Beiträge von Karpatenköter

    Aaaaaah also werden (nur? in der Regel?) Kanten angefressen.

    Nicht nur :ugly: Manche meiner Hamster haben auch mit der Zeit neue Löcher in ihr Häuschen genagt. Ich denke, die Lust aufs Knabbern ist je nach Hamster unterschiedlich ausgeprägt. Der eine freut sich wie bolle über Zweige zum zerknabbern, der andere buddelt viel lieber und so weiter. Ich würde halt prinzipiell darauf achten, dass der Hamster seinen Käfig nicht anknabbern oder sich Schlupflöcher basteln kann.

    Andersrum: ist es für den Hamster schlimm, wenn er nicht geknuddelt und spaziergeführt wird?

    Nö. Die Hamster, die ich bisher hatte, waren nie wirklich handzahm, haben kurze Berührungen aber geduldet. Auslauf brauchen die nicht zwingend, Ratten dagegen schon eher - aber Ratten sind auch deutlich menschenbezogener. Die Hunde unter den Nagetieren |) Hamster sind wirklich eher Tiere zum Beobachten. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, die dann super gerne auf dir rumkrabbeln.


    Meine Bedenken: wir haben zwei Katzen

    Die werden sich über das "Fernsehen" freuen und vermutlich oft vor dem Hamsterkäfig sitzen xD Wie gesagt, Hamster sind eher weniger Tiere zum Knuddeln. Ich würde nur zu 120% darauf achten, dass die Katzen nicht in den Käfig gelangen können. Wisst ihr, wie eure Miezen auf Kleinnager reagieren?


    Wegen meinem Kater fällt die Kleintierhaltung bei mir übrigens komplett flach, der hat bei seinem Vorbesitzer mit Gegen-den-Käfig-hauen und Fauchen auf den Hamster des Vorbesitzers reagiert und den Käfig schon mehrfach fast runtergezogen. Das Risiko ist mir zu groß, deshalb wars das mit der Idee der Mäusehaltung :xface: Da wart ich lieber noch 10-12 Jahre, bis Katzo nicht mehr ist und greif die Idee neu auf.


    Noch eine ganz blöde Frage: Kann ein Gehege / Käfig / wie auch immer man das nennen will, zu gross sein?

    Hmm. Gute Frage ... ich finde, man kann es durchaus übertreiben. Ich denke, für einen Hamster sind Maße von 250x60x60 echt ein Traum - mehr muss aber nicht sein, man muss es ja auch sauber machen können, ohne jedes Mal 50 € für Streu ausgeben zu müssen x)

    Mein Schatz hat sich heute schockverliebt

    Ich kenn das Gefühl...ich hab mich bei einer Freundin in ihre Mäusebande verguckt :ugly: Ich hatte früher zwei Rattenrudel, das war schon unheimlich super, insbesondere weil eine Ratte unheimlich zahm war und regelmäßig zum Schmusen in meine Hoodies geklettert ist.
    Jetzt laufen hier die halbherzigen Überlegungen, wo und wie ich einen artgerechten Mäusekäfig aufstellen könnte. IKEA ist dabei auch meine Inspiration, ich hab noch einen überschüssigen Arbeitstisch hier rumstehen, der sich priiiima als Grundlage für ein Mäuseparadies eignen würde... :pfeif:

    Wie ist das mit der Reinigung?
    Wie oft muss alles raus und komplett gewechselt werden?

    Ich hab so etwa jede Woche das gröbste rausgeholt und die Pipi-Ecken gesäubert. Einmal im Monat hab ich dann die komplette Einstreu getauscht - bei einem Selbstbau-Käfig mit 140x80x50 war das schon ne Menge x)
    Meine Hamster - bis auf einer - waren bisher aber immer recht reinlich und haben in die Käfigecken gemacht, nie irgendwo mittendrin. Nur meine letzte Hamsterine hat nen Fick drauf gegeben und überall hingepinkelt. Selbst ins Häuschen :ugly:
    Häuschen, (Holz-)Laufrad usw. hab ich zeitgleich mit der Großreinigung heiß abgewaschen und ggf. mit leichtem Reiniger (Spüli reicht) abgeschrubbt. Bei meiner Wildpinklerin war das Häuschen nach einem Jahr so ranzig, dass ich ihr ein neues geholt habe. Das Holzlaufrad hab ich dann durch ein gleichgroßes Plastiklaufrad ersetzt, die sind leichter zu reinigen und teils auch leiser.

    Muss das Möbel speziell imprägniert sein?

    Ich würde jede dem Hamster zugängige Oberfläche mit Sabberlack aus dem Baumarkt lackieren. Der ist lebensmittelecht und mWn auch ungiftig - Sabberlack deshalb, weil damit auch Holzspielzeuge für Kinder imprägniert werden. Und (Klein)Kinder nehmen bekanntlich gerne vieles in den Mund *g*

    Wir würden gern ein Ikea Billi-Gestell umbauen (wollen wir das?) - bezw. mein Schatz würde gern.

    Ich glaube, günstiger kommt ihr weg, wenn ihr euch im Baumarkt 3 OSB-Platten holt. So hab ich das damals gemacht - eine OSB-Platte wurde direkt als Grundfläche benutzt, aus den anderen hab ich Seitenteile und Rückwände geschnitten. Als Glasfront kam eine alte Vitrinentür zum Einsatz, die hatte praktischerweise auch schon einen Griff dran - die wurde dann zwischen zwei Holzleisten geschoben. Somit konnte ich bei der Großreinigung einfach mit einer Haushaltsschaufel drangehen und alles vom Käfig in den Mülleimer schaufeln.
    Nach oben hin war der Käfig offen, da wir damals keine Katzen mehr hatten und der Hamster auch keine Ausbruchmöglichkeiten nach oben hatte. Statt einer Vitrinentür sollte auch Plexiglas aus dem Baumarkt reichen, vielleicht habt ihr aber auch Glück und findet auf eBay Kleinanzeigen gebrauchtes Plexiglas oder eben Vitrinentüren.
    Prinzipiell würde ein Billy-Regal aber auch funktionieren, da würde ich nur darauf achten, dass der Hamster keine Kante zum Knabbern findet.


    Worauf müssen wir da achten?

    Das Billy-Regal würde ich auch unbedingt sicherheitshalber mit Sabberlack einpinseln. Je nachdem, wie ihr das Regal stellen wollt, würde ich auch noch Lochblech im Baumarkt holen und einige Belüftungsstreifen einbauen. Hamsterurin ist sehr ammoniakhaltig, ähnlich wie bei Mäusen und Ratten - in den meisten umfunktionierten Aquarien ersticken die Tierchen bei mangelnder Belüftung leider am eigenen Uringeruch. Daher würde ich unbedingt auf gute Belüftung achten.


    Sind / werden Zwerghamstis zahm? Oder werden sie am liebsten nicht angefasst und in Ruhe gelassen?

    Prinzipiell kann jeder Hamster zahm werden, wenn man mit genügend Geduld und Know-How rangeht. Die sind halt nacht- bzw. dämmerungsaktiv. Manche meiner Hamster haben sich allerdings auch meinem Rhythmus angepasst und sind so ab 17-18 Uhr im Käfig herumgewuselt, wenn ich zuhause war.


    Soweit ich weiss sind das Einzelgänger, ist das so?

    Ja. Im Welpenalter sind sie noch untereinander verträglich, aber ich würde sie so bald wie möglich trennen. Mein Vater hatte damals die grandiose Idee, entgegen der Empfehlungen im Zoomarkt zu handeln und drei Dsungis in einen Käfig zu setzen ... das Blutbad war nicht schön. :omg: Zwar haben alle drei überlebt, aber einer hat dabei ein Ohr eingebüßt. Also ja, es sind definitiv Einzelgänger.

    Ich hab zu dem Arbeits- und Showliniengedöns auch mal eine Frage, speziell bezogen auf Deutsche Schäferhunde. Man liest immer von Leistungs- und Hochzucht. Leistungszucht kann ich mir noch erklären, dann nehme ich mal an, dass die Hochzucht wohl einfach ein anderer Begriff für die Showlinie ist? Oder gibt's bei den DSHs noch ne dritte Linie als "Zwischending"?

    Man ist anfangs mit einem schwierigen, leinenaggressiven Hund oftmals ein wenig im Tunnelblick.
    Man denkt, ich muss da jetzt vorbei! Und dann geht man vorbei, auch wenns nicht die ideale Lösung ist bekommt dabei Frust, wird sauer auf die anderen Halter...
    Ging mir auch so, einfach weil man da noch nicht so den abgeklärten Blick auf das Ganze hat.

    Kann ich so bestätigen. Am Anfang ist man erstmal etwas planlos und probiert das, was man so in den gängigen Threads liest. Wenn dann irgendwas davon nicht funktionierte, stand ich mit einem "Oh, shit. Was jetzt? - Ruhig bleiben. Nächstes Mal wirds besser" rum. Anfänger halt ... aber mit jeder guten und schlechten Begegnung konnte ich immer besser abschätzen, wie mein Leinenaggro auf den anderen Hund reagieren könnte. Dementsprechend hab ich mich dann zwischen "Absitzen lassen und ablenken" oder "Hund auf abgewandte Seite nehmen und einfach im Bogen weitergehen" entschieden. Klappt wunderbar. Aber auch nur, weil ich mich nicht mehr besonders darüber aufrege, wenn Dino die Klappe aufreißt, wenn der andere Hund uns zu nahe kommt, wenn wenn wenn ... bringt nix. Weder mir, noch meinem Hund, noch den anderen Leuten. Na gut, bringt schon was - nämlich Stress, Unmut und noch mehr Probleme |)

    Und dann sind andere Hundehalter Übungsobjekte, und kein ganz so großes Ärgernis mehr (ok, Idioten gibts immer mal, damit muss man leider leben lernen).

    Genau mit der Haltung geh ich jetzt an anderen Hunden vorbei. "Oh wie schön, ein Hund - komm Dino, wir üben." Und wenns dann halt mal nicht läuft wie gewünscht ... ja mei. Shit happens. Dann sag ich Dino gegenüber auch nix, sondern zucke innerlich mit den Schultern. Beim nächsten Mal läufts anders.


    Du wirst für dich und deinen Hund den besten Weg finden müssen. Bei manchen Haltern klappt das Eine, bei anderen Haltern eben das Andere.

    Das möchte ich unterstreichen. Klar gibt es bewährte Lösungswege, aber auch da kann es sein, dass keiner zu dem eigenen Hund passt. Dann muss man eben improvisieren, den eigenen Hund beobachten, schauen, welche Bestandteile positive Auswirkungen haben und welche eben nicht. Und daraus bastelt man sich dann eben seinen Weg zusammen.


    @iinas, ich kann deinen Frust verstehen. Sehr gut sogar. Was war ich sauer, wenn der Labbi aus dem Nachbarshaus zeitgleich mit uns im Hof stand, oder weil uns im Dunkeln unerwartet ein Radfahrer entgegen kam. Oder weil die Nachbarin aus dem Häuschen nebenan nachts auf einmal im Hauseingang stand... Dino hat sich dann aufgeregt, ich hab mich aufgeregt, weil der Dicke sich aufgeregt hat. Da hatten wir den Salat und ich nen tobenden Hund an der Leine. Ist scheiße, ja. Ich hab mich aufgeregt, weil warum muss der Labbi auch unbedingt um 10 Uhr morgens zur ersten Runde aufbrechen? Warum muss Omma Annette nachts um 23:00 noch an ihren Briefkasten, warum, wieso, weshalb ... kann sich die Welt nicht mir anpassen? - Nee. So wichtig bin ich nicht, und so wichtig sind die anderen auch nicht.


    Aber sowas passiert, und sobald man sich über sowas nicht mehr aufregt, regt sich auch der Hund nicht mehr so arg auf. Das dauert, bis man soweit ist und bis sich das auf den Hund übertragen hat, aber dann wird es gefühlt leichter. Man ärgert sich nicht mehr so dermaßen, man ist nicht mehr sauer auf seine Unfähigkeit - nee. Man nimmts einfach hin, freut sich vielleicht darüber, dass man wieder ein Puzzlestück mehr hat.


    Ich kann auch deinen Frust bezüglich der dummen Kommentare mancher Leute verstehen. Mein direkter Nachbar hat ein Talent für sowas :ugly: Ich bin mit den zwei Hunden unterwegs, schließ gerade die Tür zum Treppenhaus auf, da guckt er ausm Fenster raus und ruft mir zu: "Mensch Elias, hast du jetzt ZWEI Hunde?!"
    "Nein, ich bin nur mit Teki rausgegangen, das andere an der Leine ist ein Elefant! Hast du keine Augen im Kopf?!" ... hätte ich jedenfalls gerne geantwortet. Stattdessen hab ich mir mit freundlicher Miene ein "Ja, seit kurzem!" abgerungen und bin dann einfach hoch in meine Wohnung. Situation beendet, ich hab meine Ruhe.
    Was ich sagen will (und was hier schon oft gesagt wurde): reg dich nicht so auf. Dumme, sinnbefreite, irrelevante oder schlichtweg nervige Kommentare gibts immer. Aber man kann das beste daraus machen, und wenn man sich im Kopf nur ne bescheuerte Antwort zurecht legt ;) Hab ich auch erst lernen müssen.

    Bei dem Amazon Gitter fliegen die Hunde durch den Kofferraum und brechen durch die Rückbank.
    Zu dem Gitter gehört eigentlich immer noch ein Gitter, was den Kofferraum von der Fahrgastzelle komplett trennt.
    Ich würde jetzt rein von der Optik her sagen, dass es nicht unbedingt einen wertigen Eindruck macht, aber das kann täuschen.
    Die perfekte Lösung gibt es nie. ;)
    Man muss immer mit einem Kompromiss leben.

    Ein Trenngitter für Kofferraum und Fahrgastzelle ist sowieso miteingeplant =)
    Die Optik hat mich auch noch nicht so überzeugt, das sieht recht dünn aus, deshalb hatte ich hier auch nach persönlichen Erfahrungen gefragt. Im Ernstfall ist das Ding natürlich nicht ansatzweise so stabil wie eine passende Box - aber eventuell ist eine maßgeschneiderte Box auch billiger als das Gitter, und vor allem stabiler :ugly:


    Eine Trailkollegin hat das für ihre zwei Hunde. Sie ist sehr zufrieden damit. Es lässt sich gut im Auto verzurren, ist variabel und bei Bedarf, wenn der Kofferraum genügend Tiefe hat, muss das Gitter bei Bedarf nur umgelegt werden und muss nicht raus.

    Danke für das Feedback. Ich hör mich mal weiter um :)