Beiträge von Schlumpfinchen8

    viel Erfolg bei der Vermittlung.


    Mein Pflegehund hat jetzt über ebay ein mega tolles Zuhause gefunden.

    Würde das also nicht ausschließen.


    Würde genau so viele verlangen wie durchschnittliche Tierschutz Vereine.

    Um Leute auszuschließen, die nur günstig einen Hund suchen.

    ihr sucht einen aktiven, aber alles in allem entspannten Hund für die Mitnahme im Urlaub - so liest sich das für mich.


    Aktiv kann jeder Hund sein mit harmonischen Körperproportionen.

    Auch kleine Hunde, etc.

    Da muss es kein aktiver Jagdhund sein - außer man will ihn eh aktiv im Alltag beschäftigen.

    Joggen, wandern etc geht sogar mit Chihuahua.

    Nehme meine 2 kleinen Hunde auch auf Ausritte mit, kein Problem.

    Die meisten Hunde sind sportlicher, als man denkt.

    Warum schaut ihr nicht nach einem entspannten, erwachsenen Hund, den man diesbezüglich schon einschätzen kann?

    Eine ehemaliger Pflegehund meiner Schwester ist grad sehr entspannt im Camping Urlaub der Familie dabei.

    habt ihr ein nervenstarkes, sicheres Pferd?

    Wenn ja, würde Ich einfach zusammen spazieren gehen.


    Erst mal mit Abstand. Entweder nebeneinander oder der Hund vorne weg.

    Dann nach mehreren Spaziergängen den Abstand langsam verkleinern.

    So haben wir das bisher mit allen Hunden gemacht in der Familie und im Bekanntenkreis.

    Langsame Gewöhnung an den Reiz durch Wiederholung.


    Meine Hündin hat dann für den nächsten Schritt eine klare Ansage gebraucht, dass sie das Pferd nicht anzugehen hat.

    Der nächste Schritt war bei uns logieren eines sehr entspannten Pferdes erstmal nur im Schritt. Ich hab mit Hund am anderen Ende des Platzes gesessen.

    Dann kam der Longenführer mit Pferd langsam näher.


    Meine Hündin wollte die Pferde anfangs ernsthaft attackieren, und das, ob wohl sie nur 30 cm groß ist.


    Inzwischen ist sie sicher u zuverlässig am Pferd, auch bei fremden Pferden.

    U geht mit auf Ausritte, auch mit Galopp.

    Das hat aber eine Weile gedauert.


    Ggf zusammen mit einem Trainer, da ha doch jeder Hund anders ist.

    meine Hündin hat früher bei jedem Geräusch angeschlagen, selbst wenn auf der anderen Straßenseite ein Fenster auf Kipp gestellt wurde. Laut und ausdauernd.

    Sie ist ein ganz anderer Typ Hund, deshalb kann man es ggf nicht vergleichen.

    Aber ggf ist es einen Versuch wert?


    Was geholfen hat:

    Ich hab sie kurz gelobt fürs Melden und sie dann mit Kommando Decke auf ihren Platz geschickt.

    Bzw ich hab mehrere Decken/ Körbe und schicke sie dann immer auf den Platz, der am weitesten weg ist vom Reiz.

    Auf dem Platz muss sie so lange liegen, bis sie sich wirklich entspannt hat und sie wieder ruhig ist innerlich und am Besten döst.

    Das Kommando Decke hab ich getrennt von der Situation positiv aufgebaut.

    Der 2. Schritt ist, dass ich sie schon auf ihre Decke schicke, wenn ich merke, dass sie sich anspannt und zum Bellen vorbereitet, oder ich Geräusche höre, die sie triggern.


    Inzwischen hat sich das Anschlagen bestimmt um 80% -90% reduziert. Sowohl in Häufigkeit, als auch Länge.

    Und sie meldet viel leiser als früher.

    Hier gibt's sehr viele Spender, quasi an fast jeder Ecke wo viele Hunde laufen.

    Aber eben auch sehr viele Hunde (allein in meiner Straße sind es 20 Hunde).

    Ich kaufe keine Tüten, sondern verwende nur die vom Spender. Nehme mir auch ab und zu einen kleinen Vorrat mit, wenn der Spender voll Ist.

    Ab und zu sind die Spender leer, aber eigentlich werden sie regelmäßig befüllt.


    Schließlich zahle ich Hundesteuer, dann kann ich die vorgesehenen Tüten auch verwenden.

    die Mischung macht's.

    Individuell auf den Alltag der jeweiligen Hunde und Menschen abgestimmt.


    Meine Hunde können wunderbar Ruhe halten , zB im Homeoffice. Wenn da einer mal spielt , stört mich das auch nicht.

    Auch 2,3 Stunden Ruhe halten im Restaurant sind kein Problem.


    Dafür gibt's aber täglich in geeigneter Umgebung Freilauf. Mal rennen sie wie die Bekloppten miteinander, mal sind sie gemütlicher unterwegs (sie verstehen sich sehr gut u spielen gut miteinander).


    Bei der Hündin merkt man, dass sie ohne regelmäßigen Freilauf nervlich noch dünnhäutiger ist .


    Kenne aber ein paar Hunde, die nicht/wenig Freilauf haben und auch keine alternative Auslastung.

    Da klagen die Besitzer gern, der Hund sei überdreht