Update:
24. Lies ein Sachbuch.
Erik Zimen: Wölfe und Königspudel - vergleichende Verhaltensbeobachtungen
Eine Doktorarbeit von Erik zimen über eine Studie, die er gemeinsam mit seiner Frau an Wölfen und königspudeln, sowie Wolfs-Pudel-Hybriden gemacht hat, mit der Fragestellung, domestikationsbedingte verhaltensveränderungen zu untersuchen.
Es ist großteils gut lesbar, sehr interessant, mit verschiedenen Abbildungen und Grafiken.
Die beobachtungen wurden von 1967 bis 1969 durchgeführt und einige sachen würden heute wohl (aus guten gründen) nicht mehr so gehen, z.B. tägliche Spaziergänge mit einem Wurf ungesicherter Jungwölfe, die anfangen Jagdverhalten zu zeigen.
Umso spannender zu lesen!
40. Lies ein Buch mit einem Zeitpunkt oder Zeitraum im Titel.
Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne - Protokolle nach Tonband
Ein sehr interessantes buch, in dem Gespräche, die die Autorin mit 19 verschiedenen Frauen in der DDR geführt hat. Es geht um Emanzipation, um Sozialismus, Kunst, Familie, Liebe, Geld, Arbeit, Alltag, Leben. Jede der Personen hat ein ganz eigenes leben und eine ganz eigene Stimme, die in den Texten spürbar wird als würde man dem Gespräch zuhören. Ein inspierierendes und interessantes Büchlein, das spaß gemacht hat zu lesen.
Das Vorwort von Christa Wolf gibt dem ganzen noch einen theoretischen Rahmen.
Monatsmotto Januar: Lies ein Buch, in dem ein*e Pilot*in vorkommt
Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches
Theaterszenen, die in Deutschland während des NS-Faschismus Mitte der 1930er spielen. Die Szenen sind kurz und skizzieren Alltagssituationen verschiedenster personen. Sie sind sehr eindrücklich und fühlen sich gerade unangenehm aktuell an. Die Sprache ist klar und schnörkellos, die Szenen wirken wie kleine fenster in den Alltag der dargestellten Personen.
Monatsmotto Februar: Lies ein Buch, in dem sich jemand in einer Zeitschleife befindet oder (einfacher) in dem jemand etwas immer wieder wiederholt.
Lucie Bryon: Diebin
Ein comic über ella und ihren schwarm madeleine. Es ist eine nette kleine Romanze, mit leichtem abenteuertouch, weil die eine Protagonistin kleptomanische Veranlagungen hat und in Momenten von Krisen Menschen dinge klaut, und die beiden dann beschließen die Gegenstände ihren Besitzer*innen unauffällig und unbemerkt auf hauspartys zurück zu geben (die beiden Handlungen, die sich immer wieder wiederholen).
Schönes artwork, tolle Farben, liebenswerte Charaktere.