Beiträge von Hundundmehr

    Hi Kalle-89


    hier noch eine Stimme für den Golden Retriever.


    Zunächst grundsätzlich: Der VDH ist der Dachverband, GRC und DRC sind diesem Dachverband angeschlossen. Du bekommst also immer einen Hund, der im VDH gezüchtet wurde, wenn du einen Hund vom GRC oder DRC holst.


    Zum Glück hast du dich ja schon entschieden, einen Welpen nur aus einer Zucht zu holen, dessen Züchter einem Rasseverband angehört, der dem VDH angeschlossen ist, weshalb wir uns den ganzen Sermon hinsichtlich seriöser Züchterwahl an dieser Stelle sparen können.


    Zumindest in Deutschland wird der Golden in beiden Vereinen Dual Purpose gezüchtet, was platt übersetzt heißt: "Sieht schön aus, kann aber trotzdem gut arbeiten." oder: "Arbeitet gut, sieht aber trotzdem schön aus."


    Ich bräuchte an dieser Stelle einen Kaffeetassensmiley....


    Eines bekommst du bei beiden Vereinen (DRC und GRC) garantiert: Einen waschechten Golden, der nach den hohen Zuchtkriterien des GRC bzw. DRC gezüchtet ist.

    Es gibt keine seriösere Anlaufstelle in Deutschland für einen Golden.


    Was den Golden ausmacht, ist seine Ausgewogenheit in jeglicher Hinsicht.


    Hier findest du eine ausführliche, umfassende und absolut zutreffende Beschreibung: Golden Retriever - Ausführliche Rassebeschreibung | Deutscher Retriever Club e. V. (drc.de)


    Jetzt gibt es durchaus Züchter, die ihr Hauptaugenmerk in der Zucht auf jagdliche Veranlagung legen. Die werden ihre Welpen aber auch nur in die Hände zumindest sportlich ambitionierter oder gar jagdlich ambitionierter Welpeninteressenten geben.


    Es ist also der Züchter/die Züchterin, der bestimmt, ob ihr geeignet seid für einen Welpen aus ihrer Zucht.



    Der Züchter, von dem ihr dann eine Zusage bekommt, wird dann auch den Welpen aussuchen, der seiner Einschätzung nach am Besten zu eurem Leben passt.


    Meiner Meinung nach habt ihr jetzt die idealen Voraussetzungen für einen Hund, und der Golden passt sicher ganz hervorragend für das, was ihr im Sinn habt - auch hinsichtlich eurer Familienplanung.


    Klar kann da viel schief gehen, aber wenn man im Leben immer ALLE Unwägbarkeiten berücksichtigen und absichern würde, bevor man einen neuen Schritt wagt ... dann würden die meisten Menschen immer an einer Stelle stehenbleiben ... (Verdammt, wo ist der Kaffeetassensmiley?!!!).


    Klar ist das Stress, wenn zu einem Junghund ein Säugling dazu kommt - aber ihr habt ein gutes "Auffangnetz", Menschen, die euch unterstützen, wenn es mal ganz dicke kommt und ihr mal eine kleine Auszeit braucht.


    Ich habe aber bei euch den Eindruck, ihr wisst sehr wohl dass - neben der natürlich rosaroten Vorstellung von einer kleinen Familie mit Hund - da auch eine Menge an Arbeit mit drinsteckt.


    Also: Ja, ja, und nochmal ja zum Golden für euch. Jetzt (also in naher Zukunft, noch vor dem Kind).


    Kleine Anmerkung zum Schluss: Natürlich müsst ihr bei meinem Geschriebenem berücksichtigen, dass dies aus Sicht einer Hundehalterin ist, die seit 25 Jahren Golden hat, zumeist Zwei. sowohl aus dem GRC als auch dem DRC.


    Noch eine klitzekleine Anmerkung ...: Schaut doch schon mal, welcher Retrieverplatz in erreichbarer Nähe eures zukünftigen Wohnortes ist. Vielleicht ruft ihr dann auch mal da an und fragt, ob ihr mal bei einem Training zusehen könnt.

    Bin gespannt auf eure Meinungen und Kriterien zu einem "sorgfältig ausgewählten Hund ".

    Das erste Kriterium, welches mir bei "völlig unsorgfältig ausgewählt" einfällt, sind die "Bestellkataloge" etlicher Tierschutzorgas, bei denen der Hund per Bild und völlig unkritischer Kurzbeschreibung ausgewählt, dann per Sammeltransport vom Ausland hierher gekarrt und an irgend einer Sammelstelle (möglichst noch mit Transportkette) ausgeliefert wird.


    Als Erstes auf der Liste der Sorgfalt steht:

    Persönlich Kennenlernen.


    Eine kompetente Einschätzung des Hundes hinsichtlich Eigenschaften (hier auch evtl. Rasseeigenschaften) und den grundsätzlichen Macken (z. B. artgenossenaggressiv, menschenscheu etc.) ist nötig.


    Welches Alter ist für mich passend?

    Dabei ist das Kriterium "Stubenreinheit" mMn ein dermaßen unwichtiger Punkt, weil damit eben völlig ausgeblendet wird, dass Hunde im stubenreinen Alter eben auch schon eine Entwicklung der Persönlichkeit hinter sich haben, die ungeahnte Baustellen im Laufe der Zeit offenbaren können, neben denen "nicht stubenrein" absolut pillepalle ist.


    Wie schon gesagt spielt die Größe des Hundes hinsichtlich der Wohngegebenheiten (kleine Wohnung versus Haus mit großem Garten) eine äußerst nebensächliche Rolle, weil die Freizeitaktivitäten die notwendige Auslastung bestimmen.


    Der Hund muss passend zu dem sein, was ich ihm bieten kann, ohne dass ich mein Leben für ihn dermaßen auf den Kopf stellen muss, dass ich selber damit nicht mehr zufrieden bin.


    Wenn ich selber keinen Wert auf Kontakte zu anderen Hunden und Menschen lege, dann passt ein Hund mit den gleichen Vorstellungen auch nur dann zu mir, wenn ich ihm in der Freizeit ein Umfeld bieten kann, welches unser beider Wertvorstellungen entspricht.


    Das wären - neben den vielen unterschiedlichen Gegebenheiten, die bei einem Leben mit Hund auch noch sehr individuell sind (Familie mit ohne (Klein-)Kinder, andere Tiere im Haus, Arbeitszeiten, Freizeitaktivitäten, Kosten etc.) erst mal die grundsätzlichen Voraussetzungen zu einer sorgfältigen Auswahl.

    Aber... Auch im VDH sind diese Hunde kaputt. Haetten die franz. Bulldoggen im VDH z.B. echt eine normal lange Gosch, normale Nasenloecher, waeren nachweislich (!) anatomisch korrekt, usw. dann - und mAn nur dann - wuerde dieses Argument Sinn machen.

    Ja, bei der Französischen Bulldogge ist Hopfen und Malz verloren, das in jedem Fall.


    Nur ist die Nachfrage nach FB vom Züchter ja wohl dermaßen gering, dass es hier überhaupt keine Rolle spielt, wie im VDH gezüchtet wird.


    Wenn du bei den Welpenzahlen jetzt überlegst, wie viel Material für die Zucht überhaupt zur Verfügung steht an Zuchttieren im VDH - dann ist doch klar, dass damit keine Änderung hinsichtlich Qualzuchtmerkmalen erreicht werden kann.

    Wofür auch?

    Die Käufer holen sich ihre FB überall her, in sämtlichen Sonderlackierungen und Fellvarianten.


    Eigentlich bleibt nur noch ein Zucht- und Einfuhrverbot für Hunde, die nicht eine Mindestnasenlänge haben.


    Beim Kaufinteresse spielt die VDH-Zucht einfach null Rolle, weil die paar Welpen überhaupt nicht ins Gewicht fallen würden, um überhaupt etwas ändern zu können.