Jetzt überlege ich, wenn sie so empfindlich ist, was die Qualität des Fleischs betrifft oder auf eine Verunreinigung durch Keime so reagiert, ganz auf Dose umzusteigen.
Ich bin zwar sicher kein Experte, aber ich fühle mit dir. Ich musste bisher wegen der Bestellmengen immer für zwei Monate einkaufen. Umso länger das Fleisch dann eingefroren war nachdem ich es angetaut und portioniert hatte (geht bei 6 kg Hund leider nicht anders) umso weniger wurde es gefressen. Nach 6-7 Wochen wurde es dann verweigert und er reagierte auch mit breiigem Kot.
Ich habe jetzt zum einen auf nicht gefrorenes Fleisch gewechselt. Heißt es kommt frisch hier an und wäre auch noch 10 Tage im Kühlschrank haltbar (für große Hunde sicher praktisch). Zum anderen portioniere ich jetzt nur für 4 Wochen und friere es ein und es wird alles einwandfrei vertragen. Dort gibt es keine 10 oder 7 kg Mindestbestellmenge wodurch ich öfter kaufen kann und kein antauen und wieder auftauen betreiben muss.
Falls die Verträglichkeit also nur an der Frische und Qualität liegt, könntest du eben noch auf frisches Fleisch anstatt gefrorenes umsteigen.
Schön das du dir Tipps holst, ich kann dir deswegen zwar nicht direkt helfen. Bin bei Welpen leider auch kein Experte, aber eine Freundin von mir hatte das Problem, dass jeder ihren "ach so süßen" Welpen bzw. jetzt Junghund anfassen wollte. Er hat dabei bereits angefangen ängstlich zu werden und manche haben ihre Bitten nicht anzufassen wohl immer wieder ignoriert.
Sie hat jetzt sehr große Filzteile an jeder Seite des Geschirrs mit "im Training" und einem durchgestrichenen Handsymbol in rot daneben. Das wirkt wohl hervorragend vor ungewollten Annäherungsversuchen von Fremden.
Vllt. hilft euch so etwas für jetzt oder später noch.
In der Studie wurden einige Sachen gemessen (alle äußerlich), am Ende scheint aber nur der CFR (craniofacial ratio) einen direkten nicht-linearen Einfluss auf BOAS zu haben. Der Genickumfang, Übergewicht und evtl. auch Kastration könnten ebenfalls einen größeren Einfluss haben. Ist aber nicht absolut gesichert, muss noch weiter geprüft werden.
In Studie 1 wurden 700 Hunde (aus 97 Rassen, davon 87% reinrassig) aus dem Royal Veterinary College Small Animal Referral Hospital rekrutiert (= Referral population), unabhängig davon wieso die in der Klinik waren. Jeder der Hunde wurde auf BOAS untersucht. 236 der Hunde hatten eine CFR unter 0.5. Davon hatte ein Staffordshire Bull Terrier mit CFR von 0,49 noch BOAS.
In Studie 2 wurden 154 kurznasige Hunde verwendet (94% reinrassig aus 19 Rassen), vor allem aus Rassen die in Studie 1 noch nicht gut repräsentiert waren (= non-referrals). Jeder der Hunde wurde auf BOAS untersucht.
In der gesamten Studie wurden Hunde (18 in Studie 1 und 29 in Studie 2) gefunden die bei einem CFR von unter 0,2 kein BOAS hatten, vermutet wird dort eine anatomische oder physiologische Anpassung.
Kein einziger Hund, der in der Studie verwendet wurde und einen CFR von 0,5 oder mehr hatte, hatte BOAS. Bei allen anderen CFR von 0,08 bis 0,49 waren Hunde dabei mit BOAS (aber natürlich auch welche ohne)
Die Wahrscheinlichkeiten, die sie für kurznasige Hunde ausgerechnet haben hier drunter im Spoiler einmal basiert auf Studie 1 und Studie 2:
Wahrscheinlichkeit von BOAS je nach CFR
Risiko ist in den Tabellen mit Farbe angegeben, die fett gedruckten sind jeweils der durchschnittliche CFR der Rasse
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Eine sehr interessante Bemerkung aus der Studie ist für mich der Hinweis, dass bei der Aufnahme der CFR als Gegenmaßnahme zu BOAS abgewogen werden muss ob und wie viel Risiko „akzeptabel“ ist bei BOAS.
Die niedrigsten Wahrscheinlichkeiten (im Spoiler) sind ab CFR 0,4 zu erwarten aber dann sind es immer noch zwischen 1 und 19 Hunden pro 100 gezüchteten die wahrscheinlich BOAS haben.
Meiner Meinung nach ist BOAS ein Leiden das eher nicht akzeptabel ist. Daher sind für ich die 0,5 schon wieder verständlich. Ganz unkritisch sehe ich sie aber nicht mehr.
Ich liefere mal noch zwei Schnauzenbiler nach. (Auf dem zweiten mit rotem Halsband ist er ziemlich fett. Das war der Winterspeck ist aber schon wieder runter)
Nasenlänge 5,1 und Kraniale Länge 10,4 entspricht 0,495
Keine Probleme bei Hitze und Belastung, aber etwas Unterbiss und häufiger Rückwärtsniesen
Wenn ich nachher zu Hause bin werde ich mal, zum Vergleich, meine beiden messen.
Ich auch, gerade weil man bei rein optischer Betrachtung teilweise doch daneben liegt. Ich dachte auch nicht, dass es bei meinem doch so knapp unterhalb von 0,5 liegt.
NB.: Ich habe übrigens mit einer festen nicht dehnbaren Schnur gemessen. Das Maßband direkt am Hund hat nicht so richtig funktionieren wollen.
Ich denke, es geht ja gerade darum, dass es eben kein "MEIN Hund kann aber/hat nicht..." gibt, sondern Vorgaben, die halt knallhart zu befolgen sind - damit es eben zukünftige Hundegenerationen besser haben.(Individuell sagen ja viele Halter der betroffenden Rassen auch - meinen Hund hört man nicht etc. - während er jedoch auf Videos z.B. die ganze Straße zusammenschnauft-genau das möchte man damit vermeiden, nehme ich an)
Natürlich wird da vermutlich der ein oder andere fitte Hund dann durchs Raster fallen - aber gerade von Züchtern würde ich mir da eben die freiwillige Einsicht wünschen und die Akzeptanz, dass es eben zum späteren Wohle besser ist, sich dann an die Richtlinien zu halten.
Und wie gesagt - es gibt ja offenbar auch ein wenig Spielraum, wenn andere Faktoren gut ausfallen... .
Ja den Spielraum soll es aber bei Rassen wo die Population zu klein ist um nur mit grün weiterzuzüchten geben und auch nur vorerst, nicht auf Dauer. Als Vorschlag steht dabei innerhalb von zwei Generationen auf grün und danach nur noch mit grün weiterzüchten. Bei den Rassen wo kaum einer überhaupt an orange ran kommt, soll mit einem speziellen Programm wie outcross oder so ein Plan erstellt werden. Ich bin auch bei allem was unter 0,3 fällt auch eher hart und sage die auf gar keinen Fall mehr. Aber was ist mit denen die in zwei Generationen bei sagen wie 0,45 sind?
Aber ich will mich mal noch schlau machen ob bei den 0,5 noch andere vllt nicht äußerliche Faktoren mit reinspielen, wieso eben 0,5 und nicht etwa 0,4.
Und ja die freiwillige Einsicht würde die Probleme so viel schneller lösen. Das wäre doch so schön.
Also ich hab hier bei kira 5cm Schnute und 12,5 cm Kopf gemessen (schnutenansatz bis Ohren). Und komme somit auf einen Wert von 0,4. Kir anfällt somit in orange oder?
Wäre orange ja aber miss mal nicht bis Ohren sondern bis zu dem kleinen Knubbel am Hinterkopf (der heißt external occipital protuberance, falls es hilft ) in der Mittellinie vom Kopf messen bis zum Stop (genauer bis zur Höhe des inneren Ecks des Auges (medial canthus)) Und dann von da bis zur Nasenspitze.
Ja super interessantes Thema. Ich werde mal noch ein bisschen suchen. Warum es 0.5 sein sollten. Mich interessieren da jetzt doch noch die Faktoren, ob vllt. erst bei 0.5 alle Zähne optimal Platz haben, die Strukturen für Geruch etc. genug Platz haben und der Kehlkopf richtig angelegt ist. Das wäre zumindest eine Vermutung, dann würde ich die 0.5 verstehen. Aber jetzt nach nachmessen und noch Vergleichswerten ansehen finde ich die 0.5 doch etwas arg hoch angesetzt. Hatte das beim ersten Aufschreibung und lesen optisch als nicht so extrem viel länger im Kopf. Aber so kann man sich täuschen.
So wie Lajela es nochmal aufgeschrieben hat wird gemessen. Ganz am Ende des Schädels sollte man so eine kleine Spitze spüren. Als Anhaltspunkt wo man anfängt die Kopflänge zu messen, und dann in der Mittelline bis zum Stop.
Hab Natilla übrigens auch nachgemessen: 10,3 kraniale Länge und 0,51 Nasenlänge wären 0,495 also nach den Grenzwerten auch 2 mm zu kurze Nase.
Meiner ist vor dem Bandscheibenvorfall auch locker 11 km mit meiner Mutter joggen gegangen, da würde ich wäre es ein reinrassiger Zuchthund (und hätte seine anderen Probleme nicht) iwie auch nicht einsehen warum der jetzt rausfallen sollte. Null Probleme mit Hitze 38 Grad im Schatten werden hier noch teilweise in Sonne badend verbracht.
Scheinbar, sofern ich die Bilder richtig deute, wird aber eben nicht das Drittel gemessen, sondern die Kopfform ab Stop. So hört sich das dann nicht mehr so schlimm an
Ein sehr hübsches Mädel
Ja ganz genau so wird gemessen. Und dein Mädel sollte die 0.5 bei Berechnung doch auch haben oder nicht?