Eine Freundin von mir hatte lange Setter.
Sie waren sehr freundlich, sanft und ruhig in der Wohnung.
Draußen mit sehr hohem Bewegungsdrang die ersten Jahre und ordentlich Jagdtrieb.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenEine Freundin von mir hatte lange Setter.
Sie waren sehr freundlich, sanft und ruhig in der Wohnung.
Draußen mit sehr hohem Bewegungsdrang die ersten Jahre und ordentlich Jagdtrieb.
Wie intensiv möchtet ihr Agilität etc machen?
Wenn es "nur" spaßmäßig sein soll, ist da eigentlich jeder Hund geeignet, der körperlich nicht eingeschränkt ist.
Ich finde, das klingt nach einem guten Hundeleben.
Ggf hilft euch eine Liste, welche Eigenschaften euer Hund eher nicht haben soll, und was euch wichtig ist, für die Eingrenzung der möglichen Rassen.
Es gibt recht viele Kleinhunde im Tierschutz (auch Auslandstierschutz), auch Erwachsene oder ältere Tiere, auch viele Rassehunde wie zB Malteser etc.
Sicher gibt es in Berlin Hunde auf Pflegestellen.
Diese haben den Vorteil, dass sie das Leben in der Stadt schon kennen, dass man sie schon einschätzen kann vom Charakter her und dass ihr sie in Ruhe kennen lernen könnt.
Für Besuche zum Hunde anschauen auf Pflegestellen würde ich euch raten, eine hundeerfahrene Person mitzunehmen, zB aus dem Bekanntenkreis oder einen Hundetrainer.
Meine Hündin ist ähnlich wie deine.
Was ihr tatsächlich hilft, ist ihr zu erklären, dass es nicht ihr Job ist, aufzupassen u sich aufzuregen und ihr vor der Situation zu sagen, dass sie es nicht machen soll.
Und zwar körpersprachlich, bevor sie sich aufregt.
Dann ist sie deutlich !! entspannter.
ZB kann ich mit beiden Hunden entspannt an durchhängender Leine und Hunde neben/ hinter mir an pöbelnden Hunden vorbei gehen.
Und sie ist danach nicht angespannt, sondern ruhig.
Zusätzlich verstärke ich Schauen u nicht aufregen mit Leckerlie. Und lenke sie dsmit auch mal ab, je nach Tagesform
Klappt im Alltag nicht immer, wenn ich einen Reiz zu spät sehe.
Und ist auch von meiner Tagesform abhängig, da es für mich auch anstrengend ist, die Umgebung im Auge zu behalten.
Das richtige Maß zu finden war viel Übung nötig. Habe das mit der Hundetrainerin geübt.
Meine Zwergpinschermix Hündin würde auch in manchen Situationen nach vorne wenn sie könnte.
Da hilft innerlich arrangieren und solche Situationen nicht entstehen lassen.
Sie ist zB in vollen Restaurants oder Biergarten in ihrer Tasche. Keiner kann an sie ran und sie an keinen.
U sie ist entspannter weil abgeschirmter von Umweltreizen.
Ich würde sie auch gesundheitlich durchchecken lassen. Und Physiotherapie machen. Bei meiner auslandshündin war die Kastrationsnarbe zB verklebt u hat gezwickt.
Würde Management machen.
Hund im Flur immer auf den Arm oder in eine geschlossene Tasche , bzw schon beim Verlassen der Wohnung . Das Gleiche in unübersichtlicher Situation wie Briefkasten.
Nicht mehr von anderen Leuten anfassen lassen, also gar nicht mehr.
Meine Hunde hören an sich gut.
Aber nicht 100%.
Ich setze auf kalkuliertes Risiko.
Sie dürfen idR täglich frei laufen, aber nicht jede Strecke und nicht den ganzen Spaziergang.
Je nach Ort, etc sind sie an der Leine oder laufen frei.
Wie hier geschrieben, erstmal Klingel ausstellen.
Klingel mit Handy aufnehmen u erstmal im Wohnzimmer üben.
Ihr bleibt ruhig und freut euch und schickt sie zB entspannt auf ihre Decke, da gibt's dann eine mega Belohnung. Das was sie toll findet.
Dann langsam ausbauen.
Ein guter Hundetrainer kann euch die Schritte erklären oder ihr schaut Anleitungen im Internet.
Das auf die Decke gehen vorher in Ruhe ohne Klingel aufbauen.
Meine Hündin ist recht wachsam u auch unsicher. Ihr hilft es, wenn ich sie zum Abbrechen des Meldens/ Bellens auf ihre Decke schicke.
ich lobe sie kurz fürs Melden (ihr hilft es wenn sie merkt, dass ich es registriere) und schicke sie dann auf ihre Decke, damit sie weiß, dass sie nicht mehr zuständig ist.
Auf der Decke bleibt sie solange, bis sie wieder völlig entspannt ist.
aber das ist natürlich individuell , da kann ein guter Trainer euch sicher Tipps geben.
Wichtig ist Auch eure Stimmung.
Meine Hündin bellt zB immer stärker wenn der Paketbote kommt. Da ich dann etwas unentspannter bin, weil der Paketbote es natürlich eilig hat.
Bei meiner Hündin hilft auch, sie auf den Arm zu nehmen, aber das ist individuell.
Damit meine ich, man kann der TE auch unnötig das Leben schwer machen
Es steht doch nirgends, dass der Hund ungesichert laufen soll..