Beiträge von Boerkur

    Moin,
    mein "Sitterhund" ist eine recht kernige Mischung aus Miniatur Australien Sheperd und Jack Russell. Insgesamt ist er sehr "sprachbegabt". Sprich Unmut, Aufregung, Frust, all das wird kommentiert. Inzwischen nur noch mit Winseln, früher mit wahren Heul- und Bellorgien.
    Der Knirps kommt bei seinen Besitzern immer mit in den Fahrradurlaub und läuft dort auch seine 20 - 30 km locker, flockig mit. Wenn er dann dich Mal in den Korb kommt, fiept er. Als ich ihn Mal mit hatte, und ihn mir am Ende auf's Fahrrad gesetzt habe kam kein Ton :ka: .
    Es gab am Anfang ein ziemlich großes Problem, dass er beim Rad fahren zu Beginn gekläfft hat wie blöde. Das wird nun wie folgt gelöst:
    - Hund bekommt in seinem Körbchen einen gefüllten Kong (mit Geschirr)
    - Alle machen sich fertig für die Fahrradtour
    - Hund wird abgerufen und bekommt eine Beißwurst zum tragen
    - Man schiebt das Fahrrad vom Hof/vom Platz
    - Beißwurst wird abgenommen, aufsteigen und losfahren
    - Hund wird zwischenbestätigt, wenn er ruhig ist
    Sollte er sich doch einmal "vergessen", anhalten, absitzen lassen und wenn Ruhe weiter fahren.


    Inzwischen ist er dabei komplett ruhig und es bleibt "nur" das Gewinsel im Korb.


    Wenn ich mit ihm fahre geht es ganz gut ohne das Prozedere, dann sind aber auch meine beiden Großen mit und die Halten eh die Klappe :denker:


    Hat jemand eine Idee wie das Gefiepe im Korb aufhört?

    Welpe aus TH ist ja irgendwie ein weitläufiger Begriff :ka:
    Die Junghunde aus dem Ausland die sich hier tummeln, sind alle verschieden, je nach Herkunft, Mix und und und. So pauschal kann man das ja gar nicht über einen Kamm scheren.
    Und in D. habe ich bis jetzt immer nur Welpen aus Beschlagnahmungen gesehen, da variiert das auch.

    So wirklich viel sieht man die Belgier mMn aber nicht, sie fallen halt irgendwie mehr auf, wenn man darauf achtet. Es sei denn auf Hundeplätzen, da nehmen sie aber ja schon seit Jahren stark zu (die seh ich aber nie beim Spazieren gehen ).
    Die größte Präsenz haben sie gefühlt in den sozialen Medien, sei es nun auf Video Plattformen, vor allem im Schutzdienst oder bei irgendwelchen Akrobatiknummern oder auf Fotoapps
    Hier bei uns sind immer noch SoKas, Retriever und Aussies sehr, sehr stark vertreten und Hunde aus dem Auslandstierschutzes.
    Das Spitzohr ist hier ein richtiger Exot und wird sehr häufig für einen DSH-Mix gehalten.

    OT: Niedersachsen führt seine Hunde dual, sprich Schutzhund + Spezialisierung. Insgesamt über 200 Diensthunden alleine in NDS. In der PD Hannover annähernd 45 ;-).


    Wie geht's der Maline denn jetzt? Hat sie sich ein bisschen runtergefahren? Durchfall bei Welpen ist immer blöd, auf Grund des Flüssigkeitsverlustes.

    Ich war in der Lage von deinem Freund und mein "Traum" hat sich dann auch erfüllt.
    Ich habe ebenfalls überlegt mir zu meinem Labrador(Mix) einen Zweithund anzuschaffen , als Wunsch ein DSH aus LZ. Da stand ich kurz vor dem Studium an der Akademie und habe meinen Labbimix in der RHarbeit geführt.


    Ich habe mich dann (zum Glück) dagegen entschieden. Mit drei großen Hunden, die arbeiten wollen und arbeiten müssen hätte der Tag gar nicht genug Stunden.


    Ihr habt doch noch so viel Zeit vor euch!


    Kennt dein Freund die Arbeit im Schichtdienst? Weißt du wie es ist einen Partner zu haben der im Schichtdienst arbeitet? Ihr müsst ggf. umziehen, man wird nicht unbedingt heimatnah eingesetzt und nach einer 12h Nachtschicht fährt man nicht unbedingt noch 1h nach Hause...Und der Job verlangt nicht nur dem der ihn ausübt einiges ab, sondern auch der Familie, dem Partner und dem Freundeskreis.


    Was spricht dagegen mit dem Zweithund noch zu warten bis dein Freund durch die Ausbildung ist und du durch dein Studium? Das ist ansonsten ganz schön viel Neues auf einmal...Und man hat weniger Zeit für seinen Partner, wenn du dann auch noch einen zeitfressenden Job und zeitfressenden Hobbies habt, kann das sehr, sehr belastend sein.


    Ich bin so froh, dass ich zu dem Maligator nur einen weiteren Knallfrosch zu betreuen habe...und ich hatte das Glück einen gut sozialisierte zu bekommen, den meine Eltern Mal eben kurz betreuen können und der mit den anderen Viechern hier klar kommt. Trotzdem reicht meine Zeit nicht mehr aus, meinen Labbimix im Rettungshundebereich zu führen.

    Wie sehr möchte dein Freund denn zu den Hundeführern? Und wie weit hat er sich schön informiert, wie das Ganze abläuft, welche Vorraussetzungen erfüllt sein müssen? Und wie schnell geht das in dem BL dem er angehört?


    Habt ihr einen Hundeplatz in der Nähe? Ich durfte auf unserem immer ein paar Hunde zu meinem Führen und auch Mal Helfern. Hat mich auf jeden Fall nicht dümmer gemacht, ich könnte Hundesport betreiben, habe mir aber nicht noch einen weiteren Hund "privat" ans Bein gebunden.

    Vielen Dank für die vielen, schnellen Antworten.
    Das Problem besteht nur im SD...
    Crocs bringen mich ja schon ohne Hund zu Fall :pfeif: , wahrscheinlich wirklich nicht so das Bewegungstalent.
    An Fußballschuhe hatte ich auch gedacht, die gibt's ja nur leider nicht knöchelhoch...
    Ich werde mir die von Salomon Mal genauer anschauen.