Beiträge von Jonah-2

    Es gibt inzwischen einige tolle kleinere Kauartikelhersteller, die lokales Fleisch lokal verarbeiten (ohne Bleiche).


    Ich kaufe seit über 20 Jahren Kauartikel von Metzgerei Huber, heute heißen die Lupus Kausnack. Die haben sich über die Jahre vergrößert, auch sind die Preise vor 2 Jahren rel. stark gestiegen, aber bisher verarbeiteten die immer eigenes Fleisch zu Kauartikeln. Das war früher mal ein recht kleiner Laden, der lokal angefangen hatte und dann die Produkte auch versendet hat.

    Man muss doch aber auch mal einkaufen o.ä., wie habt ihr das gemacht?

    Dann bin ich halt einkaufen gegangen und habe den Welpen alleine gelassen. Ich musste bei meinem ersten Welpen auch nach 2 Wochen wieder arbeiten und habe ihn alleine gelassen. Dann natürlich sofort nach der Arbeit nach Hause, einkaufen dann besser abends, oder an Tagen, wo man nach dem Spaziergang eben nochmal schnell losdüst.


    Einmal hat er die Tischdecke vom Tisch gezogen und einmal ein Handtuch aus dem Bad geholt und darauf geschlafen. Ist halt so, wenn ein Welpe länger alleine ist und Zeit hat die Wohnung zu erkunden. Habe bewusst immer alle Türen offen gelassen, damit er sich überzeugen konnte, dass ich nicht irgendwo hinter einer Tür versteckt bin.


    Er wird ja auch stetig älter. Im Auto würde ich den Welpen nicht alleine lassen. Die Beine sind viel zu kurz für die Rückbank und im Kofferraum kann er nicht raussehen, dazu das Problem mit dem Wetter. Ich finde es besser, wenn Welpen zu Hause warten wo sie sich sicher fühlen.


    Bei meinem 4. Hund hatte ich nur 3 Tage zur Eingewöhnung und musste dann arbeiten gehen. Da gab es dann allerdings noch einen älteren Hund, der bereits da war. Also bisher hat jeder Hund die Zeit überstanden und ich denke, weil sie es von Anfang an so kennengelernt haben, konnten sie nach kurzer Zeit auch durchschlafen während ich arbeiten war.

    Buntspechte hatte ich die Tage 2, einer kommt täglich. Sogar einen Grünspecht hatte ich am Sonntag im Baum gesehen. Der war aber noch nicht an den Futterstellen. Amseln sind hier recht viele dies Jahr, bestimmt 6 bis 8 Stück regelmäßig, dazu Blaumeisen, Kohlmeisen, auch Schwanzmeisen sind wieder dabei. Einen Kleiber habe ich die Tage auch gesehen, dazu dann die Spatzengang. Ich denke Spatzen sind dies Jahr so um die 15 Stück regelmäßig als Gruppe da.

    Für den Fall dass wir ihn übernehmen, würden wir gerne zumindest eine OP- Versicherung abschließen. Nur: Welche Versicherung nimmt einen da noch?


    Nachbarn haben auch einen alten Hund um die 10 aufgenommen und bei der Allianz eine OP Versicherung abgeschlossen, weil viele Versicherungen keine alten Hunde mehr aufnehmen.


    Meine 7 jährige Hündin habe ich vor vielen Jahren bei der Uelzener versichert. Damals wurde dort ein Hund ab 7 Jahren noch mit 80 % versichert. Wie das heute ist weiß ich nicht. Muss man sich durchfragen.

    Aber wie belohnt man dann später, ohne Futter? Oder immer was einstecken haben?


    Kommt auf den Hund an. Meine jetzigen möchten draußen kein Futter, da habe ich nie was mit. Für die Extrabelohnung steckt allerdings meist ein Ball in meiner Tasche.


    Mein vorheriger Rüde nahm unterwegs gerne eine Belohnung. Da hatte ich oft Leckerchen dabei.


    Aber bei Welpen, Junghunden, da gab es oft unterwegs Fleischwurst, Käse, was der jeweilige Hund toll fand. Das braucht man später nicht mehr.

    Festhalten, Umarmen, ganz sicher nicht, da windeten sie sich sofort raus.

    Das ist bei meiner jetzigen Tierschutzhündin auch so. Nähe ja, sie liegt gerne im gleichen Raum, aber Körperkontakt ist ihr auch nach 4 Jahren oft noch unheimlich. Wenn sie gestreichelt werden will kommt sie von selber und legt ihren Kopf aufs Knie, geht dann aber nach kurzer Zeit zufrieden weg. Mein Rüde ist da ganz anders, er liegt gerne mit Körperkontakt und sucht eher nach direkter Nähe.


    Meiner Meinung nach macht die Zeit viel aus. Man braucht Geduld und viel Verständnis.

    Wenn wir dann reingehen sage ich immer „komm“ und gehe rein. 50/50 Chance steht nun, dass er brav mitreinkommt oder stehen bleibt und mich doof anguckt und dann wegrennt.


    Das war bei meiner Hündin als Welpe auch so. Habe dann überlegt was ich machen kann und mich entschlossen, dass es drinnen immer eine besondere Leckerei gibt.


    Also nicht mehr "komm" rufen, sondern reingehen und wenn der Welpe auch irgendwann drinnen ist, dann bekommt er sofort ein super Leckerchen, bei mir war es eine Pansenstange bzw. ein Teil davon, die es sonst nie gab. Das dauert auch mal ein paar Tage, aber irgendwann hatte meine Hündin es kapiert, dass es sich lohnt reinzukommen und dann konnte ich auch rufen und sie kam. Am Anfang habe ich allerdings nur gerufen, wenn sie eh schon fast drinnen war.


    Später kam sie gar nicht mehr auf die Idee alleine draußen bleiben zu wollen und dann gab es nur noch ab und zu die Pansenstange für alle.

    Hallo, mein Rüde hatte letztes Jahr im Sommer Flöhe. Woher auch immer, keine Ahnung. Habe Advantix gekauft und beide Hunde damit behandelt. Auf Anraten meiner Tierärztin habe ich es ca. ein halbes Jahr gegeben. Da lebte meine Katze aber schon nicht mehr, sonst hätte ich ein anderes Mittel genommen.


    Wenn du bisher nur einen Verdacht hast und keinen bestätigten Befall, würde ich einmal das Combo geben, aber auch nicht länger, weil so ein Medikament so einen jungen Hund ja auch belastet.