Beiträge von Hundundmehr

    Verstehe ich das richtig, dass im Raum steht, dass die Polizisten das selbst gezündet haben?

    Hab ich auch gelesen.

    Falsche Handhabung oder sowas

    Wohl eher nicht, in dem Bericht steht:


    Zitat


    Möglicherweise kam es durch "den unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik" zu dem Vorfall, wie die Polizei am Freitag bekanntgab. Eine "Einwirkung von außen auf das Gelände" sei nahezu ausgeschlossen, hieß es weiter.

    Mit "Einwirkung von Außen" ist ein gezielter Angriff auf das Gelände gemeint.


    Von einem solchen Angriff wird nicht ausgegangen, es wird eher vermutet, dass dort Menschen einfach am Zaun durch unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik eine Explosion verursachten, die dann die zufällig zu dem Zeitpunkt dort Streife laufenden Beamten erheblich verletzten.

    Schön, dass dir das eine Hilfe ist, danke für das Feedback :bussi:


    Hoffentlich bleibt es noch recht lange so mit R., Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.


    Ich persönlich finde es auch hilfreich, so traurig es auch ist, sich im Vorhinein "sortieren" zu können, und eben auch einen Plan zu haben, weil zumindest ich die Erfahrung gemacht habe, dass ich dann in der Situation ziemlich neben mir stehe.


    Wie letztendlich die eigenen Gedanken dazu sind, ist immer sehr individuell, und natürlich auch sehr menschlich.


    Auch mit dem Altersabstand ist immer sehr individuell, denn: Der Mensch plant ... und das Leben lebt, und würfelt dabei so manchen Plan durcheinander.


    Ich hatte schon alles - einen Altersabstand von 10 Jahren, einmal lagen keine 2 Jahre dazwischen (und dann ist der Jüngere zuerst gegangen), und aktuell sind es 4 Jahre Altersunterschied.


    Das hat mir das Leben so zugespielt, ich habe es genommen, wie es gekommen ist - und das war und ist gut so, wie es ist.


    In jedem Fall wünsche ich euch allen ein schönes, mit vielen schönen Erlebnissen bereichertes neues Jahr 2025.


    Um zum Leben zurück zu kehren: Unser Jungspund bekommt nächstes Silvester definitiv Eierlikör. Die vereinzelten Böller vor und nach Silvester haben ihn nicht gejuckt, aber das geballte Paket um Null Uhr hat ihn dann doch ordentlich umgehauen.


    Er war zwar danach wieder "normal", hat auch um 2.00 Uhr seinen Lösespaziergang, etwas aufgeregt zwar, dankend absolviert und dabei einer einzelnen, verspäteten Silvesterrakete interessiert zugeschaut, aber im nächsten Jahr soll er den Mitternachtsstress bedüddelt verarbeiten, da muss er nix "aushalten" müssen.


    Zwar ist er 100% schussfest, aber wenn nachher beim Waldspaziergang irgendwo ein Knall zu hören ist, werde ich das sofort mit einer gezielten Apportaufgabe verknüpfen.

    Sicher ist sicher.

    Alle meine Hunde (bisher 3) wurden zu Hause eingeschläfert, die jeweils anderen waren dabei nicht im Raum.

    Danach konnten sie sich dann vom toten Hund "verabschieden".


    Auch wenn alle meine Hunde immer keine Probleme mit dem Tierarzt hatten, und vor Allem mit großer Freude zu unserer Haustierärztin gingen, war es mir wichtig, nicht noch zusätzlichen und aus meiner Sicht/meinem Gefühl unnötigen Stress durch den Transport in dieser Situation hinzuzufügen.

    Alle 3 sind in Ruhe und Geborgenheit in ihrem vertrauten Zuhause gegangen.


    Die anderen Hunde durften sich danach verabschieden, ich bilde mir zumindest ein, dass sie zwar schon vorher merkten, dass es mit dem anderen Hund zuende geht, aber sich dann noch davon "überzeugen" zu können, dass der andere Hund wirklich tot ist, fand ich immer wichtig.


    Zu Lebzeiten wurde jeder Hund immer ausgiebig begrüßt und abgeschnuppert, wenn ich mal mit einem Hund alleine unterwegs war, weshalb in meiner Vorstellung der Gedanke existierte, dass sie erst mal gar nicht verstehen würden, wenn ich ohne Hund wiederkomme, und sie dann vielleicht eine Zeit lang immer zur Türe oder auch in den Garten rennen, um zu schauen wo der andere noch ist.


    Wie gesagt, dieser Gedanke existiert in meinem Kopf, aber bisher hat sich gezeigt, dass kein Hund hier nach dem toten Hund suchte, und das könnte durchaus damit zusammen hängen, dass sie sich vom toten Hund überzeugen/verabschieden konnten.

    Danke für den link, Neala :bussi:


    Wer ihn gelesen hat, wird sicher auch festgestellt haben, dass der MISSBRAUCH von Alkohol eine tierschutzrechtliche Relevanz bedeutet, weil beim MISSBRAUCH dem Hund unnötige Schmerzen und Leiden zugefügt werden, die eben strafbar sind.


    Also als Fazit aus diesem Artikel:


    Bitte keinesfalls dem Hund "Pi mal Daumen" einfach Eierlikör verabreichen, sondern die Menge wohlüberlegt dosieren für den individuellen Hund.


    Denn dann fügt man dem Hund keine unnötigen Schmerzen und Leiden zu, sondern - im Gegenteil!!! - man erspart ihm unnötige Leiden (mit etwas Glück - bei wirklich panischen Hunden in der Silvesternacht/bei der Böllerei sollte durch einen Tierarzt der - selten notwendige - Einsatz von entsprechenden starken Medikamenten abgeklärt werden).


    Um das ganze rund zu machen, hier noch mal aus einem Rückert-Artikel eine Anleitung, wie die Gabe von Eierlikör dosiert werden sollte, um auf der sicheren Seite zu sein, dem Hund nicht unwissentlich zu schaden:


    Ich wünsche euch Allen ein möglichst entspanntes Silvester mit euren Familienmitgliedern auf vier Pfoten :winken:

    Mein Rüde ist mit kleinen Hunden sehr tolerant, ist sich seiner Überlegenheit sehr bewusst und ist viel gelassener. Und jeder Hund hat bisher seine oft sehr subtilen Ansagen kapiert. Er muss also gar nicht laut und aggro werden.


    Klingt das gut oder birgt das eine Gefahr, die ich so nicht sehe.

    Bei nem Mädel denke ich leider, dass er da viel zu beschützend wird (alles seins), das wird vermutlich nicht lustig. Ein kleiner Rüde hingegen, wäre okay.


    Erfahrungen damit?

    Das waren die Fakten, die du für deine Frage zugrunde gelegt hast.


    In der übrigens schon ein Denkfehler steckt: "Beschützen" und "alles seins" sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe - klar können die ineinander "überfließen", ändert aber nichts daran dass hier zwei grundlegend unterschiedliche Motivationen zugrunde liegen.


    Eigentlich beziehst du dich bei deiner Frage auf die sexuelle Motivation (deshalb auch keine Hündin/Mädchen), übersiehst aber dabei, dass sich "beschützen" und "alles seins" auch geschlechtsunabhängig ausprägen können, weshalb du der Meinung bist, ein kleiner Rüde wäre ok.


    Dem ist nicht so.


    Beispiel aus dem Reallife:

    Zu einem Verband aus mehreren mittelgroßen bis großen Hunden kam ein Kleinsthund dazu.

    Der größte Hund in dem Verband war ein Bloodhound , ein sehr ruhiger und sozialverträglicher Hund.


    Der Kleinsthund hat ein enormes Selbstbewusstsein entwickelt, was moderat ausgedrückt ist - er war einfach nur größenwahnsinnig, hat alles angeblafft und (versucht) zu vertreiben, was nicht bei 3 auf den Bäumen war - und sobald jemand Anstalten machte, mal Gegenwind zu blasen, war der Bloodhound da - einfach nur da, präsent.


    Dann hat sich jeder verpisst - und der Kleine konnte in gewohnter Größenwahnmanier weitermachen.


    Wenn dein Eros die Rolle des Beschützers übernimmt, nutzt es nichts wenn du den Kleinen "erziehst" - du musst auch Eros klar machen, dass DU die Grenzen seiner Beschützermotivation bestimmst.


    Bei datKleene ist ein großer Hund zu kleinen gekommen, würde aber auch gerne "mitmischen", wenn die kleinen Hunde interagieren.

    Da er dann aber zu viel (im Sinne von Unerwünschtes/der Interaktion nicht zuträgliches) machen würde, muss auch hier der Große reglementiert werden, um das zu verhindern.


    Hast du das Problem jetzt verstanden, welches sich bei einer solchen Konstellation auftun kann, und zwar geschlechtsunabhängig?

    Bei nem Mädel denke ich leider, dass er da viel zu beschützend wird (alles seins), das wird vermutlich nicht lustig. Ein kleiner Rüde hingegen, wäre okay.

    Das ist zu einseitig gedacht.


    Aus eigener Erfahrung: Ich musste meinen Vasco des Öfteren bremsen bei seiner Ambition, "seinen" Welpen (Amigo, Rüde) vor möglichst allen Unbilden des Lebens zu schützen.


    Vasco hatte die deutliche Tendenz, Amigo die Sicherheit zu geben, jeglichen Dummfug machen zu können, weil sein "großer Kumpel" jederzeit zur Seite steht, sollte mal jemand den Kleinen für dessen Dummfug zur Rechenschaft ziehen wollen. ("Ich hole meinen großen Bruder"-Effekt)


    Auch bei Leifur habe ich das ein oder andere Mal diesen zurück gehalten, damit João eigene Erfahrungen sammeln konnte, ohne direkt seinen Kumpel als Beschützer an seiner Seite zu haben.


    Ansonsten: Kleiner und großer Hund zusammen geht nur dann, wenn der große Hund sich seiner körperlichen Überlegenheit bewusst ist und freiwillig dafür entscheidet, diese einem kleinen Hund gegenüber nicht einzusetzen. Grobmotoriker sollte er auch nicht sein, denn auch ein versehentlicher Rempler/Hieb auf den Rücken o.Ä. kann sehr viel Schaden anrichten.


    Ich habe einige Konstellationen erlebt, wo sehr großer und sehr kleiner Hund problemlos in einem Haushalt lebten.


    Mal ganz abgesehen davon, dass du bei einer Mischung nicht nur die "positiven" Rassemerkmale beider Rassen im Doppelpack bekommst, sondern einen kunterbunten Überraschungs-Gencocktail aus allen (leichten und schwierigen) rassetypischen Eigenschaften, ist jetzt, nach dem ganzen Stress der turbulenten Tage, für die nächsten zwei Wochen Ruhe und auf Sparflamme gedrehte Routine angesagt, um den völlig ausgeuferten Hormonpegel deines Welpen wieder auf Normalniveau zu bekommen.


    Vor Allem Silvester: Einbunkern, und diesen "Sonderstress" dem Welpen völlig ersparen.

    Wenn man nicht gerade einen grundsätzlich artgenossenaggressiven Hund hat, dann ist die Harmonie im familiären Zusammenleben weniger vom Geschlecht, sondern mehr davon abhängig, wie gut der Mensch die Regeln im Familienverband für alle dazugehörigen Hunde etablieren kann.


    Zusammenleben ist nun einmal etwas völlig anderes als die sporadischen, zeitlich befristeten Kontakte zu nicht im Verband lebenden Hunden.


    Womit ich ein Problem hätte: Gemischtgeschlechtliche Hundehaltung mit intakten Hunden.

    Mir wäre das zu kompliziert, eine intakte Hündin während der Läufigkeit von intakten Rüden im eigenen Haushalt permanent sicher beaufsichtigen und evtl. trennen zu müssen.

    Ein Upswurf oder auch Vermehrung kommen für mich keinesfalls in Frage.

    Da ich mich aber weigere, mir einen Hund chirurgisch für meine Bequemlichkeit zurechtdesignen zu lassen, bleibe ich lieber eine Rüdensammlerin.