Beiträge von Wandelroeschen

    Kurze Zwischenfrage, wenns erlaubt ist: darf man in Frankreich auf (internationalen?) Springturnieren mit Halsring starten? Mir wurde in meinem Feed eine Reiterin angezeigt, die mit ihrem Schimmel Turniere mit Halsring reitet.


    Bis in welche Klasse(n) darf man das und wo überall ist das erlaubt? Falls überhaupt?

    Darf ich fragen wo Du warst?

    Zwei Dinge:


    Einerseits darf man sich von der süssen Wuscheloptik des Hundes nicht täuschen lassen. So ein Hund kann genauso ernsthaft jagen, wie jeder andere auch. Er mag in seinem Tun 'weicher' erscheinen als andere, das ist aber seinem Typ geschuldet: das ist die Art Hund, welche meist sehr kooperativ mit dem Menschen agiert und Wert auf dessen Meinung, weshalb sie sich ja auch so gut als Begleithunde eignen. Das bedeutet aber wiederum nicht, dass sie weniger oder weniger begeistert jagen (können). Sie sind in den meisten Fällen - unter Aufsicht - vergleichsweise nur relativ leicht davon abzuhalten. Der Blick, welcher der Hund durchaus zur Filmerin wirft, spricht Bände: da ist ein klarer Konflikt erkennbar.


    Andererseits halte auch ich ein 'aneinander gewöhnen' der Tiere unter den gegebenen Umständen für unrealistisch. Das mag vielleicht funktionieren, wenn zwischen den Trainingseinheiten klar getrennt werden kann. Und zwar so, dass während der Pausen keinerlei Kontakt (weder Sicht, Hör- oder Riechkontakt) besteht und sich alle Parteien erholen und herunterkommen können. Sämtliche Beteilitgten mit dem Stress einfach fluten und zu hoffen, dass ein genetisch stark verankertes Programm 'einfach aufhört' und sich 'alle daran gewöhnen' ist... nun ja, nicht nur geringfügig naiv und zeigt höchstens, dass man mit dem Thema nicht wirklich genügend vertraut ist. Dazu kommt die Frage, wie man sich das denn vorstellt, wenn der Hund dann mal (mit den Meerschweinchen) alleine zuhause gelassen werden soll. Einfach nur auf die Strategie 'Management' zu setzen und den Hund z.B. während der Arbeitszeit der TE in einen Kennel zu sperren wäre nicht nur tierschutzrelevant, sondern würde auch ein unhaltbarer Stresszustand zumindest für den Hund bedeuten.


    Es ist unfair, der TE vorzuwerfen, sie hätte es nicht versucht. Selbstverständlich hätte jeder Hundeprofi in diesem Forum das Problem sofort erkannt, richtig eingeschätzt und mit einem kurzen Wink des Hauseigenen Trainerzauberstabs im Nu kurz gelöst - aber ich finde auch, dass es ein zu hoher Anspruch ist, von jedem Hundehalter sofort zu erwarten, dass er sich innerhalb von Tagen zu einem mindestens ebenbürtigen Hundeflüsterer mausert. Insbesondere, wenn der vorherige Hund die Meerschweinchen nicht als Beute wahrgenommen hat.

    Ich würde unter den gegebenen Umständen wahrscheinlich auch dazu raten, eher auf die Hundehaltung zu verzichten und das Thema in ein paar Jahren, wenn die Meerschweinchen nicht mehr sind, nochmals anzugehen. Wie Du, liebe TE, ja selber erfahren hast, ist es durchaus möglich, einen Hund zu finden, der die Meerschweinchen nicht als Beute betrachtet. Die Chance, dass er es aber irgendwann dennoch tut ist relativ hoch und die Wahrscheinlichkeit, einen Hund (gerade aus dem Tierschutz) zu finden, der gerne und problemlos in der Situation lebt, ist eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

    Und wie weit weg genetisch sind Hunderassen, die aus dem genau gleichen Ursprungspool entstanden sind? Auf gut Glück auf ein paar Hunderassen zeigen, ist einfach nicht fundiert genug.

    Jein. In der aktuellen Situation ist leider wirklich (fast) alles besser als 'reinrassig' weiter zu züchten.


    Im Kern bin ich allerdings einig mit Dir. Nur ist es heutzutage wirklich keine grosse oder - im Vergleich - besonders kostspielige Sache mehr, seine Hunde auf die meisten rassetypischen Krankheiten durchtesten zu lassen. 100% gesunde Hunde kann Dir auch kein Einkreuzungsprojekt garantieren. Eine langfristig gesündere Population schon. Ich verstehe nicht ganz, weshalb an Einkreuzungen scheinbar sehr viel höhere Ansprüche gestellt werden, als an die 'Reinzucht'? Das ist ein bisschen, als ob ich höhere Ansprüche an den Komfort meines Rettungsbootes als an den untergehenden Luxusdampfer hätte...

    Bei Einkreuzungen find ichs halt immer schön, wenn die ursprüngliche geografische Region und der eigentliche Verwendungszweck berücksichtigt werden.


    Somit fände ich beim Collie logischerweise den Sheltie, die Border und Bearded Collie, den bereits erwähnten Welsh Sheepdog, aber auch die Farmcollies und 'English Shepherds' sowie Aussie, Koolie, etc. passend. Alles - ursprünglich - so einigermassen derselbe Typ Hund.


    Gerade der Phänotyp kann kein Argument gegen Einkreuzungen sein: dieser ist bei entsprechender Selektion nach zwei, drei Generationen wiederhergestellt (sofern man sich nicht derselben willkürlichen Paragrafenreiterei hingibt, wie das aktuell der Fall ist - was mir ganz generell, aber ganz besonders bei einem Hund, der einfach ein netter Begleiter sein soll, sowieso noch nie eingeleuchtet hat). Wesenstechnisch gibt's ja auch jetzt noch eine gewisse Bandbreite und so soll doch einfach jeder weiterhin da einen Hund holen, wo er es für richtig hält.


    Wie gesagt, würde ich viel eher bei einem Züchter kaufen, der sinnvolle und langfristig angelegte Kreuzungsprojekte durchführt, als einer, der diesbezüglich den Schuss immer noch nicht gehört hat und nach wie vor starr an völlig überholten alten Zöpfen festhält. Erstere empfinde ich als diejenigen Leute, denen der Erhalt einer Rasse tatsächlich am Herzen liegt. Wer einfach meint, genau so weiter machen zu können wie bisher und dass eine Rasse sehr viel lieber untergehen soll als 'fremdes Blut' (welch absurde Idee, wenn man auch nur einen Funken Ahnung davon hat, wann und wie unsere Hunderassen entstanden sind) zur Gesunderhaltung(!) einzukreuzen, dem kann ich beileibe nicht glauben, dass es ihm tatsächlich um das Tier und sein Wohlbefinden geht. Solche Leute sind genauso verstockt, wie diejenigen, welche finden, nur schwer behinderte und deformierte Tiere seien ihres drolligen Wesens wegen die einzige Art von Hund, die für sie infrage kommt.

    Wenn es nur um Rückzüchtung gehen würde dann würde der Welsh Sheepdog auf jeden Fall besser passen. Er ist vor allem robust, gesund, hat den von wohl vielen gewünschten Arbeitswillen und sieht dem Collie ähnlich.

    Naja. Weder ist der Welsh Sheepdog eine einheitliche, durchgezüchtete Rasse, noch gibt es irgendwelche breiter gefächerte Untersuchungen bezüglich der Gesundheit. Es wird viel mehr einfach nicht untersucht und dann behauptet, die Hunde seien gesund.


    Trotzdem ist die Einkreuzung - von möglichst vollumfänglich untersuchten und getesteten - Hunden sicher eine gute Idee.


    Auch diejenige des DSH. Denn wer lieber eine andere Art von Collie bevorzugt, der hat ja mehr als genug Alternativen oder könnte ja sein eigenes Einkreuzungsprojekt auf die Beine stellen. Was ist denn die Alternative? Die Rasse einfach aussterben zu lassen und zu warten, bis der genetische Einheitsbrei, den wir jahrzehntelang produziert haben, viel zu krank ist um sich zu vermehren? Der DSH ist zumindest genetisch sicher weit genug entfernt, als dass eine Einkreuzung Sinn macht.


    Ich würde, wenn ich einen Hund suchte, sofort ein Exemplar aus einer dieser Verpaarungen nehmen.

    Wie erkläre ich ihm denn das?

    Im Prinzip geht es darum, dem Hund zu zeigen, dass er sich auf andere, angemessenere Art äussern kann und gehört wird.


    Ich habe das letzthin schon in einem Thread empfohlen: bei Verdacht auf Schmerzen kann die (vom Tierarzt begleitete und betreute) Gabe von Schmerzmitteln für z.B. eine oder zwei Wochen hilfreich sein. Verändert sich nichts, ist nicht viel verloren und das Thema Schmerzen möglicherweise nicht das Problem. Ändert sich das Verhalten aber, ist klar, dass der Hund weitergehende Diagnostik benötigt. Bevor ein Verhaltensproblem konstruktiv und nachhaltig angegangen werden kann, müssen zuerst möglichst alle gesundheitlichen Baustellen behandelt werden. Absolut essentiell ist aber zumindest eine angemessene Schmerztherapie. Sonst wird jegliche Art von Training nichts bringen.


    Zum Trainingsaspekt: das ist leider etwas kompliziert hier aufzuschlüsseln, aber grundsätzlich tut ihr sicher schon einmal gut daran, das Programm drastisch herunterzufahren und zu beobachten ob und wie sich das Verhalten ändert. Versucht einmal, den Hund so zu führen, dass er das Verhalten erst gar nicht zeigen muss. Das bedeutet kein Laissez-faire, sondern die Anforderungen so zu gestalten, dass sie den Hund zwar fordern, aber nicht überfordern. Führt vielleicht Tagebuch, wann und wie häufig das Verhalten auftritt, was ihr dagegen unternommen habt und was wie lange geholfen hat.