Also, das ist jetzt bei weitem nicht mein Fachgebiet, aber ich hab schnell nochmal ein kleines bisschen Literatur überflogen und das hat meine Meinung darüber, dass diese Telomerlängenbestimmung als Altersmarker Humbug sind, nur nochmal bestätigt.
Zum einen ist die Telomerlänge nix absolutes, also, weder zwischen Individuen ist die Länge vergleichbar (meine könnten von Geburt an schon deutlich kürzer oder länger sein, als deine) noch innerhalb eines Organismus haben die Telomere in jeder Zellpopulation die selbe Länge. Leukozyten haben wohl im Schnitt längere Telomere als z.B. Muskelzellen.
Wenn ich nicht weiß, wie lange die Telomere in genau dieser Population von Zellen, die ich untersuche, zu Beginn des Lebens waren, wie soll ich dann wissen, wie weit die über die Jahre geschrumpft sind, um dann davon abzuleiten, wie alt der Zellspender jetzt gerade ist?
Es gibt schon beim Menschen keinen einheitlichen Wert, der angibt, wie sehr sich Telomere pro Jahr verkürzen und aktuell sieht es auch eher so aus, als ob das nicht linear passieren würde (also, zu Beginn des Lebens verkürzen sich die Telomere wohl schneller, als in späteren Lebensabschnitten). Ich weiß gar nicht, ob es beim Hund dazu überhaupt Studien gibt.
Also könnte man auch nicht so wirklich zurückrechnen, wenn man über mehrere Jahre Proben vom immer gleichen Lebewesen nimmt. Man sieht nur, wie schnell sich die Telomere aktuell verkürzen. Auch da wieder: wie lang sie zu Beginn waren, weiß man nicht.
Es gibt wohl viele Studien, die zeigen, dass die Telomerlänge durch körperliche Aktivitäten geschützt wird - und genau so viele Studien, die diese These widerlegen.
Oxidativer Stress hat wohl Einfluss auf die Länge und die Länge der Telomere selbst hat auch einen Einfluss darauf, wie schnell sie verkürzt werden.
Insgesamt... Ist die Studienlage schon beim Menschen durchwachsen, aber es würde dir wohl kein Zellbiologe ein genaues Alter angeben, rein von der Länge der Telomere in der Probe.
Ich denke, man kann maximal (und das ist schon sehr viel Kaffesatzleserei und braucht viele Hunde bekannten Alters in Datenbanken - und selbst dann kann das Individuum noch aus dem Raster fallen) eine sehr grobe Altersspanne angeben, die wahrscheinlich genau so aussagekräftig ist, wie das Alter, das im Pass steht.
Ich seh das ganze als teure Spielerei, die keine tieferen Erkenntnisse zum Alter des Hundes bringen würde.