Interessant wäre auch noch zu wissen was du den Tag über mit dem Hund unternimmst oder trainierst und wie lange er schon
dieses Verhalten zeigt. Zeigt er dies regelmäßig? Ist in seinem Tagesablauf etwas Bestimmtes vorausgegangen bevor er
das Verhalten zeigt? War er z. B. lange alleine?
Denn nicht zuletzt könnte es auch einfach Langeweile sein. Wie gesagt: könnte.
Beiträge von Dr. Dodo
-
-
Begleithundeprüfung mit einem Bro? Na da wünsche ich dir viel Spaß.
Ich denke, man wird dann erstmal mit dem Hundeführerschein anfangen und dann weitersehen... -
Jaaa, DK mit Hund ist sowas von entspannt. Habe auch schon wieder 2 Wochen in Blavand gebucht Ende Juni, direkt hinter den Dünen.
Im Herbst/Winter gehts dann für lange Wochenenden nach St. Peter Ording. Ich kenne da ein gutes Hotel (hundefreundlich und auch sonst...)
mit mega guter Küche. Die bieten auch regelmäßig außerhalb der Saison günstige Wochenenden mit VP an. Wer Interesse hat... -
Dein TA hat Recht. Das neue bleibende Gebiss hat 14 mehr als das Milchgebiss. Erst nach dem Zahnwechsel kann man
an Korrekturmaßnahmen an den Schneidezähne denken. Dies ist allerdings recht kostspielig.
So lange die Funktionalität niht eingeschränkt ist würde ich deswegen beim Hund gar nichts machen. -
Der Clicker ist m. E. auch nur eine Modeerscheinung, die immer weniger Anwender findet. Ich finde, dass dies auch keine
dauerhafte und ausschließliche Methode für eine Hundeschule oder Trainerin sein kann.
Ich habe meine Sprache, Arme und Hände, um meinem Hund zu zeigen was ich von ihm will. Hat bisher über Jahrzehnte
funktioniert. -
Eine Ferndiagnose ist unmöglich. Aber vielleicht zeigst du mal ein Foto von der Stelle.
-
Der sichtbare Vorbiss muss nicht unbedingt Probleme machen. Das Haben Boxder u. a. Rassen ja auch.
Für sieht alles normal aus, was ich auf dem Foto erkennen kann. -
Ich würde an deiner Stelle bei dem Platinm Welpenfutter bleiben. Schließlich verträgt si es doch sehr gut und sie wird ja auch
erst 6 Mon. alt.
Häufige Wechsel der Futtersorte wirken sich auch häufig negativ auf, sprich Durchfall usw.Du schreibst, deine Hündin ist mäkelig was ihr Futter angeht. Nein, sie hat dich vermutlich bereits dazu erzogen, das Futter
zu wechseln, wenn sie es nicht fressen möchte. Wichtig ist, dass Futter hinzustellen und nach max. 5 Min. wieder wegzustellen bis
zur nächsten turnusmäßigen Fütterung. Deine Hündin wird sich schon holen was sie braucht, sie ist ja gesund. -
Ich habe einen GSS. Der zweite Hund nach einer Goldi-Hündin. Ich habe Kontakt zu seinen Wurfgeschwistern bzw deren Haltern und wir tauschen uns aus.Er ist durchaus stur, aber kein Hund der nicht hört. Ganz im Gegenteil, er rennt nicht wie diese dauerhaft ausgelasteten ständig wird beschäftigt Hunde 100 mal dem Ball her und bringt ihn dir. Irgendwann sagt er mach selbst.
Er ist lernwillig, aber häufig geht sein Gehör durch den Magen. Nur mit streicheln wenn er kommt belohnst Du ihn nicht.
Er bekommt ca 2Std Auslauf am Tag, eine große und eine kleinere Runde. Wir haben Garten, den nutzt er vorwiegend zum schnüffeln und um 3x den Ball zu holen.
Er haßt Hitze.
Er ist 100% verträglich mit anderen Hunden.
Er liebt andere Menschen.
Er passt aufs Haus auf, aber sobald er sein Territorium verlassen hat hört der Schutz auf.
Er liebt seine Familie und ist der größte Schmuser.
Im Haus ist er ruhig und zurückhaltend/genügsam und fordert nicht ständig irgendwelche Beschäftigung.
Er mag Spaziergänge mit und ohne zusätzlichem Input.Natürlich ist er groß und verbraucht vom Futter über Medis mehr wie kleine und leichte Hunde. Aber sein Wesen macht alles wieder wett.
Der Schweizer braucht locker 3 Jahre bis vor allem der Geist erwachsen ist. Ich würde ihn nicht überfordern. Ich habe diesen ganzen Kram mit Welpenschule und Hundesport gar nicht gemacht. Dafür ist er nicht gemacht. Das ist wie mit Kindern die du von einem Termin zum nächsten schleppst. Irgendwann drehen sie durch.
Und ein GSS ist nicht zu vergleichen mit dem Appenzeller und Entlebucher. Das sind Treibhunde. Der GSS ist ein Haus und Hofhund.
Ich habe hier nur quer gelesen und habe dabei Labi gesehen. Das ist z.b ein total unterschätzter Hund. Ich habe einige getroffen, massiv unterbeschäftigt und so haben sie sich auch benommen. Die Rüden können aggressiv werden wenn man sie nicht beschäftigt. Ist nur meine Beobachtung.
Und ein anderer Hund ist niemals ein GSS und es wäre dem Ersatz doch sehr ungerecht gegenüber wenn er nur Lückenbüßer wäre.
Außerdem seid ihr mit Hunden groß geworden und somit liegt ja Hundeerfahrung vor.
Ich stimme deiner Beschreibung gerne zu, weil ich mir den GSS mit Kenntnissen aus der Literatur und von VDH-Ausstellungen genau SO
vorstelle.
Er ist eben KEIN 60 Kilo-Bolzen mit einem nicht in den Griff zu bekommenden Schutztrieb der mind. drei Stunden Auslauf benötigt. -
@frauchen07
Warum gehst du davon aus, dass in einem FCI-Standard nur Blödsinn steht? Ich weiß nicht, welche Erasier du kennst, aber mit denen aus
kontrollierter VDH-Zucht kannst du mit 30 Hunden frei laufend durch den Wald gehen. Selber zig-fach erlebt!Der sog. "Standard" oder die Beschreibung des ELOS ist ein Witz. Einen derartigen Text kannst du nicht mit einem FCI-Standard vergleichen. Das ist auch gar nicht möglich, da der ELO eben keine Rasse ist. Insofern liegt für den ELO ja auch kein Zuchtziel vor. Sie fallen wie sie wollen, groß, klein, kurzhaarig oder langhaarig.