Beiträge von Looking

    Vielen Dank euch!


    Vielleicht muss ich Downhill noch genauer erläutern. Gemeint ist nicht eine Strecke mit riesigen Hindernissen, Sprüngen und Downhillbikes, sondern eher schnelleres fahren über singletrails oder mal Freeridestrecken. Wir haben auch nur Allmountainbikes. So in etwa stellen wir uns das vor, natürlich nicht dauernd superschnell:


    Ruby Traildog


    Das wird auf jeden Fall einiges brauchen bis der Hund sicher hinten läuft und rechts und links unterscheidet sowie jederzeit abrufbar und „da“ ist. Klar. Der Weg dahin interessiert natürlich auch, muss nicht sofort gehen. Und dass man auf die Gesundheit achten muss, ist uns auch klar.


    Welpe oder erwachsen - wir hätten lieber einen Junghund/jung Erwachsen. Auch ein bisschen wegen der Trainierbarkeit, aber vorallem weil wir uns einen Welpen nicht so recht zutrauen zeitlich. Kann mir nicht vorstellen, 6-12 Monate nicht mal ruhig arbeiten zu können weil der Kleine halt noch nichts kennt. Auch gelegentliche Fremdbetreuung stell ich mir schwieriger vor. Nicht, dass das dauernd sein soll, aber als Selbstständige wird es solche Tage geben.
    Am Anfang aber ein paar Wochen Richtig Zeit investieren können wir. Bei den Wasserhunden wäre allerdings ein erwachsener Hund schwer zu bekommen, befürchte ich.


    Englisch Springer Spaniel - auch eine gute Idee. Eigentlich. Ich lese da, es sind gerne Einmannhunde. Das wär bei uns doof. Wir würden uns recht viel abwechseln und der Hund hätte auch zwei Schlafplätze. Wäre also gut, wenn er beide toll findet.


    Bei den Wasserhunden lese ich echt viel unterschiedliches, krass. Scheinen offenbar grosse Differenzen zu existieren. Gerne mehr Erfahrungen! Im entsprechenden Thread les ich mit, danke!


    Retriever - Labrador aus einer Arbeitslinie war auch mal im Gespräch. Das mit der Lauffreudigkeit weiss ich aber da nicht. Sind eher kurzstreckenläufer, nicht? Ja, und das haaren. Seufz.


    Dalmatiner - wäre auch was. Allerdings ist der nochmal grösser. Und so ein VW Bus zum campen ist klein. Daher wäre uns so zwischen 40 und wenig mehr als 50cm lieber.


    Pudel gefallen meiner Partnerin leider gaaaar nicht.


    Was uns am Vizsla auch reizt ist das enge Band zum Menschen. Denke mir, dass so ein Jagdtrieb auch besser in Schach gehalten werden kann als bei einem unabhängigeren Jagdhund/Retriever. Ich kenne/kannte zwei. Vom ersten weiss ich nicht viel, der lief bei einem Jäger mit und hat mein Herz erobert. Der zweite kann alleine sein und geht auf Arbeit mit. Mit dem wird wenig ernsthaft gearbeitet, allzu folgsam ist der nicht, läuft aber frei am Pferd mit. Charakterlich sind uns die sympathisch.

    Frage an alle mit Wasserhunden: haltet ihr diese Rassen für geeignet als Trailhund (Hund läuft frei am/hinterm Bike beim Mountainbike, auch downhill wenn es schneller wird? Bikejöring?


    Mir ist klar, dass prinzipiell viele Hunde hinter einem Bike herrennen können. Die Idee wäre aber natürlich, dass der Hund WIRKLICH Spass am rennen hat und auch gerne schnell rennt - natürlich mit Pausen und nicht ewige Touren. Ich lese zu den Wasserhunden so viel unterschiedliches. Von „lieben rennen“ bis zu eher ruhige Hunde.Wie seht ihr das?

    Hei Zusammen


    Wir möchten uns gerne einen Hund zulegen und könnten Hilfe gebrauchen.


    Meine Partnerin und ich leben getrennt in zwei Haushalten. Ich habe einen 10jährigen Sohn. Unsere Wohnungen sind nur ein paar Minuten entfernt und wir verbringen sowohl Tage getrennt wie auch zusammen. Sie arbeitet bald noch 90% (könnte später ev auch 80% werden) im Management Detailhandel. Hund mitnehmen geht zur Zeit nicht. Ich arbeite selbstständig und unregelmässig als Fotografin ca 50-80%. Dabei bin ich mindestens die Hälfte der Arbeitszeit zuhause und arbeite am Schreibtisch. Unser Wohnort ist ganz am Rand der Agglomeration und Feld, Wald und „Berg“ sind nur Minuten entfernt.


    Wir fahren beide Mountainbike. Da ich gesundheitlich limitiert bin, sind das eher keine extrem langen Touren, sondern entweder kleinere Touren von 1-2h oder dann Singletrail oder Downhill mit Gondelunterstützung wo wir nicht soooo viele Höhenmeter machen. Das kann sehr schnell, aber auch technisch langsame Abschnitte haben) Wandern um die 2-3 Stunden machen wir oft. Im Sommer baden und schwimmen wir im Fluss. Ich habe einen VW Bus und wir verbringen unsere Ferien vorwiegend mit und im Bus bei Camping/reisen.


    Was wir uns wünschen:
    - menschenbezogener, nicht allzu selbstständiger Hund


    - sollte zuhause ruhig sein können, mich aber auch ab und an auf Arbeit begleiten wenns ein passender Job ist.


    - Lust zu arbeiten, lernbegierig, gewissen „will to please“, sportlichkeit


    - kindertauglich, wobei der 10jährige viel
    Gefühl für Tiere hat und keine Wildsau ist


    - Hund zum biken mitnehmen (sollte wirklich Spass haben dabei!), hinterher auf dem Trail oder auch Bikejöring (beides nach entsprechendem Training natürlich)


    - mittelgross am liebsten


    Garten haben wir keinen eigenen. Meine Partnerin kann den Hund auch zum rennen mitnehmen. Beide wollen wir etwas arbeiten mit dem Hund, gern in Richtung Fährte, Begleithund, Rettungsarbeiten, Mantrailing usw. Sind da offen. Der Hund sollte sportlich sein, aber bei entsprechender Arbeit auch ruhige Zeiten haben und entspannen können. Ab und zu paar Stunden alleine muss auch gehen, aber nicht täglich.


    Meine Partnerin hatte als Kind/Jugendliche einen Hund zuhause - allerdings Hofhund mit welchem nicht trainiert wurde. Ich wollte schon als Kind so sehr einen Hund, dass ich blind werden wollte. Bin dann lange mit allen möglichen Hunden unterwegs gewesen und habe immer wieder mal auch Hunde gehütet. Allerdings nie einen alleine aufgezogen. Auch mit Pferden und deren ausbildung Erfahrung.


    Wir haben bereits zwei Richtungen in welche wir tendieren.


    - Vizsla
    - Wasserhunde


    Wasserhunde wären gut was meine Allergiebereitschaft angeht. Es gab einmal einen Hund, auf welchen ich reagiert habe (Mischling Jack/Papillon). Weniger Haare sind sicher ein Argument. Ich würde die jeweilige Rasse natürlich vorher ausgiebig vor Ort „testen“. Bei den Wasserhunden blicke ich die Unterschiede noch nicht so. Lagotto oder Perro können wir uns gut vorstellen - die manchmal beschriebene Bellfreudigkeit schreckt etwas ab. Und - seht ihr die als Bike Begleitund? Das würde der Vizsla voll abdecken - aber kommt der auch mal mit einem ruhigeren Tag klar?


    Was sind eure Inputs?