan Findus - Scopri tutta la gamma dei prodotti
    Tutti i prodotti della gamma Capitan Findus, il marchio che rappresenta la tradizione e la qualità del pesce Findus.
    www.findus.it


    Deren Fleisch-Ersatzprodukte haben einen Preis jenseits von Gut- und Böse, können sich viele Familien gar nicht leisten.


    Rügenwälder Mühle gibt es gar nicht und ein Lidl Supermarkt sieht auch ganz anders aus:


    Lidl in Legnago: Discount all’Italiana
    Lidl hat sich in Italien stark an die Besonderheiten des Landes angepasst. Ein Beispiel dafür ist die Filiale in Legnago zwischen Verona und Venedig: mit…
    www.lebensmittelzeitung.net


    Man kann mittlerweile übrigens auch vegetarischen Parmesan kaufen, kostet halt eher 40€/kg statt 25€/kg. Verstehe auch nicht, wieso viele auf Eier verzichten, also wegen des Tierwohls, als Kind hatten wir auch Hühner (und Gänse) und die hatten ein ziemlich gutes und langes Leben, die waren auch erstaunlich zutraulich, fast anhänglich. Die Gänse wurden über 20 Jahre alt. Nach der ersten Schlachtung ist uns allen der Appetit auf Gänsebraten vergangen, deren Eier sind übrigens hervorragend für Gebäck geeignet.

    Hier noch ein klassisches veganes Gericht, da ja gerade Saison für Auberginen ist: die Caponata!


    Caponata
    La caponata è uno dei più noti contorni siciliani, composto da melanzane fritte, sedano, pomodori, olive e la tipica salsa agrodolce che la caratterizza.
    ricette.giallozafferano.it

    Ich mag übrigens keine Artischocken, um mal was Sinnvolles beizutragen.

    Ich weiß nicht warum, es ist mir auch egal, aber Europäer nördlich der Alpen mögen meist keine leckere Artischocken. Dieser Umstand ist vielleicht auf der Tradition gerührt, wie und womit man als Kind ernährt wurde.