Ist es denn automatisch "anpflaumen", wenn ich etwas sage bei Situationen, die mir nicht passen?
Also ich bin durchaus fähig, Kritik in eine vernünftige und konstruktive Form zu bringen.
Es muss aber sehr dicke kommen, wenn ich das ungefragt und ungebeten mache.
Rechtlich betrachtet ist Schweigen keine Zustimmung, weil Schweigen vor dem Gesetz keine Willenserklärung ist (es gibt Ausnahmen hierfür im Gesetz, die tun hier aber nichts zur Sache).
Aus einem moralischen/ethischen Blickwinkel betrachtet ist Schweigen aber oftmals durchaus eine Zustimmung - wenn ich z. B. unethische/unmoralische oder auch menschenunwürdigen Handlungen oder Äußerungen nicht widerspreche/sie dulde, stimme ich diesen durch mein Schweigen zu.
Helfstyna Diese dünnen, hoch am Hals angelegten Moxonleinen erinnern doch sehr an eine Methodik von Cesar Milan, oder?
Würde auch zu der Agenda des Gründers dieses Hundeschulenfranchise passen, der ja von sich behauptet, sich aus vielen unterschiedlichen Methoden nur das Beste rausgesucht und daraus seine eigene Methode entwickelt zu haben. 
Auch das Taschentuchpackungwerfen ist ein alter Zopf, dem nur ein neues Gewand verpasst wurde - wohl deshalb, weil so eine Taschentuchpackung auch für "Tierschutzuschis" ja nichts verwerfliches sein kann, denn diese ist ja weich und tut doch nicht weh!
Dann merkt man zumindest nicht so schnell, dass es sich hierbei auch nur um einen Schreckreiz handelt - genauso wie dieses plötzliche Anstupsen der Flanke, oder das berühmt-berüchtigte "Kscht" in Momenten, wo der Hund nicht mit rechnet.
Das ist aversive Konditionierung auf der Furchtebene, basiert auf der in allen Säugetieren im Gehirn verankerten Aversionsschiene, und wird aufgrund der emotionalen Bewertung dieses Reizes besondert schnell verankert, also "erlernt".
Wen's interessiert - die biologische Erklärung dazu im Spoiler.
Schreckreize, Übelkeit erregende Reize und plötzliche Schmerzreize werden von der Amygdala (dem Mandelkernkomplex), umgangssprachlich auch als "Angstzentrum" bezeichnet, im Gehirn sofort und unverzüglich bewertet, Der gesamte für kognitive, also das Denken betreffende, Bereiche des Gehirns wird dadurch "umgangen", ein Lernen im eigentlichen Sinne ist nicht möglich.
Dort, in diesem Angstzentrum, wird dann auch entschieden, wie auf diesen aversiven Reiz reagiert wird, und dafür hat die Evolution genau drei Lösungen parat: Flucht (Meiden), Wehren (Angriff oder sonstige Formen der Gegenwehr) und Erstarren im Sinne von Handlungsunfähig sein. Letzteres ist eigentlich keine Lösung, eben weil das betreffende Lebewesen nicht in der Lage ist, überhaupt eine Entscheidung zu treffen, weshalb dies nicht gleichgestellt werden kann mit etwa einem Verharren (bei ungewohnten Situationen z. B.), wo ÜBERLEGT wird was zu tun ist.