"Ich regel das!" bedeutet also auch, einem Hund zu helfen, der Hilfe sucht. Und nicht Hunden zu zeigen, dass sie eigentlich hilflos sind (ich drücke das jetzt bewusst mal sehr provokant aus).
Ich steige da mal drauf ein
Meinst du mit diesem "und nicht Hunden zeigen, dass sie eigentlich hilflos sind" die oft propagierten und leider immer noch weit verbreiteten "Dominanzlehren"?
Da wäre ich ganz auf deiner Seite, zu führen um des Führen willens, um also dem Hund gegenüber eine Führungsrolle einzunehmen zur Herstellung einer klaren Hierarchie kann zwar das Handling mit dem Hund erleichtern, führt aber eben nicht zu einem zuverlässigen Hund, auf dessen eigene Entscheidungen ich mich verlassen kann, basierend auf Einsicht.
Dieses "Ich regel das!" führt leider eben oft dazu, dass nicht das Problem behandelt wird, sondern Probleme dafür herhalten müssen, um eine angestrebte Führungsrolle zu erhalten.
Wenn ich etwas regel, dann muss ich für meine Empfinden überhaupt erst mal erkennen, wo das Problem ist - UND einen Plan haben, der mich in die Lage versetzt, dies auch regeln zu KÖNNEN.
Das sind manchmal ganz einfache Dinge, wie z. B. das Ausweichen auf einen genügend großen Abstand, wenn mein Hund z. B. Probleme hat bei Fremdhundbegegnungen.
Wie oft ich leider immer noch im Reallife erlebe, dass Menschen da nach dem Motto: "Da muss er durch!" agieren, weil der Mensch der Ansicht ist, diesen Weg jetzt unbeirrt gehen zu müssen, erschreckt mich manchmal immer noch sehr.
Dabei ist ein gelassenes, freundliches und selbstsicheres: "Oh - da kommt einer. Lass uns mal zur Seite gehen " viel konstruktiver für den Hund, weil ich so schon mal den Stress für eine mögliche Konfrontation rausnehme.
Das ist schon "regeln", und für sich schon eine Alternative für den Hund, auf den dann weiteres alternatives Verhalten aufgebaut werden kann.
Für den Hund sollte aus meinem "Regeln" eine Lösung herauskommen, die für ihn profitabel ist.
Dann werde ich auch im Laufe der Zeit glaubwürdig für meinen Hund, dass MEINE Entscheidungen für ihn nichts Schlechtes bedeuten. Darauf lässt sich dann auch aufbauen, dass mein Hund meine Entscheidungen eben auch dann akzeptiert, wenn er sie mal nicht versteht und eigentlich etwas ganz anderes machen möchte.
Das hat dann nichts mehr mit Gehorsam zu tun, sondern mehr mit eingespieltem Zusammenleben.
Als Einstieg gerade für Anfänger empfehle ich auch gerne die "Calming Signals" von Rugaas, mache aber immer die Einschränkung, diese vermaledeite Übersetzung von "Calming" in "Beschwichtigung" nicht zu wörtlich zu nehmen. In dem Buch werden Kommunikationssignale genauer betrachtet, und diese überhaupt erkennen zu können, ist enorm wichtig für das Verständnis für Hunde. Das der Hund damit immer beschwichtigt, ist ein Irrtum. Diese Kommunikationssignale dienen in der Interaktion von Hunden dazu, die Möglichkeit der Deeskalation offen zu halten.
Was ich selber gerne mache bei Problemsituationen: Diese schon im Kopf durchgehen, mir einen Plan zurecht legen und diesen durchspielen.
Dann gelingt es mir IN der Situation leichter, das auch wie vorgenommen so durchzuziehen.